TUCaktuell: Wirtschaft
-
Ehrungen
Unentbehrlicher Beitrag zur Stärkung des Forschungs- und Produktionsstandortes SachsenFestkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Lothar Kroll ehrt dessen Errungenschaften und Verdienste im Leichtbau für Chemnitz, Sachsen und darüber hinaus
-
Alumni
Innovativer Luftsensor auf Hannover Messe präsentiertTU-Ausgründung Corant GmbH präsentierte Sensor-Eigenentwicklung unter anderem dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig
-
Forschung
Hilfe auf dem Weg in Richtung Industrie 4.0Arbeitswissenschaftler an Vorstudie zur Entwicklung einer bedarfs- und nutzergerechten Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Einführung und Anwendung von Industrie 4.0 beteiligt
-
Forschung
Hannover Messe: Erfolgreicher Technologietransfer durch erstes sächsisches InnoTeam „HZwo“Forscher der TU präsentierten mit „HZwo“-Projektpartnern Prototyp einer kostengünstigen und serientauglichen Komponente für Wasserstoff-Brennstoffzellen – Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig besuchte Stand der WÄTAS Wärmetauscher aus Sachsen GmbH
-
Forschung
Sachsens Wissenschaftsministerin besuchte Stände der TU Chemnitz auf der Hannover MesseDr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, informierte sich am 4. April 2019 auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ über Innovationen aus den Chemnitzer Uni-Labors
-
Forschung
Dem Strukturwandel in der Automobilwirtschaft gemeinsam begegnen Besuch einer Thüringer Delegation an der TU Chemnitz markiert Auftakt für sächsisch-thüringische Kooperation zur automobilen Leichtbauforschung
-
Veranstaltungen
FC³ Fuel Cell Conference Chemnitz: „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“Erste wissenschaftlichen Chemnitzer Konferenz zum Thema Brennstoffzelle findet am 26. und 27. November 2019 statt – Tagungsbeiträge können bis 14. April eingereicht werden
-
Forschung
Gedruckte Wärmetauscher mit keramischer InnenstrukturForscher der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe präsentieren neue im 3D-Multimaterialdruck hergestellte Bauteile ab 1. April auf der Hannover Messe
-
Forschung
Vom Wissenschaftler zum UnternehmerMaschinenbauer der TU Chemnitz wagt mit eigener Erfindung und seinem Team den Sprung in die Selbstständigkeit - Forschungsergebnisse werden auf der Hannover Messe 2019 präsentiert
-
Forschung
Auf dem Fahrrad sicher unterwegs mit „Smart Sensors“TU-Wissenschaftler entwickeln neue Technologie zur Schadensdetektion im Bereich Elektromobilität – Bauteil-Präsentation vom 1. bis 5. April 2019 auf der Hannover Messe
-
Forschung
Millionen-Förderung für zwei WIR!-Projekte an der TU ChemnitzTU Chemnitz ist an zwei Bündnissen beteiligt, die ab April 2019 im Förderprogramm "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" des BMBF in die Umsetzungsphase starten
-
Veranstaltungen
Technologiestammtisch vernetzt TU Chemnitz mit regionalen Unternehmen25 Firmen und Netzwerkpartner suchten am 5. März 2019 den Dialog mit der Nachwuchsforschergruppe „FiberCer“
-
Publikationen
„Chemnitzer Macher“ aus der UniNeues Macher-Magazin der Kampagne „Die Stadt bin ich“ zeigt Persönlichkeiten aus Chemnitz, die mit ihrem Engagement die Stadt prägen - Auch die Universität findet sich in dieser Art des Stadtbildes wieder
-
Forschung
Wasserstoffantrieb für Sachsen„HZwo:FRAME“: Zwei Transferprojekte gehen an den Start und zielen auf kostengünstigere Brennstoffzellen
-
Veranstaltungen
Die EU-Markenrechtsreform und deren Auswirkungen für DeutschlandTagung zum Welttag des Geistigen Eigentums am 11. April 2019 an der TU Chemnitz
-
Forschung
Prognose 2025: Knapp 1,6 Millionen E-Autos aus deutschen WerkenGemeinschaftsstudie von AMZ und CATI gibt erstmals detaillierten Einblick in die Elektromobilitätsstrategien von Automobilherstellern – Fertigung in Sachsen wird durch E-Mobilitätsschub wachsen
-
Studium
Mit Action Learning trübe Wintertage spannend gestaltenStudierende des Masterstudiengangs Eventmarketing stellten auf Schloss Wackerbarth neue Ideen für Veranstaltungskonzepte vor
-
Personalia
Damit Wissen schnell in die Praxis transferiert werden kannProf. Dr. Guntram Wagner wurde erstmals als Gutachter der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" gewählt
-
Wirtschaft
Kooperation für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort ChemnitzAusbau der Zusammenarbeit zwischen der TU Chemnitz und der DB Privat- und Firmenkundenbank AG Chemnitz
-
Forschung
Erleuchtung am kältesten Punkt von ChemnitzForschende des Instituts für Physik der TU Chemnitz experimentieren bei minus 269 Grad Celsius unter anderem mit Hochleistungs-Leuchtdioden