TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
So wird die Kooperation mit französischen Unternehmen stimuliertSächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), An-Institut der Technischen Universität Chemnitz, erhielt Akkreditierung für die französische Fördermaßnahme „Steuerguthaben Forschung“
-
Forschung
Testfahrer für Realfahrtstudie gesuchtTU Chemnitz sucht Probandinnen und Probanden für einen Fahrversuch auf dem Chemnitzer Messeparkplatz – Teilnehmen können Personen ab 18 Jahren mit einem Führerschein der Klasse B
-
Forschung
Sichere Fahrzeugteile für jede Klimazone Bundesexzellenzcluster MERGE der TU präsentiert neueste Erkenntnisse zur Temperaturabhängigkeit faserverstärkter Thermoplaste auf internationaler Fachtagung ITHEC
-
Forschung
Food-Fotografie für die AugenGrundschuldidaktik Kunst des Zentrums für Lehrerbildung der TU Chemnitz und Studentenwerk Chemnitz-Zwickau veranstalten Vernissage am 24. Oktober
-
Forschung
Chemnitzer Geschichte im FokusRingvorlesung der TU Chemnitz spannt Bogen von der Frühgeschichte bis zur Moderne – Start am 17. Oktober
-
Forschung
Die „Zukunft der Arbeit“ gestaltenForschungsverbund entwickelt Technologien und Methoden zum mitarbeiterzentrierten Gestalten und Unterstützen menschlicher Arbeit in der Montage mittels virtueller Technologien
-
Forschung
Good vibrations: Mechanische Schwingungen dreidimensional messenHochmodernes Messsystem der Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau ermöglicht nun Messungen bis in den Nanometerbereich
-
Forschung
Europäisches Asyl-System reformierenHalbzeit für TU-geführtes HORIZON 2020-Projekt „CEASEVAL“ – Präsentation vorläufiger Ergebnisse in Amsterdam und Brüssel
-
Forschung
Willkommen auf dem HolodeckInnoTeam »Presence« der Technischen Universität Chemnitz entwickelt Technologien und Verfahren zur Steigerung des Präsenzempfindens in virtuellen Umgebungen
-
Forschung
Studie zu Fitness-Trackern geht in die nächste Runde TU-Psychologin Christiane Attig sucht Probanden mit Tracker-Erfahrung – Online-Fragebogen verfügbar
-
Forschung
Mit Leidenschaft für Mensch-Technik-Interaktion zum ErfolgForscher der TU Chemnitz erhält Auszeichnung für exzellente Promotion zu digitalen Menschmodellen
-
Forschung
Impedanzspektroskopie von den Grundlagen in die Praxis120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 15 Ländern werden Ende September beim 11. International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS) an der TU Chemnitz erwartet
-
Forschung
Paradebeispiel: Chemnitzer Stadtgebiet „Brühl“ wird mit Sonnenkraft beheiztTU entwickelte mit dem Energieversorger eins energie in sachsen, dem Netzbetreiber inetz und der Stadt Chemnitz ein umweltfreundliches energetisches Quartierskonzept, das erfolgreich umgesetzt wurde
-
Forschung
Spielend lernenKooperation der TU Chemnitz mit der Universität Leipzig bringt Forscher und Lehrende aus dem deutschsprachigen Raum zusammen
-
Forschung
TUCtalk 20 ist onlineMarius Hirschfeld und Paul Hösler über Aufgaben und Herausforderungen studentischen Engagements in der sächsischen Hochschulpolitik
-
Forschung
Wie Schrittzahlmesser den Spaß am Sport beeinflussenTU-Forscherin Christiane Attig und Prof. Dr. Thomas Franke haben untersucht, ob und wie Activity Tracker die Sportmotivation beeinflussen
-
Forschung
Fakultät für Maschinenbau gewinnt Ausschreibung einer W2-Planstelle Universitätsleitung unterstützt aus dem Innovationspool der TU Chemnitz die Beantragung der W2-Professur „Elektronenmikroskopie / Mikrostrukturanalytik“
-
Forschung
Forschung zur Gestensteuerung wird weitergefördertProfessur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz entwickelt Luftwirbelgenerator zur Erzeugung von taktilem Feedback für die berührungslose Gestenbedienung
-
Forschung
Liaison zwischen Schwefel und Kohlenstoff Chemiker der TU Chemnitz, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien in Jena erforschen unerwarteten Transportprozess bei Metall-Schwefel-Batterien
-
Forschung
„Ignoranz darf keine Option sein“ Der Chemnitzer Techniksoziologe Christian Papsdorf über Chancen und Risiken von Algorithmen bei der Studien- und Berufswahl – gesamtgesellschaftliche Diskussion notwendig