TUCaktuell: Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Studium
Rektorat macht Weg frei für Diplomstudiengänge an der TU Chemnitz -
Forschung
MERGE bringt Europa in die RegionBundesexzellenzcluster MERGE ist Teil des neuen INNO INFRA SHARE-Projektes der Europäischen Union zur Regionalentwicklung
-
Campus
TUCtalk wird interaktivRektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier lädt die Hochschulöffentlichkeit ein, ihm am 4. und 11. Juli 2017 in Vorbereitung der nächsten Sendung Fragen zu stellen
-
Historie
Ein geschätzter PraktikerRückblick zum 100. Todestag: Adolf Ferdinand Weinhold entdeckte in Chemnitz die Vakuum-Mantelflasche und führte den Elektrotechnik-Unterricht ein
-
Veranstaltungen
Gelungene Premiere der TUCsommernachtMehr als 1.000 Gäste erlebten am 24. Juni im Innenhof des Böttcher-Baus einen wunderschönen Abend - Fotorückblick ist online - Zum Vormerken: Die nächste TUCsommernacht findet am 2. Juni 2018 statt
-
Menschen
Sechste Folge von TUCtalk ist onlineProf. Dr. Winfried Thielmann gibt Einblick in seine Arbeit als Professor und Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Fremdsprachen der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
„TUCsommernacht“ feiert PremiereMusik, Tanz und kulinarische Genüsse verspricht am 24. Juni 2017 ein neues Veranstaltungsformat – "Glimpses of India" sorgt für internationales Flair – Restkarten gibt es an der Abendkasse
-
Forschung
Überschwemmungen genau in den Blick nehmenMobiles und flexibles Messsystem soll dauerhaft ein zuverlässiges Gewässer-Monitoring in Katastrophenfällen ermöglichen - und das völlig autark
-
Internationales
Erlebnisreiche Schnuppertage in Chemnitz27 Schülerinnen und Schüler aus Polen und Tschechien erkundeten vom 19. bis 21. Juni 2017 die Technische Universität
-
Ehrungen
Autonome Pfadfinder und innovative BeschichterZwei Ausgründungen der TU Chemnitz wurden beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2017 mit drei hochdotierten Preisen geehrt
-
Campus
Studenten der TU Chemnitz gehen viralDie Geschichte einer interkulturellen Freundschaft
-
Forschung
Rekristallisationsmechanismus produziert spiralförmige Mikrostrukturen Forscher der TU Chemnitz, des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf und des Leibniz-Institut IFW-Dresden entdecken selbstorganisierende, spiralförmige Mikrostrukturen
-
Veranstaltungen
Forschung nutzbar machen – Ansatzpunkte zur Finanzierung wissenschaftlicher ArbeitDas Gründernetzwerk SAXEED lädt am 19. Juni 2017 zur Informationsveranstaltung über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für den Wissenstransfer ein - die Anmeldung ist bis 14. Juni möglich
-
Menschen
Fünfte Folge „TUCtalk“ onlineTU-Professor Wolfram Hardt gibt Einblick in seine Arbeit als Direktor des Universitätsrechenzentrums und erklärt, warum es zu den bundesweit besten gehört
-
Studium
MINT gewinntDrei sächsische Hochschulen verfolgen unterschiedliche Konzepte, um Studieninteressenten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik schmackhaft zu machen
-
Campus
Auf dem Weg zur inklusiven HochschuleVielfältige Maßnahmen an der TU Chemnitz verbessern die Studien- bzw. Arbeitsbedingungen von Studierenden und Mitarbeitenden mit Beeinträchtigungen weiter
-
Campus
Chemnitzer Studierende beurteilen ihre Uni und den ArbeitsmarktTU Chemnitz punktet im "trendence Graduate Barometer 2017" erneut mit sehr guter IT-Ausstattung und Standortvorteilen - Arbeitgeber in der Automobilbranche sowie IT-Firmen sind besonders beliebt
-
Schüler
Mit Schwung für den guten Zweck: Kinder golfen für KinderStudentische Initiative Ictus Academicus e.V. verbindet am 8. Juni 2017 erneut Sport, Wissenschaft und soziales Engagement mit einer traditionellen Wette
-
Campus
Studi traf RektorIn entspannter Atmosphäre kamen Studierende mit dem Rektor Prof. Strohmeier und Prorektor Prof. Eibl ins Gespräch
-
Forschung
Intelligente Sensoren mit SystemProfessur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz stellt Forschungsschwerpunkte auf Fachmesse SENSOR+TEST vor