Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Ein Praktiker gibt sein Know-how an Studierende weiter

Dr. Nils Kroemer, Betriebsleiter Chemnitz der Siemens AG, wird am 11. Dezember 2007 zum Honorarprofessor für "Industrielle Messtechnik" an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bestellt

*

Dr. Nils Kroemer kann ab 11. Dezember offiziell den akademischen Titel "Professor" führen. Foto: privat

22 Jahre nachdem er sein Elektrotechnik-Studium beendete und 17 Jahre nach erfolgreicher Promotion rückt Dr. Nils Kroemer, Betriebsleiter Chemnitz der Siemens AG, noch näher als bisher an die Technische Universität Chemnitz heran. Am 11. Dezember 2007 wird er an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz zum Honorarprofessor für "Industrielle Messtechnik" bestellt.

Nach der Promotion an der Chemnitzer Universität übertrug ihm die Siemens AG 1990 zunächst die Verantwortung als Projektleiter in der Zentralabteilung Forschung und Entwicklung in München für das Arbeitsgebiet Aktorik und Sensorik. Nach drei Jahren wechselte er im Rahmen der Kooperation zwischen Siemens Halbleiter und dem Zentrum Mikroelektronik Dresden zum ZMD und war dort für die Neustrukturierung des Geschäftsfeldes Mikrosystemtechnik verantwortlich. Einige Jahre später wurde er vom Bereich Automobiltechnik mit dem Aufbau des neuen Common-Rail-Werkes in Limbach-Oberfrohna betraut.

Seit 1999 leitet Dr. Kroemer das Werk für Kombinationstechnik der Siemens AG in Chemnitz. Hier werden Produkte der Automatisierungs- und Antriebstechnik sowie komplette elektrische Ausrüstungen für den Maschinenbau entwickelt und gefertigt. Ihm gelang es, das Chemnitzer Werk von einem Produktionsbetrieb zu einem namhaften und leistungsfähigen Technologiezentrum weiterzuentwickeln. Das Chemnitzer Werk hat mittlerweile die Lead Factory Rolle für andere Siemens-Werke in China und USA übernommen. Seit 2002 gehört Dr. Kroemer auch dem Präsidium des sächsischen Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektroindustrie an.

"Dr. Kroemer hat während des gesamten Zeitraumes seiner Industrietätigkeit sehr eng mit der TU Chemnitz zusammengearbeitet, beispielsweise auf den Gebieten Mess- und Sensortechnik, Leistungselektronik sowie Fabrikplanung", berichtet Prof. Dr. Thomas Geßner, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Diese vielfältigen Forschungskontakte führten zu einer intensiven Kooperation mit der TU Chemnitz im Bereich der studentischen Ausbildung. Vor fünf Jahren war Dr. Kroemer einer der maßgeblichen Initiatoren für die Gründung der Studenteninitiative Siemens Sachsen e. V. "Diese Initiative schließt neben der TU Chemnitz auch weitere sächsische Hochschulen ein und stellt ein Erfolgsbeispiel für die frühzeitige Bindung der Studenten an die regionalen Unternehmen dar", ergänzt Prof. Geßner. Seit 2005 ist Dr. Kroemer in die studentische Ausbildung an der TU Chemnitz integriert. So wurden ihm Lehraufträge für die Vorlesung "Elektrische Messtechnik" erteilt.

Mario Steinebach
10.12.2007

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …