TUCaktuell: International
-
Ehrungen
Die Wissenschaft ruftMit der Verleihung des Eleonore-Dießner- und Marie-Pleißner-Preises für hervorragende Abschlussarbeiten von Studentinnen setzt die TU ein Zeichen in der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen
-
Ehrungen
Ein preisgekrönter Meilenstein mit Chemnitzer WurzelnZwei Forscher erhalten am 27. November 2014 den Max-Planck-Forschungspreis, darunter Prof. Dr. Jörg Wrachtrup, der sich 1998 am Institut für Physik der TU Chemnitz habilitierte
-
Internationales
Innovative Ideen für den sächsisch-tschechischen GrenzraumAbschlussveranstaltung des Ziel3-Projekts „Grenzraum 2.0“ fand in Ústí nad Labem statt – Publikation versammelt wissenschaftliche Analysen und studentische Projektideen
-
Internationales
Deutscher Fußball als Fachkräftemagnet Hassan Dayoub lebt seit drei Jahren in Chemnitz und wurde jüngst mit dem DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausgezeichnet
-
Internationales
5.000 Dollar für internationale NetzwerkprojekteInternationales Universitätsnetzwerk AC21 schreibt zum wiederholten Male Wettbewerb um „Special Project Fund“ aus
-
Ehrungen
Preisgekrönte DissertationDresdner Gesprächskreis vergab Preis für hervorragende Abschlussarbeiten internationaler Absolventen sächsischer Hochschulen, unter ihnen Dr. Xiaoli Chen von der TU Chemnitz
-
Internationales
Beratung im VorbeigehenDas Ausland ruft: Internationales Universitätszentrum lädt am 12. November 2014 zum „Internationalen Tag“ auf den Campus ein – Vorträge über Aufenthalte in Australien/Neuseeland und Nordamerika
-
Veranstaltungen
The „accidental“ Leader? Die Rolle Deutschlands in der Welt aus britischer PerspektiveDr. Nicholas Wright von der University of East Anglia referierte über die Veränderungen in der deutschen Außen- bzw. Sicherheits- und Verteidigungspolitik seit der Ära Kohl
-
Veranstaltungen
Zwischen Europawahl und Ernennung der Europäischen KommissionRainer Wieland MdEP, Vize-Präsident des Europäischen Parlaments, war am 28. Oktober 2014 zu Gast bei den Chemnitzer Europa-Studien
-
Internationales
Wenn Studierende und Forscher zu Botschaftern werdenEin Netzwerk mit vielen Chancen: Das „1. Deutsch-Arabische Network Meeting“ an der TU Chemnitz schlägt neue Brücken von der Wissenschaftsregion Chemnitz in den arabischen Raum
-
Internationales
Bibliotheksnetzwerk als Plattform für Informations- und PraxisaustauschDer 2. Sächsisch-Tschechische Bibliothekstag bot Einblicke in die Kooperation der Forschung und Praxis des Maschinenbaus an der Westböhmischen Universität Pilsen
-
Internationales
„Ein hohes Verantwortungsbewusstsein ist ein Schlüssel zum Erfolg“Chinesischer Professor besucht Chemnitzer Sonderforschungsbereich für wissenschaftlichen Austausch
-
Studium
Masterstudiengänge stark nachgefragtEinschreiberekord an der TU Chemnitz: Für das Wintersemester 2014/2015 haben sich 3.148 Studierende neu immatrikuliert – hoher Zulauf in Masterstudiengängen und aus dem Ausland
-
Internationales
Vier Szenarien für das Jahr 2040Chemnitzer Studierende entwickelten bei einer Herbstschule gemeinsam mit polnischen und ukrainischen Studierenden Szenarien für einen europäischen Minderheitenschutz
-
Internationales
Akademischer Austausch mal andersSüdosteuropäische Kooperation der Anglistik der TU Chemnitz wird fortgesetzt: Studierende und Dozenten aus Deutschland, Albanien, Montenegro, Mazedonien und Kosovo unterrichten Studenten in Albanien
-
Kultur
Ein bisschen Indien in Chemnitz Knapp 600 Besucher feierten am Wochenende auf dem TU-Campus das indische Lichterfest „Diwali“
-
Studium
Die Mobilität von medizinischem FachpersonalDeutsch-tschechisches Nachwuchsforscherteam aus Chemnitz und Usti nad Labem untersucht Auswirkungen des demografischen Wandels auf den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt
-
Internationales
25 Universitätspräsidenten aus dem arabischen Raum zu GastTU Chemnitz richtet vom 26. bis 28. Oktober 2014 das „1. Deutsch-Arabische Network Meeting“ aus – Ausbau der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaftsregion Chemnitz und dem arabischen Raum
-
Studium
Das Abenteuer Studium hat viele GesichterWillkommen in Chemnitz: Bei der Immatrikulationsfeier begrüßten Vertreter aus der Stadt, der Universität, der Kultur und viele Partner der TU die neueingeschriebenen Studierenden
-
Personalia
Weitere Vertiefung der OstmitteleuropakompetenzSeit dem 1. Oktober 2014 fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst eine Gastdozentur für EU Governance-Studien am Institut für Europäische Studien