Jump to main content
Mechanical Engineering
English Programs
Mechanical Engineering 
Mechatronik und Produktionsautomatisierung
 
Standard study period:
4 semesters: (Teilzeitstudium möglich)
Start of studies:
winter semester
Requirements:
Die Zugangsvoraussetzung erfüllt, wer an der Technischen Universität Chemnitz im Bachelorstudiengang Mechatronik, im Bachelorstudiengang Maschinenbau oder im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik oder wer in einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworben hat. Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss.
Appointments:
Inhalte

Der Masterstudiengang Mechatronik und Produktionsautomatisierung ist für Personen konzipiert, die ein ausgeprägtes Interesse an einem berufsfeldbezogenen bzw. wissenschaftlich orientierten Studium an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik haben.

Die Verknüpfung von Mechatronik und Automatisierung/Robotik unter der gezielten Berücksichtigung von fertigungs- und produktionstechnischen Aspekten weicht bewusst von vergleichbaren Angeboten an anderen Universitäten und Fachhochschulen ab, indem modernste Fachinhalte mit sehr spezifischem Fokus auf Systemgestaltung, IoT und Robotik aufgegriffen und vertieft werden.

Den Kern des Studiengangs bilden die Vertiefungsmodule. Dabei kann zwischen zwei Vertiefungsrichtungen gewählt werden:

  • Mechatronisches Systemdesign: Gestaltung, Simulation und der fertigungsgerechte Entwurf mechatronischer Systeme mit mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten zu einem funktionalen Gesamtsystem
  • Systemintegration und Robotik: Automatisierungstechnologien und Steuerung komplexer Maschinen und Roboter in Produktionsumgebungen auf Basis von modernen Methoden der Datenanalyse und -verarbeitung.

Structure

ab WS 2025/2026 (geplant)

1. bis 3. Sem.
Basismodule
Ergänzungsmodule Interdisziplinäre Lehrinhalte
Vertiefungsrichtungen (Wahl 1 aus 2)
Mechatronisches Systemdesign Systemintegration und Robotik
Ergänzungsmodule Übergreifende Fachinhalte
4. Sem.
Modul Master-Arbeit

(Studien-/Prüfungsordnung in Arbeit)

Study plan

Berufseinstieg Foto: pixabay

Das Betätigungsfeld umfasst v.a. Automatisierungstechnik, Produktionstechnik sowie insbesondere Fertigungstechnik und Prozessoptimierung auf Basis von Robotik und datengetriebenen Methoden. Dabei gehören auch Produktentwicklung und -prüfung, Qualitätsmanagement, Vertrieb, Betreuung oder Beratung in Technologieunternehmen zu den möglichen Einsatzbereichen.

Im beruflichen Umfeld nehmen die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Mechatronik und Produktionsautomatisierung die Rolle eines Bindegliedes zwischen den Fachbereichen bzw. Fachkräften mit stärker maschinenbau- und elektrotechnisch geprägten Profilen und Aufgaben wahr. Insbesondere vor dem Hintergrund der immer höher werdenden Relevanz von Automatisierungssystemen und intelligenten Technologien im industriellen Umfeld rücken Kenntnisse zur Steuerungs- und Regelungstechnik, Robotik sowie zur Datenerfassung und -verarbeitung und Künstlichen Intelligenz (KI) stärker in den Fokus. Dabei wächst der industrielle Bedarf an Fachkompetenzen im Bereich Mechatronik in einer Vielzahl von Branchen stetig, einschließlich Maschinen- und Anlagenbau, Automobilproduktion, Fertigungstechnik, Automatisierung und Konsumgüterbereich.

Marco Haubold, Absolvent und Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS:
»Der Studiengang Mikrotechnik/Mechatronik an der TU Chemnitz ist eine einzigartige Kombination aus Fächern der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Die guten internationalen Kontakte der Universität eröffneten mir die Chance, meine Abschlussarbeit an der Tohoku Universität in Sendai (Japan) zu schreiben. Die vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse über verschiedene Anwendungsgebiete und Fertigungstechnologien für Mikrosysteme und Mikrobauteile legten den Grundstein für meinen erfolgreichen Berufseinstieg als Wissenschaftler in der Fraunhofer-Gesellschaft.«

Chairman of the Audit Committee
Prof. Jan Mehner
  • Phone:
    +49 371 531-36652
  • Email:
  • Address:
    Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
  • Room:
    C25.305 (prev. 2/W305)
Academic advisory service
Prof. Andreas Schubert