Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz

Bürgerzufriedenheit soll durch die Beteiligung an städtebaulichen Veränderungen und dem Aufbau eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens erhöht werden - TU Chemnitz ist einer der Verbundpartner

Das Projekt „NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ will einen Beitrag zur Veränderung der Verkehrsmittelwahl und des Verkehrsverhaltens der Chemnitzer Bevölkerung leisten. Die Umsetzung erfolgt im Verbund mit Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, die Verbundkoordination obliegt der Stadt Chemnitz. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern wird abseits der verkehrsbelasteten Magistralen im Innenstadtbereich eine beispielhafte Modellroute für Fuß- und Radverkehr entwickelt und untersucht. Aus diesen Ergebnissen soll ein übertragbarer Ansatz zur Entwicklung urbaner Mobilitätslösungen als Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung abgeleitet werden.

Der integrierte Forschungs- und Entwicklungsansatz von NUMIC will die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt steigern: durch attraktive und nachhaltige Mobilitätskonzepte, den Abbau städtebaulicher Barrieren sowie der Barrieren für weniger mobile Bevölkerungsgruppen und das Gestalten von Räumen zur gemeinschaftlichen Aneignung, der Integration und des Erfahrens von Stadt.

Die Verbundpartner sind Stadt Chemnitz, Technische Universität Chemnitz (Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement, Professur Allgemeine und Arbeitspsychologie, Zentrum für Wissens- und Technologietransfer), Technische Universität Dresden (Wissensarchitektur), Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation sowie die Innosabi GmbH.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Möglichkeit, sich mit Ideen an der Chemnitzer Stadtentwicklung zu beteiligen, finden Interessierte unter: www.chemnitz.de/numic

Kontakt: Madlen Günther, Telefon 0371 531-39892, E-Mail madlen.guenther@psychologie.tu-chemnitz.de, sowie André Dettmann, Telefon 0371 531-32278, E- Mail andre.dettmann@mb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
11.11.2019

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 16. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …