Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

FC³ Fuel Cell Conference Chemnitz: „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“

Erste wissenschaftlichen Chemnitzer Konferenz zum Thema Brennstoffzelle findet am 26. und 27. November 2019 statt – Tagungsbeiträge können bis 14. April eingereicht werden

Der HZwo e.V, die Technische Universität Chemnitz und Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU laden am 26. und 27. November 2019 zur ersten wissenschaftlichen Chemnitzer Konferenz zum Thema Brennstoffzelle ein. Die FC³ Fuel Cell Conference Chemnitz steht unter dem Motto „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“ und thematisiert Aspekte der serientauglichen Brennstoffzellen und deren Antriebssystem sowie die effiziente Herstellung durch modernste Produktionsprozesse. Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Leiter der Professur Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz und Vorstandsvorsitzender des HZwo e.V., lädt gemeinsam mit Prof. Dr. Welf-Guntram Drossel, Geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IWU, ein. Tagungsbeiträge können noch bis zum 14. April eingereicht werden. Die drei Top-Themen zur wissenschaftlichen Einreichung sind „Brennstoffzellen-Komponenten und Stack“, „Brennstoffzellensystem“ sowie „Flexible Produktion und Digitalisierung“.

Die Konferenz wird organisiert vom sächsischen Innovationscluster „HZwo – Antrieb für Sachsen“. HZwo setzt sich für die Etablierung eines Wertschöpfungs- und Forschungsnetzwerks zu den Themen Brennstoffzellen und grüner Wasserstoff ein. Der Innovationscluster HZwo initiiert themenübergreifende und interdisziplinäre F&E-Kooperationsprojekte für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen der Partnerunternehmen. Dazu wird auf fachspezifische und themenoffene Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene zurückgegriffen. In den durch HZwo initiierten Projekten werden neue Verfahren und Lösungen erarbeitet, welche sich über das Einzelprojekt hinaus auch auf andere Industriezweige anwenden lassen und das Potenzial für Unternehmensneugründungen liefert.

Die TU Chemnitz ist in mehreren Forschungsprojekten beteiligt, unter anderem an „HZwo:BIP“, dem ersten Projekt der ESF Technologieförderung „Innoteam“, in dem die TU Chemnitz gemeinsam mitsächsischen KMUs und Forschungseinrichtungen an einer großserientauglichen Bipolarplatte für die kostengünstige Produktion von PKW-Brennstoffzellen forscht Weitere Projekte sind HZwo STACK sowie Forschungsprojekte der Projektinitiative HZwo-FRAME. (Projektseite: http://hzwo.eu/projekte/)

Stichwort: Brennstoffzellentechnologie

Die Brennstoffzellentechnologie als effizienter und CO2-neutraler Fahrzeugantrieb hat mit den Serienfahrzeugen von Hyundai, Toyota und Honda einen neuen Auftrieb erhalten. Der Wasserstoffantrieb mit Brennstoffzelle erfüllt die modernen Mobilitätsansprüche nach niedrigen Emissionen und großen Reichweiten bei gleichzeitig kurzen Tankzeiten. Für den flächendeckenden Durchbruch fehlt es im Wesentlichen an der Infrastruktur zur Wasserstoff-Versorgung. Daneben ist die Senkung der aktuell hohen Produktions- und Materialkosten die größte Herausforderung, der es zu begegnen gilt. 

Weitere Informationen zur FC³ Fuel Cell Conference Chemnitz und alle Details zum Call for Papers: http://hzwo.eu/veranstaltungen/fc3

Kontakt zur Tagungsorganisation: Kristin Lötsch, Telefon 0371 531- 31515, E-Mail kristin.loetsch@hzwo.eu

Mario Steinebach
29.03.2019

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …