TUCaktuell: Forschung
-
Veranstaltungen
Neue Werkstoffe, mitreißende Unterwäsche und Neues aus der ElektrochemieGefragte Expertise: Nach dem erfolgreichen 17. Werkstofftechnischen Kolloquium der TU Chemnitz folgt am 11. und 12. November 2014 der Weiterbildungskurs "Elektrochemische Schichten"
-
Veranstaltungen
TU Chemnitz unterstützt wissenschaftlichen NachwuchsForschungsakademie und Kompetenzschule laden am 25. und 26. September 2014 zum „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ ein - Für Foren, Science Slam und Fotowettbewerb sind noch Anmeldungen möglich
-
Internationales
Studien zu Flüchtlingen im lokalen KontextJun.-Prof. Dr. Birgit Glorius ist Mitinitiatorin der Forschungsgruppe “Refugees in European localities: Reception, Perceptions and Policies”
-
Alumni
Auf den Spuren der VorfahrenTU-Absolvent Sebastian Müller erforscht an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte die Todesfälle des Limbach-Oberfrohnaer Ortsteils Rußdorf
-
Ehrungen
Ausgezeichnete Chemnitzer TextilforschungDr. Thorsten Heinze erhielt den Förderpreis Dissertation des Deutschen Textilmaschinenbaues 2014
-
Veranstaltungen
Präzision in der Spur12. Bahnlaufseminar am 22. und 23. September 2014 an der TU Chemnitz – Anmeldungen sind noch möglich
-
Forschung
Nachwuchsforscher aus aller Welt sind in Chemnitz willkommenTechnische Universität Chemnitz lobt erstmals ein mit monatlich 2.000 Euro dotiertes „Scientist in Residence“ -Stipendium aus – Bewerbungsschluss: 19. Dezember 2014
-
Campus
Forschungshalle des Bundesexzellenzclusters MERGE nimmt Konturen anAuf dem Baugelände hinter dem Hörsaalgebäude werden 32 Fertigteil-Stahl-Betonbinder montiert
-
Veranstaltungen
Zweiter Tag des wissenschaftlichen NachwuchsesForschungsakademie und Kompetenzschule der TU Chemnitz laden am 26. September 2014 zu Vortragsprogramm ein - Für den Science Slam am Vorabend und einen Fotowettbewerb sind noch Anmeldungen möglich
-
Forschung
Jetzt kommt Bewegung in die ZeitschriftGründungsteam der Professur Digitale Drucktechnologie und Bebilderungstechnik erhält Förderung durch EXIST-Forschungstransfer, um gedruckte organische Leuchtdioden zur Marktreife zu bringen
-
Veranstaltungen
Neue Entwicklungen in der Werkstofftechnik17. Werkstofftechnisches Kolloquium findet am 11. und 12. September 2014 an der TU Chemnitz statt
-
Ehrungen
Auszeichnung für Verdienste um die Profilierung der Mikroelektronik und MikrosystemtechnikProf. Dr. Thomas Geßner, Direktor des Zentrums für Mikrotechnologien und Professor für Mikrotechnologie der TU Chemnitz sowie Leiter des Fraunhofer ENAS, erhielt die Ehrenmedaille der TU
-
Forschung
Fünf Minuten für den Blick ins Innenleben einer BatterieProfessur Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz macht die Impedanzspektroskopie für die Batteriediagnose in Elektrofahrzeugen nutzbar
-
Forschung
Handbewegungen aus sprachwissenschaftlicher PerspektiveProf. Dr. Ellen Fricke, Inhaberin der Professur Germanistische Sprachwissenschaft, etabliert die Gestenforschung an der TU Chemnitz – Weiterbildungsangebote für Studierende und Wissenschaftler
-
Ehrungen
Auszeichnung für das LebenswerkProf. Dr. Bernhard Wielage erhielt den „Evgeny Paton“-Preis für seine Beiträge zur Forschung und Entwicklung im Feld der Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik
-
Forschung
Zeit und Raum für den natürlichen BewegungsdrangSportwissenschaftler der TU Chemnitz starten ein europaweites Interventionsprogramm – Motorische Untersuchungen bei Chemnitzer Erst- und Viertklässlern werden fortgesetzt
-
Forschung
Testradler für Studie mit Elektrofahrrädern gesuchtPsychologen der TU Chemnitz suchen Probanden für einen Fahrversuch mit einem Elektrofahrrad – teilnehmen können Personen ab 25 Jahren mit E-Bike-Erfahrung
-
Forschung
Wirtschaftswissenschaftler nehmen Forschungslücke in AngriffForscher der Professur für Organisation und Arbeitswissenschaften und der Juniorprofessur Europäisches Management untersuchen die Partizipation in Genossenschaften
-
Forschung
Testfahrer für Studie mit Elektroauto gesuchtPsychologen suchen Probanden ab 25 Jahren für einen Fahrversuch mit dem Elektroauto BMW i3 – Voraussetzung sind der Führerschein der Klasse B und eine Fahrleistung von mindestens 80 Kilometern am Tag
-
Ehrungen
Preisgekrönte Forscher und NetzwerkerUnter den Gewinnern des futureSAX-Ideenwettbewerbs 2014 finden sich auch das Chemnitzer Projektteam "Corant" und das von der TU aus geleitete Gründungsnetzwerk SAXEED
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154