Studienberatung auf Augenhöhe beim Festival KOSMOS CHEMNITZ
Vom Telepräsenzroboter bis zu verschiedenen Präsentationen: Mehrere Bereiche der TU Chemnitz beteiligen sich am 13. und 14. Juni 2025 am Programm des Festivals und bieten Studienberatung zum Anfassen
-
Sebastian Knopp (l.), Annegret Melzer und Jennifer Brade (r.) von der Professur Produktionssysteme und -prozesse testen auf dem Universitätscampus ihren Telepräsenzroboter Temi für den Einsatz beim diesjährigen KOSMOS-Festival. Foto: Katja Klöden
Der KOSMOS CHEMNITZ findet vom 13. bis 15. Juni 2025 erstmals über drei Tage statt und ist damit eines der größten Events im Programm des Kulturhauptstadtjahres. Engagierte Beschäftigte und Studierende aus den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Philosophische Fakultät, Human- und Sozialwissenschaften, Informatik, Mathematik und Maschinenbau sowie aus dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der Technischen Universität Chemnitz bieten auf dem Festivalgelände unter anderem eine Studienberatung auf der „Meile der Initiativen“ an. Zudem wird die Universität mit verschiedenen Highlights das Programm bereichern.
„Wir wollen zeigen, dass Studienberatung mehr ist als das Verteilen von Flyern. Es geht um Gespräche auf Augenhöhe und um eine Atmosphäre, die Studienberatung für die Festivalgäste erlebbar macht. Beim KOSMOS begegnen wir jungen Menschen dort, wo sie ohnehin sind, und schaffen so einen niedrigschwelligen, persönlichen Zugang zur Welt der Wissenschaft“, betont Anika Giese, Chief Communication Officer der TU Chemnitz.
Das Festivalgelände befindet sich weitläufig um den Chemnitzer Schlossteich, außerdem gibt es erstmals auch dezentrale Standorte im Stadtgebiet. Mehr als 150 beteiligte Initiativen, Vereine und Unternehmen präsentieren sich auf vielfältige Weise, darunter auch die TU Chemnitz. Erwartet werden zehntausende Besucherinnen und Besucher.
KOSMOS-Programmpunkte mit Beteiligung der TU Chemnitz:
13. Juni 2025, 15:00 bis 22:00 Uhr, Konkordia-Park
Informationsstand der TU Chemnitz: Let’s TUC about it! Famelab, Fun and Goodies - powered by your Lieblings-Uni TU Chemnitz
Studienberater der TU Chemnitz informieren über das komplette Studienangebot der TU Chemnitz. Dr. Claudio Paganini von der Fakultät für Mathematik an der TU Chemnitz präsentiert per Famelab Wissenschaft in nur drei Minuten. Wer am „Heißen Draht“ Geschicklichkeit beweist, den erwarten tolle Preise. Außerdem erfahren Wissbegierige beim Memory der Europäischen Hochschulallianz Across spielerisch mehr über Internationalität und Vielfalt an der TU Chemnitz.
+++
14. Juni 2025, 12:00 bis 19:00 Uhr, Festivalgelände, Meile der Initiativen
Studienberatung einmal anders!
Informationsstand/TUC-Area: TU Chemnitz entdecken – dein Studium, dein Kosmos sowie Gesellschaft erforschen-Soziologie erleben // Präsentation der Europäischen Hochschulallianz Across // Präsentation der studentischen Initiative Arbeiterkind.de // TUC-Glücksrad // Chill-Area und Ausgabe von Wassereis
+++
14. Juni 2025, 14:30 Uhr, AOK-Meetingraum, Müllerstraße
Vortrag „STRG + ALT + Neurodiversität“
Ein Streifzug durch Programmierpraxis, Neurodiversität & ihre Schnittstellen.
Der Begriff der Neurodiversität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Studien zeigen, wie sich neurologische Ausprägungen wie Autismus, ADHS oder Legasthenie in Alltag und Beruf auswirken. Auch in der Software-Entwicklung rücken neurodiverse Perspektiven stärker in den Fokus. Dabei stellt sich die Frage, wie neurodiverse Personen Software und Programmiersprachen mitgestalten – und wie umgekehrt die Praxis der Programmierung sie prägt. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für eine moderne Softwaretechnik? Der Vortrag von Nadja Just (Professur Softwaretechnik) wirft ein Streiflicht.
+++
14. Juni 2025, 12:00 bis 18:00 Uhr, AOK-Kundenhalle
„Moving Technologies“
Besucherinnen und Besucher können ausprobieren, wie man mit einem Telepräsenzroboter an zwei Orten gleichzeitig sein kann. Die von der Professur Produktionssysteme und -prozesse präsentierten Highlights sind ein sogenanntes „Urban Gate“, mit dem man ohne Controller oder Vorkenntnisse digitale Spiele intuitiv mit dem ganzen Körper erleben kann, und der Telepräsenzroboter „Temi“, der per Video und Ton steuerbar ist und zum mobilen Stellvertreter der Messegäste avancieren kann. Um diesem Thema näherzukommen, wird unter dem Titel „Telepräsenz – Zwischen Science-Fiction und Alltag“ auch ein 20-minütiger Vortrag (AOK Beratungsraum, ab 16:00 Uhr) zu hören sein, der einen Einblick in aktuelle Technologien gibt, konkrete Einsatzmöglichkeiten zeigt und auch Herausforderungen beleuchtet. Dabei geht es auch um die Frage, wo Telepräsenz unseren Alltag bereichern kann – und wo wir kritisch hinschauen sollten.
+++
14. Juni 2025, 12:00 bis 19:00 Uhr, Future Area (Schlossteichinsel)
Zukunft der Arbeit erleben – Mitmachstation des Zukunftszentrums Sachsen
Die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz bringt als Teil des Zukunftszentrums Sachsen den Wandel der Arbeitswelt direkt aufs Festivalgelände. Im Projektschaufenster des Zukunftszentrums wird digitale Transformation greifbar: Ob interaktive Aktiv-Pausen, spielerische Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder anschauliche Demonstratoren – hier wird Arbeit von morgen erlebbar. Groß und Klein sind eingeladen, mitzumachen, zu staunen und gemeinsam neue Perspektiven auf die Arbeitswelt der Zukunft zu entdecken.
+++
14. Juni 2025, 13:00 bis 17:00 Uhr, Schlossteichstraße
„Pavillon der Angst“
Mit dem „Pavillon der Angst“ wird ein besonderer Ort der Begegnung geschaffen, der im Vorfeld der Ausstellung „Edvard Munch. Angst“ der Kunstsammlungen Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr durch die Stadt reist. An diesem Tag macht er am Schlossteich Station. Neugierigen herzlich ein, neue Perspektiven zu entdecken und mit anderen Menschen gemeinsam über dieses starke Gefühl ins Gespräch zu kommen. Angst wird nicht nur als etwas Negatives gesehen, sondern auch als eine Kraft, die uns antreiben kann, Veränderungen anzugehen und persönlich zu wachsen. Die Professur Allgemeine Psychologie und Biopsychologie der TU Chemnitz (Leitung: Prof. Dr. Udo Rudolph) ist am Projekt beteiligt. Studierende und wissenschaftliche Hilfskräfte werden Befragungen der Besucherinnen und Besucher des Pavillons zu ihren Ängsten durchführen, die im Anschluss wissenschaftlich ausgewertet werden.
+++
14. Juni 2025, 13:30 bis 15:00 Uhr, Oase am Brunnen (Schlossteichpark)
Podiumsdiskussion „Mit Dir rede ich (nicht) – über Corona“
Auf der öffentlichen Podiumsdiskussion der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich (Leitung: Dr. Benjamin Höhne) der TU Chemnitz und der Chemnitzer Buntmacher:innen wollen die Veranstalter mit Interessierten zur Corona-Aufarbeitung interaktiv ins Gespräch kommen. Bevor die Teilnehmenden zu Wort kommen können, sind drei kurze Inputs aus der Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft geplant. Auf dem Podium nehemn Platz MdB Nora Seitz, Prof. Dr. Jochen Mayerl, Inhaber der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung der TU Chemnitz, und Josephine Pfeifer vom Landesschülerrat Sachsen.
+++
Flankierende Angebote:
14. Juni 2025, 12:00 bis 19:00 Uhr, Festivalgelände, Meile der Initiativen
Informationsstand des Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen (ZKFS), An-Institut der TU Chemnitz
14. Juni 2025, 13:20 bis 13:50 Uhr, Future Area (Schlossteichinsel)
Talk: „HZwo - Wasserstofftechnologien aus Chemnitz für die Welt“
14. Juni 2025, 12:00 bis 20:00 Uhr, Festivalgelände
Aufklärung und Hinweis auf eine aktuelle Studie zum Thema K.O.-Tropfen
Die Juniorprofessur Europäisches Management der TU Chemnitz (Leitung: Jun.-Prof. Charlotte Förster), die mit Forschenden in Innsbruck und Dresden kooperiert, informiert über eine länderübergreifende anonyme Online-Befragung, die mehr Licht ins Dunkel rund um den Einsatz von K.O.-Tropfen bringen soll. Die Forschenden kommen mit interessierten Festivalgästen gern ins Gespräch.
+++
Alle Angebote des KOSMOS CHEMNITZ können im Zeitplan auf der Website des Festivals eingesehen werden.
(Autorinnen und Autoren: Katja Klöden, Diana Schreiterer, Mario Steinebach / Hinweis: Die Meldung wird laufend aktualisiert. Letztes Update: 12. Juni 2025, 12:05 Uhr)
Mario Steinebach
11.06.2025