Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorantreiben

Auftakt für ESF-gefördertes Projekt „KaFaSax“ - Kick-off mit Sozialministerin Barbara Klepsch am 24. Oktober in Chemnitz

Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Projektes „Karriere und Familie in Sachsen“ (KaFaSax) entwickelt die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement (Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann) der Technischen Universität Chemnitz gemeinsam mit den Partnern Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH und der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Vereinbarkeitsmodelle von Beruf und Familie. Der Fokus der Anwendung soll auf kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) liegen. KMUs sind in der Region in und um Chemnitz besonders stark ausgeprägt. Für das Projekt werden daher die Stadt Chemnitz und der Landkreis Erzgebirge besonders in den Blick genommen. Die Landkreise Vogtland und Zwickau sollen möglichst folgen.

Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Freistaat Sachsen. Das Volumen beträgt insgesamt 745.000 Euro. Der Kick-off für KaFaSax findet am Mittwoch, 24. Oktober 2018, in der ERMAFA Passage Chemnitz (Reichsstraße 58) statt. Grußworte sprechen werden Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, sowie die wissenschaftliche Projektleiterin Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann.     

Hintergrund: Projekt KaFaSax

Familienzeit, wie die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen mit dem Beruf zu vereinbaren, stellt hohe Ansprüche und Herausforderungen an den Einzelnen sowie an die Familien und Arbeitgeber. Gleichzeitig ist der Faktor „Familienfreundlichkeit“ für Unternehmen ein wichtiges Standortargument sowie Motor zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften in der Region.

Besonders für KMUs gehen solche Situationen oft mit einem hohen Informations-, Planungs- und Verwaltungsaufwand einher. An dieser Stelle setzt das Projekt „KaFaSax“ an. Ziel ist die Entwicklung innovativer Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf in KMUs unter Einbeziehung einer Vielzahl von Beteiligtengruppen. Gerade durch den Einbezug von Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen werden sehr praxisorientierte Vereinbarkeitsmodelle mit hoher Akzeptanz möglich.

Ein konkretes Ergebnis kann zudem eine Plattformlösung sein, auf der Informationen bereitgestellt, Weiterbildung zum Thema ermöglicht und ein unmittelbarer Transfer in den Unternehmensalltag stattfinden kann.

Hintergrund: Programm zum Kick-off am 24. Oktober 2018

ab 14:00 Uhr: Registrierung, Kinderbetreuung, Imbiss

14:30 bis 15:00 Uhr: Beginn und Grußworte

Barbara Klepsch, Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz

Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der Technischen Universität Chemnitz

15:00 Uhr bis 15:15 Uhr: Das Projekt „KaFaSax“

Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, Leitung Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement, Technische Universität Chemnitz

15:15 Uhr bis 16:45 Uhr: KaFaSax – Ideenschmiede

Moderierte Poster-Session und Roundtables zu den Themen:

  • Vereinbarkeit in Chemnitz und dem Erzgebirge – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Unternehmen
  • Wunsch- und Zielvorstellungen sowie gemeinsame Lösungsansätze zu den aktuellen Themen Kinderbetreuung und pflegende Angehörige

16:45 Uhr bis 17:00 Uhr: Pause

17:00 bis 17:30 Uhr: Nächste gemeinsame Projektschritte – Präsentation der Ergebnisse aus der Ideenschmiede sowie Vorstellung der Technologie für das digitale Netzwerk

17:30 Uhr bis 18:00 Uhr: Keynote - Speaker

Erfolgsfaktor Familie (angefragt)

ab 18:00 Uhr: Get together

Matthias Fejes
18.10.2018

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …