TUCaktuell: Schuler
-
Schüler
Von der Klassenfahrt im „Fliegenden Klassenzimmer“ bis zu Praktikumsplätzen
Technische Universität Chemnitz und die Jugendherbergen in Sachsen kooperieren auf vielen Ebenen
-
Schüler
Im Team eigene Roboter bauen
20 Schüler aus Deutschland und der Türkei können vom 6. bis 12. Juni 2015 bei der internationalen RoboSchool der TU Chemnitz Robotik-Luft schnuppern
-
Studium
Studierende geben der TU Chemnitz sehr gute Noten
CHE-Ranking: Insbesondere die Mathematik-Studierenden sind mit Studienbedingungen sehr zufrieden - Chemnitz gehört in puncto Wohnen zu den günstigsten Städten Deutschlands
-
Campus
Chemnitz bietet die günstigsten Studenten-WGs
Ein Marktforschungsinstitut hat zum Semesterstart 2015 mehr als 120 deutsche Hochschulstädte nach Mieten für WG-Zimmer verglichen - Chemnitz liegt nur knapp über der 200-Euro-Marke
-
Schüler
Vielfältige Einblicke am Mädchen-Zukunftstag
Zum Girls’Day 2015 gewährte die TU Chemnitz wieder Mädchen ab Klasse 5 Einsicht in Studiengänge und Ausbildungsberufe aus Technik und Naturwissenschaften
-
Schüler
Physik-Olympioniken suchen in Chemnitz erneut ihre Meister
Der Landesausscheid der 16. Sächsischen Physikolympiade wird am 24. und 25. April 2015 am Johannes-Kepler-Gymnasium und an der Technischen Universität ausgetragen
-
Schüler
Auf dem Tandem ins neue Mentoring-Semester
Fünf Mentoring-Paare radelten im Rahmen des Projektes "Girls-Tandem" ins Sommersemester
-
Schüler
Herzklopfen im Hörsaal
Zum Start ins Sommersemesters 2015 widmete sich die Kinder-Uni Chemnitz am 19. April 2015 Herzschlag, Blut und Kreislauf mit spannenden Experimenten unter Leitung von Dr. med. Dirk J. Tenckhoff
-
Studium
Die RoboSchool als Sprungbrett ins Studium
Annemarie Thalheim studiert im zweiten Bachelorsemester Medical Engineering an der Technischen Universität Chemnitz - Ihr Weg dorthin führte sie unter anderem über das Projekt RoboSchool
-
Schüler
Können Vampire Bluthochdruck bekommen?
Bei der Kinder-Uni Chemnitz steht am 19. April 2015 eine Vorlesung mit Experimenten zum Blut, Kreislauf und Herzschlag auf dem Programm
-
Studium
Hier gibt es Insiderwissen aus erster Hand
Studierende berichten auf ihrem Blog „Campus TUschler“ über ihr Studium und Leben auf dem Uni-Campus und in Chemnitz
-
Schüler
Von der Theorie bis zur Praxis
70 Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz erlebten an der Universität einen fächerübergreifenden Unterricht rund um das Thema Automobil - Vertreter aller Fakultäten brachten sich dabei ein
-
Schüler
Mädchen entdecken Berufe in Technik und Naturwissenschaften
Girls’Day: Am 23. April 2015 bietet die TU Chemnitz Schülerinnen ab Klasse 5 einen Einblick in technische und naturwissenschaftliche Berufe
-
Schüler
Schülerakademie „Die Welt der Quanten“
Physikinteressierte Schüler aus Sachsen erlebten den Chemnitzer Uni-Alltag zwischen Vorlesung und eigenem Experiment im Labor
-
Schüler
Das Daumendrücken geht weiter
Acht sächsische Landessieger reisen Ende Mai zum Bundesfinale von "Jugend forscht" nach Ludwigshafen, zwei der erfolgreichen Schülerprojekte wurden von Wissenschaftlern der TU Chemnitz betreut
-
Veranstaltungen
Wundersames und Informatives im Schulmuseum
16. Chemnitzer Museumsnacht: Die TU lädt am 9. Mai 2015 zu unterhaltsamer Physikstunde nach Ebersdorf ein – Zudem eröffnet eine Ausstellung zur Reformpädagogik
-
Schüler
Chemie ist, wenn es knallt und stinkt - oder doch nicht?
Schüler des Berufsschulzentrums Oschatz besuchten im Rahmen einer Praktikumswoche das Institut für Chemie
-
Schüler
Hier werden junge Talente gefördert
Großes Daumendrücken: Beim Sächsischen Landeswettbewerb "Jugend forscht" in Leipzig treten ab 26. März 2015 auch fünf Schüler an, die von der TU Chemnitz betreut wurden
-
Veranstaltungen
Wie man „spielend einfach“ die Uni füllt
Die Chemnitzer Linux-Tage locken am 21. und 22. März 2015 mit abwechslungsreichem Programm die Fans des freien Betriebssystems und von Open Source auf den Campus und in Clubs der Stadt
-
Schüler
Schülerinnen auf dem Weg in die Wissenschaft
TU Chemnitz zeichnete am 11. März 2015 zum zweiten Mal talentierte Nachwuchsforscherinnen für ihre hervorragenden "Besondere Lernleistungen" in den MINT-Fächern mit dem "BeLL-PRIX" aus