Timetable Summer Semester 2025
Start of lectures 07.04.2025 / End of lectures 18.07.2025 - Courses as PDF
These can be accessed from the following digital database within the campus network:
Bachelor / Master / Diploma
The standard period of study in the Bachelor’s program comprises a total of 6 semesters. The design engineering education practiced by the Chair of Machine Elements and Product Development has proven very successful, as confirmed by annual internal surveys. The lecture series are modularized for the different study tracks in the Bachelor’s and Master’s programs. The Chair of Machine Elements and Product Development represents the subject area of Design Engineering in alternation with the Chair of Machine Elements.
The teaching concept focuses on:
- Conveying subject-specific and methodological knowledge for selecting, sizing, and designing machine elements
- Deepening the conveyed knowledge using practical examples
- Activating students to work independently with the aim of shifting simpler content and factual knowledge partly to self-study
- Considering technical and economic interrelations when determining machine elements for product development
- Using the principles of design methodology as a „common thread“ when structuring and preparing the teaching content to clarify the overall context of design engineering in mechanical engineering
- Adequate consideration of modern CAD technologies
- Lectures are provided to students as gap-text (fill-in-the-blank) handouts
Empfehlung: Hier finden Sie Tests, die Ihnen im Hinblick auf das räumliche Vorstellungsvermögen zeigen, wie gut Sie auf dieses Fach vorbereitet sind:
Zeit: Wintersemester (1. Semester), siehe Vorlesungsverzeichnis unten
SWS: 1/1/1
Abschluss: 90 min Klausur, schriftlich
Inhalt:
- Technische Darstellungslehre
- Normungstechnische Darstellung, Bemaßung
- Grundlagen der Darstellenden Geometrie
- ISO-Systeme der Grenzmaße und Passungen
- Toleranzen für Gestaltabweichungen
- Technologische Angaben in Zeichnungen
- CAD-Grundkurs „Konstruieren mit CAD-Systemen“ mit Creo Parametric.
Vorlesung: Lars Friedrich, M. Sc.
Übung: Lehrgruppe
Zeit: Sommer- und Wintersemester (2. und 3. Semester), siehe Vorlesungsverzeichnis unten
SWS: 4/3/0
Abschluss: 150 min Prüfung, schriftlich
Inhalt:
- Einführung, Motivation und Organisation
- Grundlagen für das Methodische Konstruieren
- Festigkeitsberechnung
- Achsen und Wellen
- Fertigungsgerechtes Gestalten
- Elastische Elemente, Federn
- Schraubverbindungen
- Welle-Nabe-Verbindungen
- Stoffschlüssige Verbindungen
- Kupplungen, Bremsen
- Wälzlager
- Überblick Getriebe
- Dichtungen
Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH. A. Hasse
Übung: Lehrgruppe
2. Semester: Konstruktionslehre / Maschinenelemente I - Teil 1
Lehrablaufplan KL-ME I, 2. Semester - Lehrablaufplan KL-ME I
Zeit: Sommer- und Wintersemester (2. und 3. Semester), siehe Vorlesungsverzeichnis unten
SWS: 4/3/0
Abschluss: 150 min Prüfung, schriftlich
Inhalt:
- Einführung, Motivation und Organisation
- Grundlagen für das Methodische Konstruieren
- Festigkeitsberechnung
- Achsen und Wellen
- Fertigungsgerechtes Gestalten
- Elastische Elemente, Federn
- Schraubverbindungen
- Welle-Nabe-Verbindungen
- Stoffschlüssige Verbindungen
- Kupplungen, Bremsen
- Wälzlager
- Überblick Getriebe
- Dichtungen
Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH. A. Hasse
Übung: Lehrgruppe
3. Semester: Konstruktionslehre / Maschinenelemente I - Teil 2
Vorlesungsunterlagen
- 8 GPS, Tolerierung (Folien)
- 9 Welle-Nabe-Verbindungen (Skript)
- 9 Welle-Nabe-Verbindungen Formschlüssig (Folien)
- 10 Welle-Nabe-Verbindungen Reibschlüssig (Folien)
- 11 Stoffschluessige Verbindungen (Skript)
- 11 Stoffschluessige Verbindungen (Folien)
- 12 Kupplungen und Bremsen (Skript)
- 12 Kupplungen und Bremsen (Folien)
- 13 Lager Allgemein (Folien)
- 14 Waelzlager (Skript)
- 14 Waelzlager (Folien)
- 15 Getriebe (Folien)
- 16 Dichtungen (Skript)
- 16 Dichtungen (Folien)
Übungsunterlagen
- Feder statisch
- Feder dynamisch
- Schraubenverbindungen – VDI2230_STAT
- Ablauf Berechnung Schraubenverbindungen(VDI2230_STAT)
- Schraubenverbindungen – VDI2230_DYN
- Welle-Nabe-Verbindung – Aufgabe WNV
- Welle-Nabe-Verbindung – Unterlagen WNV
- Schweißverbindung – Aufgabe SCHW1
- Schweißverbindung – Kerbfälle
- Schweißverbindung – Aufgabe SCHW_HA
- Sicherheitslamellenkupplung – Aufgabe K2
- Wälzlager – Aufgabe WÄLZ3
- Wälzlager – Unterlagen WÄLZ3
- Wälzlager – Aufgabe WÄLZ1
- Wälzlager – Formelsammlung WÄLZ1
- Welle – Aufgabe WEBA
- Stirnraeder – Aufgabe SRV2
- Stirnraeder – Formelsammlung_Geometrie
- Gestaltung – Aufgabe A
- Gestaltung – Aufgabe B
- Gestaltung – Lösungsblatt A
- Gestaltung – Lösungsblatt B1
- Gestaltung – Lösungsblatt B2
Beleg KL-ME I
- Aufgabenstellung zum Beleg Welle Teil 1
- Aufgabenstellung zum Beleg Welle System
- Lösungsblatt zum Beleg Welle Teil 1
- Überschlägiger Wellendurchmesser
- Organisatorische Hinweise
- Gesamtansicht Kupplung
Pruefungsvobereitung
Zeit: Sommersemester, siehe Vorlesungsverzeichnis unten
SWS: 2/2/0
Abschluss: 180 min Prüfung, schriftlich
Inhalt:
- Wiederholung und Erweiterung Festigkeit
- Tribologie und Gleitlager
- Linearführungen- und Antrieb
- Gleichförmig übersetzende Getriebe (Zahnrad- und Zugmittel)
- Antriebe
Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH. A. Hasse
Übung: Lehrgruppe
4. Semester: Konstruktionslehre / Maschinenelemente II
Lehrablaufplan KL-ME II - Lehrablaufplan KL-ME II
Vorlesungsunterlagen
- 1 Motivation (Folien)
- 2 Wiederholung & Ergänzung Festigkeit (Folien)
- 3 Wiederholung Getriebe (Folien)
- 4 Stirnradgetriebe Wdh. (Folien)
- 5 Sonderverzahnungen (Folien)
- 3-6 Zahnradgetriebe (Skript)
- 7 Package und Gehäuse (Folien)
- 8 Zugmittelgetriebe (Folien)
- 8 Zugmittelgetriebe (Skript)
- 9 Einführung Tribologie (Folien)
- 10 Gleitlager (Folien)
- 11 Linearführungen & Bewegungsschrauben T1 (Folien)
- 12 Linearführungen & Bewegungsschrauben T2 (Folien)
- 13 Antriebe_T1 (Folien)
Übungsunterlagen
- Ü1 Projektmanagement am Getriebebeleg:
- Ü2 & Ü3 Stirnradgetriebe:
- Ü4
- Ü5
- Ü6
- Ü7
- Ü8
- Ü9
- Ü10
- Ü11
Beleg KL-ME II
Zeit: Winter- und Sommersemester, siehe Vorlesungsverzeichnis unten
SWS: 0/1/1
Abschluss: 30 min Prüfung, mündlich
Inhalt:
- Anforderungsprofil technischer Erzeugnisse (Markt-Umwelt-Ressourcen)
- Entwicklungstendenzen von Produktgruppen (Investitions-/Konsumgüter)
- Herausbilden konstruktiver Grundlösungen
- Definition/Charakteristika/Bewertung
- Lebenszyklus
- Beispiele
- Notwendigkeit zur kontinuierlichen Innovation
- Angewandte Methoden zur Innovationsfindung (Analogien, Recherchen, Patente, ...)
- Seminaristische Bewertung (Kriterien, Lösungsoptimierung)
- Zusammenhang/Wechselwirkung zwischen Innovationen und konstruktiven Grundlösungen
- Projektmanagement in der Konstruktion
- Fallbeispiele (Konstruktionshighlights)
- Belegerstellung mit Praxisaufgaben
Vorraussetzung: Vorlesung Methodisches Konstruieren
Projektbelege: Dr.-Ing. J. Reißmann, Lehrgruppe
Zeit: Sommersemester, siehe Vorlesungsverzeichnis unten
SWS: 2/1/0
Abschluss: 120 min Prüfung, schriftlich
Vorlesungsunterlagen
Übungsunterlagen
Inhalt:
- Übersicht zum Konstruktionsprozess - Grundlagen des methodischen Konstruierens
- Kreativitätstechniken
- Produktlebenszyklus
- Grundbegriffe der Kostenrechnung
- Konstruktionsbegleitende Kostenermittlung - Verfahren zur überschlägigen Kostenbestimmung in den einzelnen Phasen des Konstruktionsprozesses
- Methoden der Fehlerfrüherkennung und des Qualitätsmanagements im Konstruktionsprozess
- Zielkostenmanagement / Zielkostenkonstruktion / Wertanalyse
Der zweite Teil dieser Vorlesung wird von der Professur BWL III - Unternehmensrechnung und Controlling übernommen. Dieser Teil ist nicht für die Kosten- und Ressourcenorientierte Produktentwicklung erforderlich.
Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH A. Hasse Übung: Prof. Dr. sc. ETH A. Hasse
Zeit: Wintersemester (5. Semester Bachelor / 1./3. Semester Master), siehe Vorlesungsverzeichnis unten
SWS: 2/1/0
Abschluss: 210 min Prüfung, schriftlich, davon 120 min individuell und 90 min Gruppenarbeit
Inhalt:
- Grundlagen des methodischen Konstruierens
- Kreativitätstechniken
- Konstruktionsprozess
- Aufgabe klären
- Konzipieren
- Funktions- und Wirkprinzipien
- Lösungsprinzipien
- Bewerten
- Auswählen
- Entwerfen
- Konstruktionsbegleitende Qualitätsmaßnahmen
- Ausarbeiten
- Konstruktionskataloge
- Zeichnungssysteme
- Simultaneous Engineering
- Einführung in die Kostenrechnung
- Rechnereinsatz in der Konstruktion
Zur Vorlesung gehört eine Übung, in der in Gruppenarbeit eine Belegarbeit angefertigt wird.
Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH A. Hasse
Übung: Dipl.-Ing. M. Ebermann
Zeit: Sommersemester , siehe Vorlesungsverzeichnis unten
SWS: 2/2/0
Inhalt:
- Einführung in die grundlegenden Konzepte der Optimierung
- Mathematische Grundlagen
- Optimierungsalgorithmen
- Parameteroptimierung
- Bauteiloptimierung
- Topologieoptimierung
- Einführung in die grundlegenden Konzepte des Maschinellen Lernens
- Grundlagen zu Künstlichen Neuronalen Netzwerken (KNN)
- Datenaufbereitung und Training
- KNN im Kontext der Produktanalyse
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen:
- Optimierungsprobleme im Kontext der Produktentwicklung erkennen und formulieren können
- Optimierungsprobleme im Kontext der Produktentwicklung durch geeignete Wahl und Entwicklung von Parametrisierung, Modell und Suchalgorithmus lösen können
- Wichtige Verfahren des maschinellen Lernens verstehen und anwenden können
- Ein Verständnis entwickeln, wie Problemstellungen mit Verfahren des maschinellen Lernens effizient gelöst werden können
Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH. A. Hasse
Übung: Lehrgruppe
Zeit: Wintersemester, siehe siehe Vorlesungsverzeichnis unten und Sonderplan (Einschreibung)
SWS: 1/1/0
PVL: Aufbaukurs CAD (Prüfung)
Abschluss: 120 min Prüfung, schriftlich (20 min) und praktisch (100 min) am PC
Inhalt:
- Grundlagen der mathematischen Modellierung
- Mathematik und Informatik
- Rechnereinsatz im Konstruktionsprozess
- Geometrische Modellierung
- Modellierung von technischen Produkten
- Modellierung von Prozessen – EDM
- Modellierung von Prozessen – Teilemanagement
- Simulation
Die Praktika werden mit Creo Parametric gehalten. Prüfungsvorraussetzung für Rechnergestützte Konstruktion und Simulation ist ein bestandener Aufbaukurs, vorzugsweise in Creo Parametric oder Pro/ENGINEER Wildfire 5. Informationen zum Praktikumsinhalt finden Sie hier.
Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH A. Hasse, Dr.-Ing. J. Reißmann
Übung: Dr.-Ing. J. Reißmann
Zeit: Wintersemester, siehe Vorlesungsverzeichnis unten
SWS: 1/1/0
Abschluss: 120 min Prüfung, schriftlich
Inhalt:
- Dauerfestigkeit, Gestaltfestigkeit (zusammenfassende Wiederholung)
- Spannungskonzepte (z.B. FKM-Richtlinie und andere Methoden)
- Bruchmechanischer Nachweis
- Einführung in die Betriebsfestigkeit (Lastkollektive, Kerben, Werkstoffe)
- Statistische Auswertung
Vorlesung: Prof. Dr. sc. ETH Alexander Hasse, Dipl.-Ing. S. Hauschild
Übung: Lehrgruppe
CAE Courses
Access to CAE courses is available at: CAE Systems