TUCaktuell: Philosophische Fakultät
-
Internationales
Terminologien für den internationalen WissenschaftstransferAnfang April nahm Prof. Dr. Winfried Thielmann vom Institut für Germanistik der TU Chemnitz an einem Atelier zur italienischen Terminologieentwicklung für die Funktionale Pragmatik teil
-
Internationales
"Stereotype - auf keinen Fall!"Vertreter der Professur für Kultur- und Länderstudien reisten zu einem Seminar in Almaty/Kasachstan, bei dem die gegenseitige Wahrnehmung zwischen Kasachstan, Polen und Deutschland untersucht wurde
-
Veranstaltungen
Kritischer Blick auf die eigene DDR-VergangenheitRingvorlesung "Friedliche Revolution und Demokratie - Perspektiven nach 25 Jahren": Am 6. Mai 2014 referiert Dr. Dietmar Keller, DDR-Kulturminister und Abgeordneter in Volkskammer und Bundestag
-
Alumni
Erfolg durch KommunikationTU-Absolvent Kay Strauß verwirklichte seinen Traum von der Selbstständigkeit und hilft nun anderen dabei, ihre persönliche Vorstellung von Erfolg zu verwirklichen
-
Wirtschaft
Auf der Suche nach neuen Lösungen in der EnergiewendeWorkshop zur Kooperation zwischen eins und TU Chemnitz generierte Ideen und Projektansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energie
-
Veranstaltungen
Ein Mitgestalter des politischen Umbruchs 1989/90Ringvorlesung "Friedliche Revolution und Demokratie - Perspektiven nach 25 Jahren": Dr. Andreas H. Apelt, Mitbegründer des Demokratischen Aufbruchs, referiert am 29. April 2014
-
Veranstaltungen
Die Auswirkungen des Krieges auf die ZivilgesellschaftRingvorlesung "Sachsen, Europa und der Erste Weltkrieg": Am 23. April 2014 spricht Dr. Justus H. Ulbricht über das Königreich Sachsen und die preußische Provinz Sachsen im Ersten Weltkrieg
-
Studium
Identität - Autonomie - UnabhängigkeitZu Besuch in Chemnitz: Flämischer Politikwissenschaftler brachte das politische System Belgiens näher und zog dabei Parallelen zu anderen Regionen in der Europäischen Union
-
Veranstaltungen
Der "Staatsfeind Nr. 1" spricht über die DDRRingvorlesung "Friedliche Revolution und Demokratie - Perspektiven nach 25 Jahren": Dr. Wolfgang Welsch, ostdeutscher Widerständler und westdeutscher Fluchthelfer, referiert am 22. April 2014
-
Campus
Diese Freundschaft zahlt sich ausVom Deutschlandstipendium bis zum Uni-Ball: Studierende werden von der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e.V. vielseitig unterstützt
-
Studium
Medientage X - 10-jähriges Jubiläum der Medientage in ChemnitzDie Studierenden des Instituts für Medienforschung der TU Chemnitz laden zu den 10. Studentischen Medientagen ein - auf dem Programm stehen am 25. und 26. April Workshops, Talkshow und Networking
-
Campus
Tausend Ideen im Kopf, aber das Know-how zur Umsetzung fehlt?Gründernetzwerk SAXEED startet mit neuem Lehre- und Workshopprogramm ins Sommersemester - Anmeldung läuft
-
Internationales
Trinationaler Workshop mit Chemnitzer BeteiligungJunge Wissenschaftler aus Polen, Tschechien und Deutschland diskutierten in Warschau Fragen des Verhältnisses zwischen EU-Recht und nationalem Recht
-
Schüler
Sächsische Schüler interviewten griechische Abgeordnete zur Euro-KriseGymnasiasten aus Döbeln, Mittweida und Schneeberg sprachen betreut von Politikwissenschaftlern der TU Chemnitz in Athen mit Abgeordneten über die Finanz- und Staatsschuldenkrise
-
Studium
Mit Mut, Leidenschaft und EntscheidungswilleFortsetzung der Zusatzqualifikation "Unternehmenszukunft Sachsen" im Sommersemester 2014 mit Praxisreferenten, Stammtischen und viel Networking - Anmeldung bis 17. April möglich
-
Sport
Weg mit dem WinterspeckDer Universitätssport startet mit neuen Kursen ins Sommersemester 2014 - Die Anmeldung beginnt am 14. April
-
Veranstaltungen
Die Rolle der Intellektuellen beim Kriegsausbruch 1914Ringvorlesung "Sachsen, Europa und der Erste Weltkrieg": Am 16. April 2014 spricht Prof. Dr. Peter Hoeres von der Universität Würzburg zum Thema "1914 und die Intellektuellen"
-
Alumni
Applaus, Applaus für tolle LeistungenStehende Ovationen bei der Absolventen- und Graduiertenfeier am 12. April 2014 im Audimax - Beim Sektempfang erinnerten sich viele gern zurück - Nächstes Alumni-Treffen am 30. Mai 2015
-
Campus
Werte schöpfen durch WissenDie Ausgabe 1/2014 des Magazins "TU-Spektrum" stellt den Hochschulentwicklungsplan der TU Chemnitz vor
-
Veranstaltungen
Die Friedliche Revolution aus Sicht eines "undogmatischen Theologen"Prof. Dr. Richard Schröder, SPD-Fraktionsvorsitzender in der DDR-Volkskammer 1990, spricht am 15. April 2014 in der Ringvorlesung "Friedliche Revolution und Demokratie - Perspektiven nach 25 Jahren"
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169