Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Projekt zur Potentialanalyse des Leichtbaus in Sachsen gestartet

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz, der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden erforschen gemeinsam im Verbundprojekt „LightSax“ die Potentiale des Leichtbaus für die Wissenschaft und Wirtschaft in Sachsen

Mit einem Kick-off-Meeting an der TU Bergakademie Freiberg begannen am 7. Oktober 2019 die Arbeiten im Verbundprojekt „Potentiale des Leichtbaus in Wissenschaft und Wirtschaft in Sachsen (LightSax)“. Ziel dieses Projektes ist die langfristige Ausrichtung, Diversifizierung und Koordinierung der sächsischen Leichtbau-Aktivitäten und somit die nachhaltige Stärkung der sächsischen Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg erarbeiten in den kommenden elf Monaten eine Studie, in welcher die Kenntnisse und Potentiale des Leichtbaus im Freistaat Sachsen zusammengefasst werden. Neben einer detaillierten Bestandsaufnahme der agierenden Akteure im Bereich des Leichtbaus werden dazu eine Potential- und Bedarfsanalyse für die zukünftige Entwicklung des Leichtbaus durchgeführt. Daraus soll eine ganzheitliche Strategie abgeleitet werden.

Die Umsetzung erfolgt kooperativ unter Beteiligung des Instituts für Strukturleichtbau der TU Chemnitz (IST), des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden (ILK) sowie des Instituts für Metallformung der TU Freiberg, wobei das Freiberger Institut die Rolle des Koordinators übernimmt. Die Leichtbau-Allianz Sachsen (LAS) unterstützt das Projekt bei den organisatorischen Aktivitäten. „LightSax“ wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Hintergrund: Leichtbau-Allianz Sachsen

Die Leichtbau-Allianz Sachsen wurde im Sommer 2016 als Verbund der drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg initiiert. Ende 2017 folgte die Gründung des gleichnamigen Vereins. Ziel der Allianz ist es, die wissenschaftlichen Kompetenzen der Beteiligten im Leichtbau zu bündeln, um Sachsen zu einer der weltweit führenden Kompetenzregionen für den Leichtbau zu entwickeln. Die Leichtbau-Allianz Sachsen richtet sich an alle im Bereich der Leichtbauforschung tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Sachsen mit Kompetenzen im Bereich des Leichtbaus. Über den Verein, seine Ziele sowie aktuelle Projekte, Mitglieder und Veranstaltungen informiert die Website www.leichtbauallianz-sachsen.de.

Weitere Informationen erteilt Anja Bochmann, Telefon 0371 531-30268, E-Mail anja.bochmann@mb.tu-chemnitz.de

(Autorin: Julia Bachmann, TU Bergakademie Freiberg)

Mario Steinebach
22.10.2019

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …