Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

130 Suchergebnisse

2018-03-31 | Freie Presse

Die neuen Abenteuer eines Extremsportlers

TU-Mitarbeiter Joseph Heß hat als Schwimmer schon einige verrückte Aktionen durchgezogen, zum Beispiel sein Elbe-Projekt von Bad Schandau nach Hamburg im Vorjahr. Und auch für 2018 gibt es besondere Pläne.
2018-03-30 | Amtsblatt Chemnitz

»Schwarmstädte: jung, hip und bezahlbar«

In Chemnitz lässt es sich nicht nur gut studieren, sondern auf Grund der niedrigen Wohnkosten auch günstig leben.
2018-03-30 | biooekonomie.de

Vogelstimmen mithilfe von KI erkennen

TU-Doktorand Stefan Kahl forscht in ESF-gefördertem Projekt zur automatisierten Erkennung von Vogelstimmen mittels neuronaler Netze – Kooperation mit US-Universität.
2018-03-30 | Amtsblatt Chemnitz

Literarisches Quintett

Das »Literarische Quintett« ist ein gemeinsames Format der Unibibliothek, der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft und des Fachschaftsrates der Philosophischen Fakultät.
2018-03-30 | Amtsblatt Chemnitz

Ringvorlesungen zur Alten Aktienspinnerei

In acht Vorträgen soll die Geschichte der Alten Aktienspinnerei und deren Nutzer dargestellt werden. Alle Vorträge finden im Alten Heizhaus der TU, Straße der Nationen 62, jeweils von 17 bis 18.30 Uhr statt. Eintritt frei.
2018-03-30 | Amtsblatt Chemnitz

Ungewöhnliche »Heymreise«

Anlässlich des 105. Geburtstages des Schriftstellers Stefan Heym werden am 10. April 2018 in Chemnitz an mehr als 30 öffentlichen Plätzen und Orten Texte des Autors gelesen. Auch die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz beteiligt sich am stadtweiten ganztägigen Lesespektakel und lädt zu einer ganz besonderen »Heymreise « ein.
2018-03-30 | Dresdner Neueste Nachrichten

Leibniz-Preis für Dresdner Nanostruktur-Physiker Oliver Schmidt

Professor Oliver G. Schmidt vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden und von der TU Chemnitz hat für seine herausragenden Nanostruktur-Forschungen den „Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2018“ erhalten. Die Jury der „Deutschen Forschungsgemeinschaft“ würdigte die interdisziplinäre Arbeit des Physikers.
2018-03-29 | Focus Online

Musikalisch den Frühling erwecken

Das Universitätsorchester Collegium musicum leitet mit seinem Konzert am 21. April 2018 den musikalischen Frühlingsbeginn ein.
2018-03-29 | Berliner Kurier

Der Fall Puigdemont: Held oder Halunke?

Prof. Dr. Klaus Stolz, Politologe an der TU Chemnitz, empfiehlt, es den deutschen Gerichten zu überlassen, ob Puigdemont, der ins Ausland geflüchtete Ex-Regionalpräsident Kataloniens, ausgeliefert werden darf.
2018-03-29 | Freie Presse

Auf den Spuren der Chemnitzer Trümmerbahn

Wer da glaubte, mit der neuen Straßenbahnlinie 3 zum Uni-Campus sei Neuland beschritten worden, der hat sich ein wenig getäuscht.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …