TUCaktuell: Wirtschaft
-
Forschung
Maßgeschneiderte Massenprodukte aus dem Digital-Drucker
Partner der TU Chemnitz: Neues Leitprojekt zur digitalen Fertigung startet an den beiden Chemnitzer Fraunhofer-Instituten.
-
Forschung
Keine menschenleeren Fabriken
Beirat „Digitale Wertschöpfung“ des Sächsischen Wirtschaftsministeriums und Chemnitzer Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums fordern mehr Know-how bei "Industrie 4.0"
-
Veranstaltungen
Fokus auf Fügetechnik, Werkstoffe und Oberflächen
Das Werkstofftechnische Kolloquium 2017 findet vom 16. bis 17. März 2017 an der TU Chemnitz statt
-
Forschung
Ökosysteme für Gründer im Vergleich
Studie der TU Chemnitz offenbart unterschiedliche regionale Rahmenbedingungen für Start-ups in Sachsen und vergleicht sie mit den Gründer-Hochburgen in Berlin, Hamburg und München
-
Forschung
Gesünder Laufen mit smarter Socke
Forscher der TU Chemnitz entwickeln robuste Sensor-Elektronik für Sport und Medizin
-
Veranstaltungen
Vernetzung in Wissenschaft und Wirtschaft
4. Interdisziplinäres Symposium für Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen (ISINA) findet vom 13. bis 14. März 2017 statt - Anmeldung ist bis 10. März möglich
-
Forschung
Material- und ressourceneffiziente Technologien im Fokus
AMARETO: 5,5 Millionen Euro für gemeinsames Forschungsprojekt der drei Technischen Universitäten in Sachsen und des Fraunhofer IWU
-
Studium
Mathematik ganz alltagsnah
„Videowoche der Mathematik“ zeigt das Fach von seiner spannenden, menschlichen und alltagstauglichen Seite
-
Ehrungen
Ideen zum Leuchten gebracht
Studentisches Projekt zu Notfall-Rettung erhält 1. Preis bei Gründer- und Ideenwettbewerb SAXEED
-
Forschung
Textiler Hochwasserschutz erhöht Sicherheit
Wissenschaftler des Forschungsbereiches Leichtbau im Bauwesen der TU präsentieren im Februar und März 2017 ein neues temporäres System zum Schutz gegen Hochwasser auf Baumessen in Chemnitz und Dresden
-
Alumni
Ein neuer Zugang zur Psychologie des Alters
Anke Löschner, Absolventin des berufsbegleitenden Masterstudienganges „Klinische Gerontopsychologie“, berichtet über ihre Studienerfahrungen in Chemnitz
-
Veranstaltungen
„Schicke Ideen“ gesucht!
Live-Jury und Publikum küren am 23. Januar 2017 an der TU Chemnitz die Gewinner des 12. SAXEED-Ideenwettbewerbs – die Anmeldung zur Preisverleihung ist noch bis 17. Januar 2017 möglich
-
Forschung
Schrauben mit Köpfchen
Weiteres Transferprojekt des Sonderforschungsbereiches "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile” geht an den Start
-
Veranstaltungen
Sechs Jahrzehnte Fertigungsmesstechnik in Forschung und Lehre
Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen der Professur Fertigungsmesstechnik an der TU mit dreitägigem internationalem Fachkolloquium und Alumni-Treffen im ersten Quartal 2017
-
Forschung
Wo geht die Reise hin?
Eine Analyse des Projektbereiches Chemnitz Automotive Institute der TUCed wagt einen Blick in die Zukunft der Automobilzulieferindustrie in Sachsen
-
Alumni
„Um voranzukommen, zählt eins: Mut haben!“
Nach ihrem Anglistik/Amerikanistik-Studium sah sich Patricia Späth bestens auf den internationalen Markt vorbereitet, dem sie heute als Referentin für Referenzmarketing bei der RITTAL GmbH begegnet
-
Campus
Kluge Köpfe in Chemnitz
TV-Tipp: In der MDR-Sendung „LexiTV“ wird am 12. Dezember 2016 um 15 Uhr erläutert, was den Leichtbau in Chemnitz so exzellent macht
-
Internationales
Gemeinsam forschen für „grüne“ Verbundwerkstoffe
Besuch einer Delegation der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok an der TU Chemnitz - Forschungskooperation mit dem Bundesexzellenzcluster MERGE wird weiter vertieft
-
Studium
Stiftung Lausitzer Braunkohle vergab Stipendien
Saketh Ram Mamidala aus Indien, der in Chemnitz Micro and Nano Systems studiert, erhält Studienförderung
-
Forschung
Absichtserklärungen für Exzellenzstrategie abgegeben
TU Chemnitz will Bundesexzellenzcluster MERGE fortführen und einen weiteren Exzellenzcluster beantragen