TUCaktuell: Wirtschaft
-
Campus
Dritte Folge von TUCtalk ist onlineFaszination Leichtbau: Prof. Dr. Lothar Kroll, Koordinator des Bundesexzellenzclusters MERGE, steht im neuen Video-Format Rede und Antwort und gewährt Einblicke in die Forschungsarbeit
-
Ehrungen
Spin-off der Universität zählt zu den besten Arbeitgebern DeutschlandsBASELABS wurde auf der CeBIT als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands prämiert - das Softwareunternehmen für automatisiertes Fahren in Campusnähe hält engen Kontakt zur TU
-
Ehrungen
Schweißer-Nachwuchs ließ die Funken sprühen Sieg beim Bezirkswettbewerb „Jugend schweißt“: Toni Scheibe, Auszubildender an der TU Chemnitz, überzeugt beim Bezirkswettstreit mit toller Leistung im Metall- Aktivgasschweißen
-
Veranstaltungen
Im Fokus: Partizipation in GenossenschaftenFakultät für Wirtschaftswissenschaften präsentiert am 28. April 2017 auf einem Symposium die Ergebnisse einer aktuellen Fallstudie – Um eine Anmeldung bis zum 15. April wird gebeten
-
Forschung
Mit großer Zuversicht in die ExzellenzstrategieTU Chemnitz will Bundesexzellenzcluster MERGE auf dem Gebiet des Leichtbaus mit neuen Ideen und Konzepten fortführen und einen weiteren Exzellenzcluster beantragen, der die Interaktion von Mensch und Technik in den Fokus nimmt
-
Studium
Career Service Plus: Zukunft in ChemnitzErweitertes Angebot des Career Service im Sommersemester 2017
-
Menschen
Chemnitzer Fahrzeugtechniker hat Präsidentenamt übernommenProf. Dr. Ralph Mayer, Inhaber der Professur Fahrzeugsystemdesign an der TU Chemnitz, leitet den „μ-Club“ und das „µ-Symposium“
-
Forschung
Modellfabrik im KofferformatProfessur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der TU Chemnitz demonstriert auf der Hannover Messe ihr Know-how im Bereich virtueller und erweiterter Realität
-
Veranstaltungen
3. Internationales GKT-SymposiumProfessur Fördertechnik lädt vom 11. bis 12. April 2017 ins Pentagon³ in Chemnitz ein
-
Veranstaltungen
Gründergeist weckenStartup Weekend Chemnitz: „Maker Edition“ vom 21. bis 23. April 2017 für gründungsinteressierte Studierende – Karten zu verlosen
-
Forschung
Leichtbau schützt die Umwelt und erhöht die Sicherheit im AutoChemnitzer Wissenschaftler reduzieren Gewicht einer Durchlade in der Rücksitzbank eines SUV um mehr als die Hälfte, Herstellungskosten sinken um ca. 30 Prozent
-
Forschung
Hannover Messe: Elektrische Maschinen in neuen DimensionenForscher der Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe der TU Chemnitz wollen vollständige Elektromotoren im 3D-Multimaterialdruck herstellen
-
Forschung
Premiere auf der Hannover Messe: Clevere Folien voller QuantenpunkteWindkraftanlagen, Autos oder Fahrradhelme können so sicherer werden: Dünnschichtsensorik in hauchdünnen Folien zeigt kritische Belastungen an
-
Forschung
Simulation & Berechnung: Praxisnahe Einblicke in die Produktentwicklung9. SAXSIM mit mehr als 200 Simulationsexperten am 28. März 2017 in Chemnitz – FEM & MKS sowie CAD-orientierte Applikationen, Simulationen und Lösungsstrategien stehen im Mittelpunkt der Jahrestagung
-
Veranstaltungen
Inspirationen für das Bauwesen der ZukunftChemnitzer LeichtBAU-Forum steht am 5. April 2017 unter dem Motto „leicht – innovativ – nachhaltig“
-
Veranstaltungen
Geballte Expertise rund um Fügetechnik, Werkstoffe und Oberflächen200 Tagungsgäste wurden beim 19. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz begrüßt - Die Jubiläumsveranstaltung findet am 14. und 15. März 2018 statt
-
Veranstaltungen
Im Fokus: Partizipation in GenossenschaftenFakultät für Wirtschaftswissenschaften lädt am 28. April 2017 zum Symposium ins „Alte Heizhaus“ ein – Um eine Anmeldung bis zum 15. April wird gebeten
-
Ehrungen
Ein wichtiger Schritt zum autonomen FahrenDas aus der TU Chemnitz hervorgegangene Start-up NAVENTIK erhielt für Softwarelösung beim bundesweiten „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ einen Hauptpreis
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Expertise für Industrie 4.0 gefragt Vertreter der TU Chemnitz bei G20-Konferenz zur Digitalisierung der Produktion in Berlin
-
Veranstaltungen
Fachübergreifender Austausch für Frauen in der ForschungInterdisziplinäres Symposium „ISINA“ bringt Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen an TU Chemnitz zusammen