Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wie werden Maschinen ein Teil von uns?

Miteinander von Mensch und Maschine diskutieren: Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 1. Dezember 2022 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort

Maschinen boomen nicht nur in der Industrie, sondern auch in Wissenschaft, Kunst und Kultur. So beteiligten sich zum Beispiel der Sonderforschungsbereich (SFB) „Hybrid Societies“ der Technischen Universität Chemnitz und das Industriemuseum Chemnitz an der inzwischen abgeschlossenen 4. Sächsischen Landesausstellung „MaschinenBOOM“. Ein Format im Rahmen dieser Ausstellungsreihe ist das Expertinnen- und Expertenforum „ForumZUKUNFT“ zur Diskussion des Zusammenlebens von Mensch und Maschine. Diese Reihe beleben der SFB und das Industriemuseum neu und setzen sie in Präsenz am 1. Dezember 2022 im Industriemuseum Chemnitz fort. Ab 18 Uhr spricht Prof. Dr. Bertolt Meyer, Inhaber der Professur Arbeits-,  Organisations- und Wirtschaftspsychologie der TU Chemnitz und Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Hybrid Societies“. Er widmet seinen Vortrag dem Thema „Wie werden Maschinen ein Teil von uns?“. Der Eintritt ist kostenfrei.

Im Vortrag geht es unter anderem um bionische Prothesen und Exoskelette. Der technologische Fortschritt ermöglicht in naher Zukunft eine stärkere Verschmelzung von Mensch und Maschine. Neben den technischen Herausforderungen ergeben sich aus dieser Entwicklung auch psychologische und ethische Fragen: Werden Menschen mit Behinderungen zu bedrohlichen Cyborgs? Wo liegen die Chancen und wo liegen die Risiken dieser Entwicklungen? Prof. Meyer, selbst Träger einer bionischen Armprothese, stellt hierzu aktuelle Ergebnisse aus dem SFB vor.

Hintergrund: Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“

Im Rahmen des SFB „Hybrid Societies“ an der TU Chemnitz untersuchen 30 Professorinnen und Professoren aller acht Fakultäten sowie leitende Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz grundlegend, wie Menschen sich reibungslos und sicher beispielsweise mit autonomen Fahrzeugen und Robotern im öffentlichen Raum koordinieren können. Der SFB wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Sonderforschungsbereich gefördert. Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten aus der Forschung des SFB erhalten Interessierte vierteljährlich im Hybrid-Societies-Newsletter.

Weiter Informationen: hybrid-societies.org

(Autoren: Mario Steinebach, Ingmar Rothe)

Mario Steinebach
28.11.2022

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …