TUCaktuell: Transfer
-
Forschung
Erste Indoor-Navigation auf kommerziellem Smartphone Chemnitzer Pinpoint GmbH, eine Ausgründung der TU Chemnitz, präsentiert Anfang Januar 2023 präzise Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden mit neuem UWB-Funkstandard auf der weltgrößten Messe für Verbraucher-Technologien in Las Vegas – TU Chemnitz ist an der Entwicklung beteiligt
-
Ehrungen
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für langjährigen wissenschaftlichen Leiter des Seniorenkollegs an der TU ChemnitzProf. Dr. Roland Schöne wurde am 8. Dezember 2022 für sein langjähriges Engagement in der Erwachsenenbildung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geehrt
-
Ehrungen
Mit pulververstärktem Aluminium zu unternehmerischem ErfolgCMMC GmbH, eine Ausgründung aus der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik der TU Chemnitz, wurde bei "THE GROW" in München als innovativstes Startup geehrt
-
Forschung
„Weltweite Oberliga in der Carbonfaser-Forschung“: TU Chemnitz erhält rund sechs Millionen Euro Bundesförderung zur Entwicklung einer einzigartigen Forschungs- und Wertschöpfungsinfrastruktur für „grüne“ CarbonfasernBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Technische Universität Chemnitz für den Auf- und Ausbau der „Carbon LabFactory“ als Außenstelle der TU in Boxberg/Oberlausitz
-
Veranstaltungen
Wie werden Maschinen ein Teil von uns?Miteinander von Mensch und Maschine diskutieren: Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 1. Dezember 2022 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2023: „Bewusst sein”Für eine der größten Linux- und Open-Source-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum am 11. und 12. März 2023 können bis zum 4. Januar Beiträge eingereicht werden
-
Veranstaltungen
Der kulturelle Blick auf drängende MenschheitsproblemeInstitut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation lädt vom 5. bis 9. Dezember 2022 zu einer Veranstaltungswoche zu Klima, Ökologie und Nachhaltigkeit in Literatur, Film und Gesellschaft ein
-
Veranstaltungen
„TransfERleben in Chemnitz“Wissenschaft und Wirtschaft im Austausch: TU Chemnitz beteiligt sich am 23. November 2022 am Sächsischen Transferforum und an der Patent- und Knowhow-Börse
-
Forschung
700.000 Euro Bundesförderung für Forschungsprojekt zur Fahrzeuginnenraum-Gestaltung der Zukunft TUCed-Geschäftsbereich „CATI“ ist Projektpartner in vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojekt zur Erforschung der Implementierung digitaler und nachhaltiger Zukunftstechnologien in den Fahrzeuginnenraum
-
Campus
Online-Portal TUCculture2025 informiert über Kulturhauptstadt-Aktivitäten der TU ChemnitzStudierende und Mitarbeitende der TU Chemnitz sind zum Mitmachen bei der Gestaltung von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 aufgerufen – Task Force "TUCculture2025" ist zentrales beratendes Gremium
-
Veranstaltungen
Karrieremesse „TUCconnect Herbst“ geht in die nächste RundeStudierende, Absolventinnen und Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, können am 23. November 2022 an der TU Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen – Anmeldung und „Matching“ via App ab sofort möglich
-
Schüler
Kinder-Uni Chemnitz startet ins Wintersemester Auftakt ist die Weihnachtsvorlesung der Physiker Dr. Thomas Franke und Dr. Herbert Schletter am 11. Dezember 2022
-
Ehrungen
Verbundprojekt an der TU Chemnitz wurde mit Deutschem Mobilitätspreis ausgezeichnetUm die Barrierefreiheit im Öffentlichen Personenverkehr weiter voranzubringen, hat die TU Chemnitz gemeinsam mit zehn Projektpartnerinnen und -partnern in dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr preisgekrönten Projekt „OPENER next“ eine App zur Erfassung von Barrieren an Haltestellen entwickelt
-
Wirtschaft
Digitalisierung der Automobilität: 500.000 Euro Bundesförderung für besseren Transfer und mehr Kompetenzaufbau in OstdeutschlandTUCed-Geschäftsbereich „CATI“ beteiligt sich für die Region Ostdeutschland an dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Transformations-HUB "DiSerHub" zur Digitalisierung der Automobilindustrie
-
Ehrungen
Drei Gewinner im 5. „TUClab-Wettbewerb“Start-ups aus Freiberg und Dresden in den Bereichen Oberflächenveredelung, Glashärtung und Multimaterial-3D-Druck überzeugten die Jury mit ihren Geschäftskonzepten
-
Veranstaltungen
Wissenschaft im EinkaufszentrumProfessur Produktionssysteme und -prozesse lädt vom 17. bis 29. Oktober 2022 in Chemnitz in der „Galerie Roter Turm“ zu einem Spaziergang durch ein interaktives Stadtmodell ein
-
Einblicke
TODOKinder erklären den „Smart Rail Connectivity Campus“Filmpremiere im Erzgebirge: In einem Video erklären elf Mädchen und Jungen, was auf dem Forschungscampus am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz passiert
-
Forschung
Effiziente Polymer-Sensoren zur Serienreife führen Gründungsprojekt „NanoSen“ baut neuartige Produktionsanlage für den Markteintritt innovativer Kraftsensoren für intelligente Materialien
-
Veranstaltungen
Wie werden hybride Systeme gestaltet?Miteinander von Mensch und Maschine diskutieren: Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 20. Oktober 2022 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort – Update vom 19.10.: Die Veranstaltung fällt aus
-
Veranstaltungen
Neue Vortragsreihe „Kulturgut Mathematik und ...“ startetFakultät für Mathematik der TU Chemnitz und Evangelisches Forum Chemnitz laden am 1. November 2022 zum Auftaktvortrag „Kulturgut Mathematik und RELIGION“ ein – das salomonische Urteil aus der Bibel wird in mathematischen Kontext gerückt