TUCaktuell: Wirtschaft
-
Veranstaltungen
Intensiver Einblick ins Finanzmarkt-Geschehen - ECTS-Punkte können erworben werdenDie TU Chemnitz bietet für alle Interessierten einen Intensivkurs "Investmentbanking" als Blockveranstaltung an - Zeitraum: 7. bis 9. November 2018 - Anmeldung nötig
-
Forschung
Die „Zukunft der Arbeit“ gestaltenForschungsverbund entwickelt Technologien und Methoden zum mitarbeiterzentrierten Gestalten und Unterstützen menschlicher Arbeit in der Montage mittels virtueller Technologien
-
Forschung
Willkommen auf dem HolodeckInnoTeam »Presence« der Technischen Universität Chemnitz entwickelt Technologien und Verfahren zur Steigerung des Präsenzempfindens in virtuellen Umgebungen
-
Veranstaltungen
„Real Cycling & New Sources“ standen im Fokus2. Sustainable Textile School in Chemnitz konzentrierte sich auf die Themen zur Entwicklung einer echten Kreislaufwirtschaft in der textilen Recyclingkette - Nächste Konferenz findet in Zürich statt
-
Wirtschaft
Zwei TU-Ausgründungen zeigten virtuelle Einblicke in die ProduktentwicklungDie Startups bowbike und VRENDEX vereinten im September ihre Ideen und Kompetenzen zu einem interaktiven Erlebnis der virtuellen Produktpräsentation beim RAW-Festival der Industriekultur
-
Alumni
Die Fäden fest in der HandTU-Absolventin Steffi Barth ist seit fast 15 Jahren Chefin von Biehler Sportswear und hält noch heute Kontakt zu ihrer Universität
-
Forschung
Impedanzspektroskopie von den Grundlagen in die Praxis120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 15 Ländern werden Ende September beim 11. International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS) an der TU Chemnitz erwartet
-
Forschung
Paradebeispiel: Chemnitzer Stadtgebiet „Brühl“ wird mit Sonnenkraft beheiztTU entwickelte mit dem Energieversorger eins energie in sachsen, dem Netzbetreiber inetz und der Stadt Chemnitz ein umweltfreundliches energetisches Quartierskonzept, das erfolgreich umgesetzt wurde
-
Wirtschaft
Strukturwandel in der Automobilwirtschaft aktiv gestaltenStudie des Chemnitz Automotive Institute (CATI) der TUCed sieht mehr Chancen als Risiken für Automobilstandort Thüringen - Land legt „Automotive Agenda Thüringen“ vor
-
Veranstaltungen
Aktuelles aus der Werkstoff-, Oberflächen- und FügetechnikEinladung und Call for Papers: Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz richtet am 6. und 7. März 2019 das 21. Werkstofftechnische Kolloquium aus
-
Wirtschaft
Wegbereiter für Digitalisierung in SachsenVon TU Chemnitz geleitetes Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Chemnitz als Ansprechpartner in Sachen Digitalisierung etabliert
-
Menschen
Grenzgänger zwischen Theorie und PraxisTU Chemnitz beruft ausgewiesenen Experten von AIRBUS als Honorarprofessur an die Fakultät für Informatik
-
Veranstaltungen
Kostenfreie Orientierung zur Wertschöpfung mit PatentenPatentinformationszentrum beteiligt sich vom 24. bis 28. September 2018 an bundesweiter Aktionswoche für kleine und mittlere Unternehmen zum Thema „Wertschöpfung mit Ideen- und Innovationsschutz“
-
Forschung
Forschung zur Gestensteuerung wird weitergefördertProfessur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz entwickelt Luftwirbelgenerator zur Erzeugung von taktilem Feedback für die berührungslose Gestenbedienung
-
Forschung
„Ignoranz darf keine Option sein“ Der Chemnitzer Techniksoziologe Christian Papsdorf über Chancen und Risiken von Algorithmen bei der Studien- und Berufswahl – gesamtgesellschaftliche Diskussion notwendig
-
Forschung
Ideen für den Forschungscampus für automatisiertes ZugfahrenEtwa 50 Branchenexperten und Unternehmen entwickeln gemeinsam mit Forschenden ein Konzept für ein europaweit einzigartiges Modellprojekt im Erzgebirge
-
Forschung
Europaweit einzigartiges Forschungszentrum geht an den Start Neubau des Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) wurde am 13. August 2018 der TU Chemnitz übergeben – Statement von Staatsminsterin Eva-Maria Stange online
-
Menschen
TUCtalk 19 ist onlineDer Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Michael Hinz, über seine Fakultät, ihre Studiengänge und die Auswirkungen der Digitalisierung
-
Forschung
Robo, gib´s mir! Damit Assistenzroboter sicher den heißen Tee reichen: Ein von der TU Chemnitz geleiteter Forschungsverbund entwickelt neue Interaktionsstrategien und -systeme für die Mensch-Roboter-Interaktion von morgen
-
Menschen
„Der Master war die beste Entscheidung meines bisherigen Berufslebens“Stefan Hieltscher hat berufsbegleitend „Eventmarketing und Live-Kommunikation“ an der TUCed in Chemnitz studiert – Er arbeitet jetzt als Eventmanager für eine Daimler-Tochter