Springe zum Hauptinhalt
Institut für Pädagogik
BA Erziehungswissenschaft
Institut für Pädagogik 

Bachelor Erziehungswissenschaft (bisher B.A. Pädagogik)

Worum es im Bachelorstudiengang (B.A.) Erziehungswissenschaft geht

Der akkreditierte B.A. Erziehungswissenschaft (bisher B.A. Pädagogik) bietet eine grundlegende, fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung, in der sich der Erwerb eines ebenso elementaren wie fundamentalen erziehungswissenschaftlichen bzw. pädagogischen Wissens in einem ausgewogenen Verhältnis mit der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in ausgewählten, gesellschaftlich relevanten pädagogischen Handlungsfeldern, wie der außerschulischen Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, der Erwachsenen- und Weiterbildung, der Bildungsforschung sowie der Berufs- und Wirtschaftspädagogik verschränkt. Ziel ist es, den zukünftigen Absolvent*innen adäquate Voraussetzungen für einen individuell angepassten Berufseinstieg in den genannten Arbeits- und Handlungsfeldern zu eröffnen und gleichzeitig auf die Möglichkeit der erfolgreichen Weiter- bzw. Höherqualifikation im Rahmen spezialisierter bzw. allgemeiner pädagogischer bzw. erziehungswissenschaftlicher Masterstudiengänge vorzubereiten.

Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft ist zulassungsfrei! Außer der allgemeinen Hochschulreife bedarf es keine weiteren Voraussetzungen zur Aufnahme eines Studiums im B.A. Erziehungswissenschaft. Vorherige (pädagogische) Praxiserfahrungen stellen somit keine Voraussetzung dar, auch wenn sie den Studieneinstieg sicherlich erleichtern.

Die Immatrikulation ist möglich bis zum 19.09.2025; im Rahmen der Bewerbungsnachfrist sogar bis zum 31.10.2025. Mehr Informationen zur Einschreibung an der TU Chemnitz gibt es hier.

Die Bewerbung für Studiengänge der TU Chemnitz läuft über das Online-Portal. Das Bewerbungsverfahren wird zentral durch das Studentensekretariat des Studentenservice organisiert. Mehr allgemeine Informationen zur Bewerbung und der Aufnahme eines Studiums an der TU Chemnitz finden Sie auf den Seiten des  Studierendenservice.

Bei Fragen und Anliegen zur Anrechnung von Studienleistungen aus vorherigen Studierendenzeiten bzw. Studienabschlüssen wenden Sie sich bitte direkt an die Fachstudienberatung.

Nach der Immatrikulation startet das Studium der Erziehungswissenschaft ab 06.10.2025 zunächst mit einer Orientierungswoche. Offizieller Beginn der Lehrveranstaltungen im WS 2025/26 ist dann der 13.10.2025.

 

Das Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft dauert 6 Semester (3 Studienjahre) und untergliedert sich (a) in ein größeren fach- und kleineren bezugswissenschaftliches Grundlagenstudium, (b) ein darauf aufbauendes differenziertes fach- und ergänzendes bezugswissenschaftliches Aufbaustudium sowie (c) einen profilbildenden Vertiefungsbereich. Ergänzt wird das Studium (d) durch (Praxis-)Transferanteile (Pflichtpraktikum und Studienprojekt) sowie (e) die am Ende des Studiums anstehende Bachelorarbeit/-thesis.

Im ersten Studienjahr sind v.a. Vorlesungen zu belegen; mit zunehmender Studiendauer werden die Lehrangebote zunehmend interaktiver (Seminare, Übungen, Projekte, Exkursionen und Praktika). Entsprechend nimmt der Umfang an Klausuren als Prüfungsleistungen ebenfalls im Studienverlauf ab und wird durch andere Prüfungsformate wie Präsentationen, Vorträge, Seminar-/Hausarbeiten, schriftliche Berichte u.ä. abgelöst. 

Der B.A. Erziehungswissenschaft ist ein Präsenzstudiengang, der durch digitale/online Angebote sinnvoll ergänzt wird.

Die Absolvent*innen des B.A.Erziehungswissenschaft können mit ihrer breit gefächerten Ausbildung (in Abhängigkeit von der Wahl von Vertiefungsmodulen) typischerweise in folgenden Tätigkeitsbereichen arbeiten:

  • in den vielfältigen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit sowie Kinder- und Jugendhilfe,
  • in ganztagsschulischen und inklusiven Schulangeboten als pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
  • in der pädagogischen Arbeit mit und der Unterstützung von Migrantinnen, Migranten und Geflüchteten,
  • in der Jugendberufshilfe bzw. in Bereichen des berufsbildenden Übergangssystems,
  • in der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung,
  • in der allgemeinen, ökonomischen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen (Weiter-)Bildung,
  • in der wissenschaftlichen, politischen und berufspraktischen Bildungsforschung sowie
  • in der Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprogrammen in allen pädagogischen Bereichen.

Der B.A. Erziehungswissenschaft weist neben der Vermittlung eines grundständigen fach- und bezugswissenschaftlichen Wissens (inklusive einer Propädeutik) in den ersten drei Semestern mehrerer studienstrukturelle und inhaltliche Besonderheiten auf, die eine breite und tiefe Vorbereitung auf die spätere Berufspraxis ermöglichen. So u.a.:

  • mit Blick auf pädagogische Handlungsfelder und Ziel-/Adressat*innengruppen vielfältige, wahlobligatorische Angebote im Aufbaubereich, die sich einerseits mit den gesellschaftlichen, rechtlichen bzw. strukturell-institutionellen Rahmenbedingungen und andererseits mit Ansätzen, Formen und Konzepten pädagogischen Handeln auseinandersetzen (vom 3. bis zum 5. Semester),
  • an aktuelle pädagogische Handlungsfelder und gesellschaftlich wie erziehungswissenschaftlich relevante Themen bzw. Herausforderungen angepasste, wahlobligatorische Vertiefungsmöglichkeiten (vom 4. bis zum 6. Semester) sowie
  • umfassende berufs- und wissenschaftspraktische Studienanteile in Form eines durch Seminare/Übungen vor- und nachbereiteten Pflichtpraktikums im Umfang von 400 Stunden sowie eines wissenschaftlich angelegten begleiteten Studien-/Forschungsprojektes (4. bis 5. Semester).

Studierenden können sich entlang der Studienstruktur im Studium je nach individueller Vorstellung fachlich vertiefen (berufliche Profilbildung) oder fachwissenschaftlich sehr breit und vielfältig studieren.

Die rechtlichen Grundlagen des Bachelorstudiums sind die Studienordnung und Prüfungsordnung. In diesen Dokumenten sind zentrale Aspekte wie der Studienverlauf, Inhalte, Lehrveranstaltungen, Prüfungsleistung u.a. detailliert und verbindlich geregelt. Es bietet sich an, sich damit vor oder mit Beginn des Studiums auseinanderzusetzen (u.a. sind hierin auch die konkreten Lehrangebote und Prüfungsleistungen enthalten, die Euch im Studium erwarten). 

Online bzw. digitale Angebote zur Information, Orientierung und Klärung wichtiger Fragen. Nutzen Sie hier für den Link:

  • Am 19.08. +++ 26.08. +++ 02.09. +++ 16.09. +++ 23.09.2025 jeweils von 13.00 bis 14.00 Uhr. 

Der Einstieg ins Studium der Erziehungswissenschaft wird über ein Mentoringprogramm (P3 Mentoring) begleitet, das für alle Studierenden geöffnet ist, den Austausch mit Studierenden höherer Semester vereinfachen und einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch initiieren soll.

Die Orientierungswoche der Fachschaft hilft beim Einstieg ins Studium, unterstützt bei Vorbereitung, Strukturierung, Kennenlernen (mit Stadt, Uni und Leuten) bzw. Einschreibung in die Veranstaltungen des 1. Semester und bietet mit der Einführungsveranstaltung am 10.10.2025 einen offiziellen Einstiegs ins Studium.

► Kontaktieren Sie die Fachstudienberatung bei weiteren Fragen und Klärungsbedarfen! 

 

 

 

 

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …