Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Mit der 82 schneller zur Uni

Neue Ringbuslinie geht im Dezember als Teil des Nahverkehrsplans „2017+“ in Betrieb - Verkehrsanbindung des Campus verbessert sich

Im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der Stadt Chemnitz startet mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 die Ringbuslinie 82. Daraus ergeben sich auch für Angehörige der Technischen Universität Chemnitz Vorteile. Die Linie wird von 5 Uhr bis 23 Uhr alle 20 Minuten verkehren und alle Stadtteile rund um das Stadtzentrum bedienen – ohne jedoch die Zentralhaltestelle anzusteuern. In Uhrzeigerrichtung wird die Linie 82A fahren, entgegen dem Uhrzeigersinn die 82B. Für jede Richtung sind je drei neue Fahrzeuge im Einsatz. Die Busse verbinden den TU-Campus und den Technopark mit den dicht besiedelten Stadtteilen Kaßberg, Schloßchemnitz, Sonnenberg und dem Lutherviertel, wo auch viele Studierende wohnen. Ebenfalls angeschlossen sind das Einkaufszentrum Sachsen-Allee und die community4you-Arena des Chemnitzer FC.

Die Ringbuslinie wird künftig 30 Haltestellen bedienen, von denen jedoch erst 15 errichtet worden. Bei zwölf Haltestellen verzögert sich der Bau bis ins kommende Jahr, da das Tiefbauamt der Stadt Chemnitz keine wirtschaftlich lukrativen Angebote zur Errichtung erhalten hat. Um einen reibungslosen Verkehrsablauf an diesen Haltestellen zu sichern, werden sie mit provisorischen Bussteigen aus Asphalt ausgestattet bzw. im vorhandenen Gehwegbereich integriert. Ein Teil der in Campus-Nähe liegenden Haltestellen sind baulich bereits umgesetzt worden (Fraunhoferstraße Süd, Technopark, Am Technologiecampus). Die neue Ringbuslinie kostet 2,2 Millionen Euro. 

Neu im Winterfahrplan der CVAG wird die Straßenbahnlinie 3 zwischen Hauptbahnhof und TU-Campus sein. Dabei werden die bisher nur bis zum Stadlerplatz verlaufenden Gleise des „Chemnitzer Modells“ bis zum Dezember entlang der Reichenhainer Straße bis zum Hörsaalgebäude der TU fertig gebaut sein.

(Autor: Felix Krieglstein)

Mario Steinebach
07.11.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …