Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Von der Theorie bis zur Praxis

70 Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz erlebten an der Universität einen fächerübergreifenden Unterricht rund um das Thema Automobil - Vertreter aller Fakultäten brachten sich dabei ein

Vom 23. bis 27. März 2015 fand an der Technischen Universität Chemnitz der "Facherübergreifende Unterricht" mit 70 Schülern aus dem Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz statt. Zum Thema Automobil waren hierbei alle Fakultäten vertreten und könnten somit sich und ihre Forschungsanteile am Automobil den Schülern näher vorstellen.

Am Anfang der Woche hörten sie zum Beispiel in Vorlesungen von Vertretern aller Fakultäten, wie ein Auto entsteht, was alles im Fahrzeug gemessen, geregelt und gesteuert wird sowie jede Menge Fakten von der Routenplanung über die Physik im Auto bis hin zur Ergonomie und Geschichte des Autos. Nach diesen theoretischen Einblicken könnten die Schüler am Mittwoch und Donnerstag in verschiedenen Übungsgruppen das neu erlernte Wissen praktisch einsetzen. So wurden z.B. eigene Automodelle konstruiert, welche dann im "Rapid Prototyping"-Verfahren umgesetzt werden konnten. Am Donnerstag erarbeiteten die Schüler eine 15-minütige Abschlusspräsentation, welche am Freitag präsentiert, hinterfragt und bewertet wurde.

„Mit dem Automobil haben wir ein Thema gefunden, das alle Fakultäten der Universität vereint und sich jeder damit identifizieren kann. Somit erhielten die Schüler Einblick in unterschiedliche Fachgebiete und konnten sich dadurch auch bei der Wahl eines Studienganges besser orientieren“, sagt Dr. Uwe Dombeck, welcher die Organisation der Veranstaltung erneut übernommen hat. In diesem Jahr gab es erstmals eine Einführungsvorlesung von Prof. Dr. Thomas von Unwerth, welcher den Schüler verdeutlichte, dass alle Fachrichtungen bei der Entwicklung eine Autos benötigt werden. Die komplette Woche, insbesondere der Übungsgruppenteil, wurde von den Schülern als positiv bewertet.

Weitere Informationen erteilen Dr. Uwe Dombeck, Telefon 0371 531-36742, E-Mail uwe.dombeck@mb.tu-chemnitz.de, sowie Projektleiter Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Telefon 0371 531-38787, E-Mail thomas-von-unwerth@mb.tu-chemnitz.de

(Autor: Uwe Dombeck)

Mario Steinebach
31.03.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …