TUCaktuell: Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Forschung
Chemnitzer Nanotechniker in TokioSmart Systems Campus präsentiert sich im Rahmen des Projektes "Deutschland - Land der Ideen" vom 13. bis 15. Februar 2008 auf der nano tech 2008 in Tokio
-
Forschung
Für intelligente Funktionen auf engstem RaumInternationale Experten diskutierten Chemnitzer Strategiekonzept zum Aufbau eines Zentrums für Innovationskompetenz
-
Personalia
Er steht für interdisziplinäre LehreDr. Norbert F. Menke wurde am 5. Februar 2008 an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik zum Honorarprofessor für "Elektroenergiewirtschaft" bestellt
-
Personalia
"Von alleine wird man nicht Mitglied"Fünf Wissenschaftler der TU Chemnitz sind Mitglieder der neuen Deutschen Akademie der Technikwissenschaften - weitere Mitglieder können zugewählt werden
-
Personalia
Ein Praktiker gibt sein Know-how an Studierende weiterDr. Nils Kroemer, Betriebsleiter Chemnitz der Siemens AG, wird am 11. Dezember 2007 zum Honorarprofessor für "Industrielle Messtechnik" an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bestellt
-
Ehrungen
Ehrung in der größten Stadt der WeltStadtregierung Chongqing in China würdigt Verdienste von Prof. Dr. Thomas Geßner und ehrt ihn mit dem "Three Gorges Friendship Prize"
-
Schüler
"BotBurger" und "Ballcatcher" aus Rheine haben die Nase vorn30 Schülerteams nehmen am RoboKing-Finale auf der CeBIT 2008 teil - Drei der fünf Teams des Gymnasiums Dionysianum im nordrhein-westfälischen Rheine starten in der A-Liga - Chemnitzer Team "Echobot" qualifizierte sich erst 15 Sekunden vor dem Ende des Zwischenwettbewerbs
-
Schüler
Mehr Profil für den Unterricht20 Lehrer aus ganz Sachsen nahmen an der Lehrerfortbildung zum Profilunterricht "Messen, Steuern, Regeln" an der TU Chemnitz teil - ab sofort Anmeldung für den nächsten Kurs möglich
-
Forschung
Mikrosysteme für den US-AutomobilmarktDie Entwicklungsabteilung des größten amerikanischen Sensorherstellers Freescale Semiconductor Inc. strebt eine strategische Zusammenarbeit mit der Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik an der TU Chemnitz an
-
Schüler
Mensa im RoboterfieberSchülerteams aus ganz Deutschland und der Schweiz kämpfen an der TU Chemnitz um den Einzug ins Finale des "RoboKing"-Wettbewerbs
-
Personalia
Einziger deutscher Wissenschaftler in einem japanischen Förderprogramm für Elite-UnisProf. Dr. Thomas Geßner wird Mitglied des "World Premier International Research Centers" der Tohoku University Sendai
-
Personalia
Verstärkung im DreierpackFakultät für Elektro- und Informationstechnik begrüßt drei neue Professoren - Schwerpunkt Nanotechnologie soll ausgebaut werden
-
Veranstaltungen
Ein Tag voller Energie1. Kolloquium Energiespeicherung und -management an der TU Chemnitz setzt am 12. November 2007 neuen Themenschwerpunkt zu aktuellen Energiefragen
-
Campus
Fraunhofer baut in ChemnitzDas Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM erhält ein eigenes Gebäude auf dem Smart Systems Campus - Die Forscher am IZM entwickeln kleine intelligente Systeme aus Sensoren und elektronischen Bauteilen für die Automobil- und Flugzeugindustrie sowie die Medizintechnik
-
Forschung
Große Aufmerksamkeit für kleine SystemeVom 15. bis zum 17. Oktober 2007 präsentieren Unternehmen und Forschungsinstitute den aktuellen Stand der Mikrosystemtechnik auf einem Kongress in Dresden - die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Thomas Geßner von der TU Chemnitz
-
Internationales
Glücklich zwischen zwei WeltenFür Samuel-Gerardo Ramirez-Mena-Smith geht es in Chemnitz im Vergleich zu seiner 10.000 Kilometer entfernten Heimatstadt Mexiko City wesentlich ruhiger zu
-
Studium
Prozessanalyse statt SemesterferienTU-Student Gerd Windisch nimmt vom 6. August bis 19. September 2007 an der "Praxis Academy" des "Campus of Excellence" teil
-
Schüler
Roboter für mehr TechnikbegeisterungNach dem Motto "Warum nicht mal … einen Roboter bauen?" rüsteten Lehrer während einer Fortbildung an der TU Chemnitz ihr Wissen rund um die Elektrotechnik auf
-
Forschung
Mehr Sicherheit für die Feuerwehr und weniger StausDas Forschungsprojekt "Generalisierte Plattform zur Sensordatenverarbeitung" erhält eine Förderung von knapp einer Million Euro und setzt einen großen Versuchsaufbau um
-
Studium
IT-Experten haben alle Informationen im GriffNeuer Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik startet im Wintersemester 2007/2008