Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

77 Suchergebnisse

2023-03-26 | MDR Wissen

Solarzellen kommen künftig von der Rolle – und aus dem 3D-Drucker

Damit sich Solarfolien oder Solarmatten effizient herstellen lassen, arbeiten Forschende weltweit daran, sie mit Druckverfahren herzustellen. Unter anderem läuft derzeit ein DFG-Forschungsprojekt unter der Leitung der TU Chemnitz, das Druckverfahren für sogenannte organische Solarzellen entwickeln soll.
2023-03-09 | MDR Wissen

Haben die Schulschließungen während Corona die Schüler dümmer gemacht?

Die Schulschließungen im Frühjahr 2020 nach Ausbruch der Corona-Pandemie haben bei einer ganzen Generation von Schülern eine Bildungslücke gerissen. Diese konnte danach, soweit bisher gemessen wurde, noch nicht geschlossen werden. Eine neue Studie der Universitäten Trier und Chemnitz hat nun die Auswirkungen auf Ergebnisse von Intelligenz-Tests untersucht.
2022-12-14 | MDR Wissen

Chemnitzer wollen gedruckte Solarzellen entwickeln

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet die neue Forschungsgruppe „Gedruckte & stabile organische Photovoltaik mit Nicht-Fullerenakzeptoren – POPULAR“ unter Federführung der Technischen Universität Chemnitz ein. Dies beschloss der Hauptausschuss der DFG am 8. Dezember 2022. Die Forschungsgruppe wird laut Aussage der DFG im ersten vierjährigen Förderzeitraum mit 5,047 Millionen Euro – davon etwa 3,255 Millionen Euro an der TU Chemnitz – gefördert.
2022-02-23 | MDR Wissen

Sächsische Forscher entwickeln kleinsten Akku der Welt

Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor.
2021-11-15 | MDR Wissen

Streit um die Impfquote: Chemnitzer Forscher mit neuer Antwort

Eine Umfrage weckte den Verdacht, dass das Robert Koch-Institut die Zahl der Geimpften in Deutschland unterschätzt. Eine neue Studie unter Chemnitzer Beteiligung zeigt aber: Ungeimpfte geben ihren Impfstatus häufig falsch an.
2021-10-21 | MDR Wissen

E-Auto: Wasserstoff vs. Batterie – Wer macht das Rennen?

Wenn es um alternative Antriebsformen geht, dann ist aber auch immer mal von Wasserstoffautos die Rede. Die fahren mit einer Brennstoffzelle, die direkt im Auto aus Wasserstoff Strom erzeugt. Aber was ist nun besser – Brennstoffzelle oder Batterie? Prof. Dr. Thomas v. Unwerth von der TU Chemnitz gibt Antworten.
2021-09-08 | MDR Wissen

TU Chemnitz tätigt "absoluten Toptransfer" – Prof. Oliver Schmidt

Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, u. a. langjähriger Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wechselte zum 16.09.2021 an die TU Chemnitz. Hier führt er seine Forschungsarbeiten insbesondere auf dem Gebiet der nanomembran-basierten Materialien, einem der modernsten Felder im Bereich der Mikro- und Nanotechnologien, am neuen „Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen“ (MAIN) fort.
2021-09-08 | MDR Wissen

TU Chemnitz tätigt "absoluten Toptransfer"

Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, u. a. langjähriger Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wechselt an die TU Chemnitz.
2021-08-23 | MDR Wissen

Sächsisches Forscherteam entwickelt Energiespeicher winziger als ein Staubkorn

Klein, kleiner, winzig – ein Forschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des IPF Dresden hat einen Superkondensator entwickelt, der kleiner als ein Staubkorn ist. Er kann mikroelektronische Sensorsysteme mit Energie versorgen, die zum Beispiel den pH-Wert des Blutes innerhalb winziger Gefäße in Echtzeit messen können.
2021-07-05 | MDR Wissen

Assistenzsysteme im Stall: Wenn das Kalb meldet, wie viel Milch es braucht

Hier wird am bundesweiten Projekt "CattleHub" unter Federführung der Uni Bonn im Kuhstall experimentiert: mit Tracking, Sensorik und Funkvernetzung. Mitbeteiligt sind auch das Thünen-Institut in Braunschweig, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, die FSU-Jena, die TU Chemnitz, die TU Dresden und das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Sachsen.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …