TUCaktuell: MERGE
-
Campus
Chemnitzer Spitzenforschung erhält Neubau auf dem Campus
Der Freistaat Sachsen hat die Weichen gestellt für die räumliche Unterbringung des Bundesexzellenzclusters MERGE an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Transferpremiere in Frankreich
Der Exzellenzcluster MERGE - "Merge Technologies for Multifunctional Lightweight Structures” präsentierte sich vom 12. bis 14. März 2013 auf der JEC europe in Paris
-
Forschung
Instandhalter- und Nutzerschulung ohne reale Maschine
Wissenschaftler der TU Chemnitz präsentieren vom 26. Februar bis zum 1. März 2013 auf der INTEC in Leipzig virtuelle Techniken für die Produktion
-
Forschung
Licht ausschalten allein genügt nicht
Spitzentechnologiecluster eniPROD stellt vom 26. Februar bis 1. März 2013 auf der INTEC in Leipzig Mess- und Bilanzierungsmethoden vor, mit denen Unternehmen Strom sparen können
-
Forschung
Wichtige Plattform für die Leichtbau-Forschung
Leuchtturm-Projekt mit Sonderstellung: Feierlicher Auftakt des Bundesexzellenzclusters "MERGE" vereinte am 30. Januar 2013 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
-
Veranstaltungen
Erfahrungsaustausch über energieeffiziente Lösungen in der Automobil-Produktion
Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb veranstaltet Fachtagung "Energieeffiziente Fabrik in der Automobil-Produktion"
-
Forschung
Ein Leichtgewicht im Bahnverkehr
Maschinenbauer der TU Chemnitz entwickelten die weltweit erste Leichtbau-Übergangskupplung in Faserverbundbauweise - Einsatz zum Abschleppen und Rangieren von Zügen
-
Veranstaltungen
Ressourceneffizienz bewerten
Spitzentechnologiecluster eniPROD gibt am 14. November beim Workshop "Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung" Einblicke in wirtschaftswissenschaftliche Aspekte der ressourceneffizienten Produktion
-
Forschung
Exzellenzcluster "MERGE" offiziell gestartet
Wissenschaftler aus sechs Fakultäten der TU Chemnitz forschen in den kommenden fünf Jahren, um getrennte Fertigungsprozesse bei der Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoffgruppen zusammenzuführen
-
Forschung
Ergebnisse der ersten Förderphase im Überblick
Wissenschaftler des Kompetenznetzwerks Nanosystemintegration präsentieren am 6. November 2012 Forschungsergebnisse an der TU Chemnitz - Projekt startet am 1. November in die zweite Förderphase
-
Forschung
Als Team ausschlaggebend für den Erfolg
Am 17. September 2012 trafen sich die beteiligten Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE zur Informationsveranstaltung - offizielle Auftaktveranstaltung am 16. November
-
Veranstaltungen
Die Produktion mit anderen Augen sehen
Vom 31. Januar bis 1. Februar 2013 findet in Chemnitz zum zweiten Mal die VAR²-Fachkonferenz zu den Themen Virtual Reality/Augmented Reality statt
-
Forschung
Erstmalig druckbare Magnetoelektronik entwickelt
Forscher des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und der TU Chemnitz haben die ersten druckbaren Sensoren entwickelt, die auf dem Riesenmagnetowiderstand beruhen
-
Internationales
Internationale Expertise für mehr Energieeffizienz
Im Gespräch: Dr. Miguel Avila aus Venezuela über seine Arbeit im Spitzentechnologiecluster eniPROD und das Leben in Chemnitz
-
Forschung
Millionenförderung, die sich auszahlt
Kooperation zwischen Leibniz-Institut und TU Chemnitz ist für beide Seiten profitabel
-
Forschung
Neues Dreh-Fräs-Bearbeitungszentrum für TU-Forscher
Die Produktionswissenschaftler der TU Chemnitz nutzen ein hochmodernes Dreh-Fräs-Bearbeitungszentrum der Niles-Simmons Industrieanlagen GmbH zur Ressourceneffizienz-Forschung
-
Forschung
Textile Leichtbauverbunde für Hochleistungsanwendungen
Stiftungsprofessur "Textile Kunststoffverbunde" an der TU Chemnitz wird am 20. Juni 2012 eingeweiht - Start eines InnoProfile-Transfer-Projektes
-
Forschung
"Exzellenz und Relevanz sind unser Markenzeichen"
TU Chemnitz wird im Rahmen der Exzellenzinitiative von 2012 bis 2017 mehrfach gefördert - Wichtige Zukunftsthemen im Leichtbau und in der Halbleitertechnologie können nun in Angriff genommen werden
-
Forschung
Partner für die Vision der emissionsneutralen Fabrik gesucht
Der Spitzentechnologiecluster eniPROD präsentiert sich im Juni 2012 auf der Industrial Technologies Conference in Dänemark und bei der Sächsischen Technologie- und Industriemesse SIT in Chemnitz
-
Campus
Neues Gebäude führt Wissenschaftler zusammen
Richtfest auf dem Campus: Bürogebäude für sächsische Spitzenforschung in der Energieeffizienz nimmt Gestalt an