Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Sandra Piehler und Prof. Dr. Reimund Neugebauer untersuchen an einer Fräsmaschine im Versuchsfeld der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz die Energieflüsse, während Anja Rautenstrauch am Computer Energieverbräuche und -verluste berechnet. Foto: Wolfgang Schmidt

TUCaktuell Forschung

Vision: Energieautarke Fabrik

Mehr als 220 Teilnehmer informieren sich am 24. und 25. Juni 2010 über erste Ergebnisse zur ressourceneffizienten Produktion auf internationalem Kolloquium in Chemnitz

Die Vision einer energieautarken, quasi emissionsfreien Fabrik der Zukunft steht im Fokus der Wissenschaftler des Spitzentechnologieclusters "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik" (eniPROD). Im Jahr 2008 gehörten die Technische Universität Chemnitz und das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU mit diesem Forschungsvorhaben zu den Siegern im sächsischen Landesexzellenzwettbewerb.

Am 24. und 25. Juni 2010 stellen die Wissenschaftler erste Ergebnisse ihrer Arbeit vor: Auf dem 1. Internationalen Kolloquium des Spitzentechnologieclusters eniPROD präsentieren sie Analysen und Prognosen zur energetischen Bewertung im Maschinenbau. "Ziel des Kolloquiums ist es, Wissenschaftler und Praktiker aus verschiedenen Bereichen zusammen zu bringen, um energieeffiziente Produktionsprozesse und -systeme zu diskutieren und die energetischen Wirkzusammenhänge darzustellen", erläutert Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Sprecher des Spitzentechnologieclusters. Mehr als 220 Teilnehmer aus neun verschiedenen Ländern - darunter Südafrika, Irland, Belgien und Italien - haben sich bereits zur Konferenz angemeldet.

Zur Eröffnung werden unter anderem die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer, und der Präsident der Internationalen Akademie für Produktionstechnik, Prof. Dr. Gerald Byrne, sprechen. Das Kolloquium findet im neuen Virtual Reality-Technikum des Fraunhofer IWU in Chemnitz statt. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Das Programm mit Anmeldeformular: http://www.eniprod.tu-chemnitz.de

Weitere Informationen erteilen Katja Klöden und Dr. Norbert Uebe von der Zentralen Koordinierungsstelle des Spitzentechnologieclusters "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik", Telefon 0371 531-38622, E-Mail eniprod@tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
17.06.2010

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …