Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

47 Suchergebnisse

2024-02-27 | Radio Erzgebirge

Kriminologisches Forschungszentrum gewinnt bei Hochschulwettbewerb

Das Zentrum für kriminologische Forschung an der Chemnitzer Uni hat bei einem Hochschulwettbewerb 10.000 Euro gewonnen – für ein besonderes Kunstprojekt. Die Forscher wollen der Frage nachgehen, wie Strafgefangene mit dem Freiheitsentzug umgehen. Dazu führen sie Interviews mit Insassen in Chemnitz, Dresden und Leipzig. Anschließend werden diese Gespräche von Schauspielern nachgestellt und abgefilmt. Diese Videos sollen dann in einer Kunstausstellung gezeigt werden.
2024-02-12 | Radio Erzgebirge

TU Chemnitz sucht Teilnehmer für „Smarthome“-Studie

Die TU Chemnitz sucht Teilnehmer für eine Studie zur Datenerhebung im sogenannten „Smarthome“. Mittlerweile sind ja viele Geräte im Haushalt mit dem Internet verbunden, wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschränke oder Heizungsanlagen. Untersucht werden soll, wie Nutzer auf das Sammeln digitaler Daten reagieren, wenn sie die Ergebnisse direkt sehen und auswerten können.
2024-01-28 | Radio Erzgebirge

TU Chemnitz bei Studenten beliebt

Obwohl die Studentenzahlen in Chemnitz seit Jahren zurückgehen, scheint die Uni bei den jungen Leuten sehr beliebt zu sein. Das Online-Bewertungsportal „StudyCheck.de“ hat ihr das Zertifikat „Top Universität 2024“ verliehen. Als Maßstab wurden die Bewertungen auf dem Online-Portal herangezogen. Demnach belegte die TU Chemnitz in der Kategorie „Beliebteste Universitäten“ Platz 3. 97 Prozent der Studenten empfahlen sie weiter.
2024-01-26 | Radio Erzgebirge

Werden selbstfahrende Shuttlebusse im Erzgebirge angenommen?

Um die Verkehrsanbindung im Erzgebirge zu verbessern, könnten in Zukunft selbstfahrende Shuttlebusse eingesetzt werden. Die Erzgebirger finden die Idee offenbar toll. Das ist das Ergebnis einer ersten Umfrage der Chemnitzer Uni. Die Menschen, die ein solches autonomes Shuttle letzten Sommer in Gelenau testen konnten, waren überwiegend zufrieden.
2023-12-21 | Radio Erzgebirge

Chemnitzer Universität ist Spitze in Sachen Forschung

Die TU Chemnitz hat in den letzten Jahren besonders viele Fördergelder erhalten. Das sei vor allem den Professoren zu verdanken, die mit ihren Forschungsprojekten den Bund und die EU überzeugen konnten, heißt es von der Uni. Rein statistisch hat im Jahr 2021 jeder Professor in Chemnitz 440.000 Euro eingeworben. Das ist weit mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt. Dieser liegt bei 300.000 Euro.
2023-07-26 | Radio Erzgebirge

TU Chemnitz sucht Shuttle-Fahrgäste aus Gelenau

Zur Festwoche in Gelenau war Ende Juni ein selbstfahrender Bus im Einsatz. Er pendelte als Shuttle auf einer anderthalb Kilometer langen Strecke zwischen dem Rathaus und der Feuerwehr. Das Projekt wurde von der TU Chemnitz initiiert. Nun sucht die Uni für eine Befragung Fahrgäste, die damals im Shuttle mitgefahren sind.
2023-06-21 | Radio Erzgebirge

Wieder Hoffnung auf Millionenförderung für Unteren Bahnhof in Annaberg

Nachdem die Millionenförderung für das Mobilitätszentrum im Unteren Bahnhof in Annaberg auf Eis gelegt wurde, gibt es nun wieder Hoffnung. Der Haushaltsausschuss des Bundes hat die Regierung gebeten, Mittel in Höhe von bis zu 12,5 Millionen Euro freizugeben. Die TU Chemnitz ist mit einer Außenstelle an dem Projekt mitbeteiligt.
2023-04-03 | Radio Erzgebirge

"Spitzenforschung unterm Schwibbogen": Erster Teil des Bahncampuses ist eröffnet

Das erste Teilstück des Bahncampuses in Annaberg-Buchholz ist eröffnet worden. Zur Einweihung am Montag waren Ministerpräsident Michael Kretschmer und Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow gekommen. Der nördliche Kopfbau des Unteren Bahnhofs wurde für 5,3 Millionen Euro saniert und ist nun unter anderem Sitz der TU Chemnitz. Die Universität zieht auf zwei Etagen ein und hat damit in Annaberg ihre erste Außenstelle im ländlichen Raum.
2022-10-23 | Radio Erzgebirge

Probanden für Bahnstudie im Erzgebirge gesucht

Für eine Studie zur Bahn sucht die TU Chemnitz Probandinnen und Probanden. Wie die Stadt Annaberg mitteilte, will man z.B. herausfinden, wie Informationsdisplays in den Zügen bei Fahrgästen ankommen. Teilnehmer können in den kommenden Wochen in der Erzgebirgsbahn neue, transparente Displays testen, dabei Interessantes über die Gegen lernen und mit ihrer Bewertung helfen, dass System noch besser zu gestalten.
2022-05-27 | Radio Erzgebirge

Fachleute warnen vor negativen Folgen von E-Zigaretten

Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2022 legt die Raucherambulanz Chemnitz neue zielgruppenspezifische Kursangebote auf und bekommt mit dem Suchtforscher und Psychologen Dr. Sören Kuitunen-Paul Zuwachs.

Aktuelle Beiträge

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …