Maschinenbau in Chemnitz
Die Fakultät für Maschinenbau ist durch ihre Kompetenz in der Produktionstechnik eine international nachgefragte, identitätstragende Lehr- und Forschungseinrichtung der TU Chemnitz mit attraktiven Studienangeboten, hervorragenden Studienbedingungen und innovativen Forschungsleistungen, die ihren Angehörigen eine sehr gute Plattform zur fachlichen und persönlichen Entwicklung bietet.
Aktuelles aus Forschung, Lehre und Transfer
-
Campus
Jede Stimme zählt – erstmals elektronische Wahlen an der TU ChemnitzFür die Wahlen zu Organen und Ämtern der Universität ist vom 20. November 2025, 12 Uhr, bis zum 27. November 2025, 12 Uhr, die Stimmabgabe rund um die Uhr möglich
-
Gremien
Doktorandinnen- und Doktorandenvertretung der TU Chemnitz hat ihre Arbeit aufgenommenMina Raeisi, Tom Hunger und Anna Ulrich bilden Interessenvertretung, welche an der TU Chemnitz die Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden untereinander weiter stärken möchte
-
Publikationen
TODOHandbuch für eine partizipative Mobilitätsplanung erschienenGesammelten Erfahrungen zur Bürgerbeteiligung in der Verkehrsplanung sowie dessen Erforschung sind nun für Interessierte frei zugänglich
-
Personalia
Prof. Dr. Thomas von Unwerth ist neuer Prorektor für Transfer und Weiterbildung -
Veranstaltungen
Internationales Symposium zu neuen Entwicklungen der elektrochemischen Bearbeitung 50 Teilnehmende aus zehn Ländern informierten sich am 3. und 4. November 2025 beim Symposium „INSECT“ in Chemnitz über Entwicklungen der elektrochemischen Bearbeitung
-
Studium
TODOUpcycling mit Wirkung: Studierende der TU Chemnitz bauen Lastenräder aus Flugzeugteilen für Flutopfer in SpanienProjekt der Professur Sportgerätetechnik der TU Chemnitz verbindet Nachhaltigkeit, Ingenieurskunst und soziales Engagement – gemeinsam mit dem britischen Fahrradhersteller Vielo und Elbe Flugzeugwerke
-
Ehrungen
TU Chemnitz vergab Deutschlandstipendien für hervorragende Leistungen64 Studierende der TU Chemnitz erhielten am 30. Oktober 2025 ein Deutschlandstipendium und nutzten im Rahmen der Feierstunde die Gelegenheit, Kontakte zu ihren Fördernden zu knüpfen
-
Forschung
Wie mit einer Bioraffinerie algorithmischen Entscheidungen erklärt werden könnenESF PLUS-Nachwuchsforschungsgruppe „Menschenverständliches, optimales Ressourcen- & Energiemanagement für komplexe, netzintegrierte, biogene Produktionsanlagen“ (MORE-KIBA) startet an der TU Chemnitz
