Kampagne „Mein Studium. Meine Zukunft. TU Chemnitz“ gestartet
TU Chemnitz startet weithin sichtbare Studienwerbekampagne in mehreren Bundesländern sowie in verschiedenen Social Media-Kanälen, in Podcasts und in der Kinowerbung
-
Diese Kampagnen-Werbung ist in 26 ostdeutschen Städten sichtbar. Fotografik: Jacob Müller -
Das ist eins der Motive, die auf Social Media ausgespielt werden. Fotografik: Jacob Müller -
Einfach riesig: Eine 7,5 x 13 Meter große „Glückwunsche-Karte“ zum bestandenen Abi gab es in Chemnitz vermutlich noch nie. Sie wurde an der Galerie Roter Turm angebracht. Die TU Chemnitz und die Stadt Chemnitz gratulieren gemeinsam zum Abitur und laden ein zum Studium in Chemnitz. Foto: Julita Schmidt
Um die Sichtbarkeit der Technischen Universität Chemnitz und der Stadt Chemnitz überregional zu erhöhen, die 115 Studienangebote bekannter zu machen und letztendlich die Einschreibungszahlen an der TU Chemnitz zu erhöhen, hat die Universität die Kampagne „Mein Studium. Meine Zukunft. TU Chemnitz“ gestartet. Beispielsweise werden Abiturientinnen und Abiturienten aus 26 Städten, darunter Berlin, Dresden, Erfurt, Halle, Leipzig und Weimar, auf großflächigen Werbeplakaten angesprochen. Die in die Kampagne eingebundene Website www.studium-in-chemnitz.de soll beim Finden des geeigneten Studiengangs und bei der Entscheidung für einen Studienplatz an der TU Chemnitz unterstützen.
Auch diese Kampagne folgt einem Multichannel-Ansatz, ist also gleichzeitig digital und analog zu sehen. Neben den Werbeplakaten in den Städten, den Bannern auf den Campus-Flächen sowie der Adaption der Webseite www.studium-in-chemnitz.de werden verstärkt die Social Media-Kanäle TikTok, Instagram und LinkedIn im Einschreibungszeitraum verschiedene Posts sowie Werbeanzeigen publizieren, um die Zielgruppe der potentiellen Studierenden bundesweit zu erreichen.
Mit Unterstützung studentischer Botschafterinnen und Botschafter entstanden für die Kommunikation auf Social Media verschiedene Kampagnenmotive, die auf den ersten Blick Gegensätze bei der Studienwahl aufzeigen. „Entweder Wohlfühlmiete oder Großstadtvibe“, „Entweder Karriereweg oder Campuslife“ sowie „Entweder individuell oder gemeinsam“ sind derartige visuell umgesetzte Gegenüberstellungen. „Warum entweder oder? Mit unserer Kampagne zeigen wir, dass künftige Chemnitzer Studierende sich nicht entscheiden müssen. An der TU Chemnitz bekommen sie Beides, als Fundament für die Zukunft! Genau diese Vielseitigkeit transportieren wir über digitale Kanäle wie Instagram, TikTok und Spotify ebenso wie über klassische Medien, von Plakaten bis hin zur großen Kinoleinwand. Und: wir sind da, auf Augenhöhe, wo die Zielgruppe ist, auf Festivals wie dem KOSMOS in Chemnitz und dem Highfield Festival in Leipzig, als XXL-Glückwunschkarte zum Abitur in der Stadt Chemnitz oder bei den Basketballern der Niners in der Chemnitzer Messehalle. Dabei setzen wir auf einen kommunikativen Mix, verstärkt während des aktuellen Einschreibezeitraums, den wir datengetrieben analysieren“, so Anika Giese, Chief Communication Officer der TU Chemnitz.
Die Kampagne wurde an der TU Chemnitz im CCO-Bereich entwickelt und von den Teams Marketing und Hochschulkommunikation, Pressestelle und Crossmedia-Redaktion sowie Veranstaltungsorganisation und Merchandising realisiert. „Unterstützt und punktuell ausgestaltet wird die diesjährige Kampagne durch die Fakultäten, das Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung, die Zentrale Studienberatung sowie mehrere Kooperationspartnerschaften und die Stadt Chemnitz“, berichtet Giese.
Die TU Chemnitz startet mit insgesamt 115 Studienangeboten in Wintersemester 2025/26. Wer sich genauer darüber informieren möchte, kann u. a. die Online-Sprechstunden der Zentralen Studienberatung nutzen. Die kommenden Termine findet man hier.
Mario Steinebach
02.07.2025