TUCaktuell: Wirtschaft
-
Forschung
Vision: Batterien im StaubkornViel Power auf kleinstem Raum: Forschergruppe der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden entwickelt ultra-kompakte Energiespeicher
-
Campus
37 Workshops und Infoabende - und noch mehr werden folgenDer Career Service zieht eine Bilanz des ersten halben Jahres - Zahl der regionalen Kooperationspartner soll bis zum Jahresende verdoppelt werden
-
Wirtschaft
20.000 Euro für erfolgreichstes Technologietransfer-TeamDie Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Postbank AG rufen zum Wettbewerb wissen.schafft.arbeit auf - Bewerbungsschluss: 15. September 2010
-
Internationales
Deutsche Druckbranche erhält zentralen Anlaufpunkt im Zukunftsmarkt IndienInstitut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz eröffnete Representative Office India in Mumbai
-
Forschung
Wo aus vielen Fasern ein festes Seil wirdProfessur Fördertechnik erhält eine Anlage zur Beschichtung und thermisch-mechanischen Behandlung von Seilen - Ziel der Forschung: Faserseile, die besonders fest und resistent sind
-
Forschung
Vision: Energieautarke FabrikMehr als 220 Teilnehmer informieren sich am 24. und 25. Juni 2010 über erste Ergebnisse zur ressourceneffizienten Produktion auf internationalem Kolloquium in Chemnitz
-
Forschung
Wie aus eingesparten Schrauben bares Geld wirdMaschinenbauer und Wirtschaftswissenschaftler stellen auf der Sächsischen Industrie- und Technologiemesse SIT vom 23. bis zum 25. Juni 2010 das "Labor für integrierte Produktentwicklung" vor
-
Forschung
Hochfest und schnell: Verbindungen aus ChemnitzProfessur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz präsentiert vom 23. bis zum 25. Juni 2010 auf zwei Fachmessen Innovationen für den Leichtbau
-
Veranstaltungen
"Funktionen von Stahl" und "Innovative Stahlwerkstoffe"Sonderforschungsbereich "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile” lädt am 30. Juni 2010 ein zu zwei Vorträgen von Prof. Dr. Wolfgang Leese, Vorstand der Salzgitter AG
-
Forschung
Viel mehr als StammtischgesprächeDie fünf InnoProfile-Projekte der TU Chemnitz präsentieren sich vom 23. bis 25. Juni 2010 auf der Sächsischen Industrie- und Technologiemesse SIT in Chemnitz
-
Forschung
Eine Spirale, die Säure und Salz standhältMaschinenbauer der TU Chemnitz entwickeln Kunststoffspirale für das Fördern aggressiver Schüttgüter - Präsentation auf der Chemnitzer Fachmesse LiMA vom 23. bis 25. Juni 2010
-
Forschung
E-Learning in Sachsen auf dem VormarschComputerunterstützten Lernen: Kooperationsprojekt "Sächsisches E-Competence Zertifikat" stellt Modulprototypen vor, von dem bereits kleine und mittlere Unternehmen profitieren können
-
Forschung
Mittelstand will "smarter" planenAktuelle Studie der TU Chemnitz und des Beratungshauses conunit bestätigt: kaum planerischer oder strategischer Einsatz von Business Intelligence-Lösungen im Mittelstand
-
Campus
Premiere für WIK-ChemnitzNeue Wirtschafts- und Industriekontaktmesse an der Technischen Universität Chemnitz offeriert am 9. Juni 2010 Abschlussarbeitsthemen, Praktika und Jobs - Vorabendveranstaltung in der Mensa
-
Forschung
Vision: Energieautarke FabrikForscher präsentieren am 24. und 25. Juni 2010 erste Ergebnisse zur ressourceneffizienten Produktion auf internationalem Kolloquium in Chemnitz
-
Alumni
Von Gründerzeit zu GründerzentrumDie Übersetzungsprofis Antje Tober und Andras Drencsenyi der SprachUnion ziehen vom Kaßberg in das Technologie Centrum Chemnitz
-
Forschung
Speicherdiagnose für die ElektromobilitätProfessur Mess- und Sensortechnik stellt vom 18. bis 20. Mai in Nürnberg auf der Messe Sensor + Test 2010 ihre Forschungsschwerpunkte vor
-
Forschung
Fruchtbare Bedingungen für die deutsch-tschechische ZusammenarbeitIm Rahmen des EU-Projekts "Ziel 3 - TRANSLINUM" erforscht und erprobt die TU Chemnitz 2010 das zukunftsträchtige Verfahren des Naturfaserspritzgießens
-
Wirtschaft
Messe Chemnitz und Technische Universität ziehen an einem StrangVorbereitung und Durchführung der Fachmessen SIT, LiMA und mtex soll gemeinsam weiter vertieft werden
-
Forschung
Mit Leichtbau der Krise trotzenProfessur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz hat in den vergangenen zwei Jahren 350 Arbeitsplätze durch anwendungsnahe Forschung geschaffen