Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien

Täglich berichten viele Medien über aktuelle Projekte, Studienmöglichkeiten, Forschungsergebnisse sowie Studierende, Wissenschaftler und Absolventen der Technischen Universität Chemnitz. In unserem Medienspiegel werten wir die Portale zahlreicher Online-Medien aus und weisen auf TV- und Hörfunk-Beiträge hin.

2025-09-20 | hoyte24.de

Thema: Wenig wegwerfen, möglichst viel wiederverwenden

Der entstehende CircEcon-Forschungscampus im Industriepark Schwarze Pumpe war diese Woche Thema einer Tagung in der Lausitzhalle in Hoyerswerda. Hier trafen sich die Mitglieder des Netzwerkes Circular Saxony zu ihrer Jahresveranstaltung; unterstützt vom Lausitzer Technologiezentrum Lautech. CircEcon ist ein Projekt der TU Dresden, der TU Chemnitz, der Bergakademie Freiberg und der Hochschule Zittau/Görlitz.
2025-09-20 | rbb Radio Eins

Mensch und Roboter bauen gemeinsam IKEA-Regal auf

Was sagen Menschen zu Robotern? Dieser Frage ist ein Team der Technischen Universität Chemnitz nachgegangen. Denn immer häufiger arbeiten Menschen mit Robotern zusammen - zum Beispiel in der Fertigung in der Industrie. Die Forschenden der Bereiche Neurorobotik und Sprachwissenschaft führten deshalb eine Pilotstudie durch, in der sie Teams aus zwei Menschen und Mensch-Roboter-Teams gemeinsam ein Ikea-Regal aufbauen ließen.
2025-09-18 | Amtsblatt Chemnitz

Light our Vision erleuchtet erneut die Stadt

Die Route der Lichtkunst führt zu neun Orten in der Chemnitzer Innenstadt, wie dem Roten Turm, dem Congress Hotel, dem Opernplatz, dem Schillerpark und der Aktienspinnerei. Mit seinem nachhaltigen Ansatz ist das »Light our Vision« einzigartig unter den Lichtkunstfestivals in Deutschland. Vom 24. bis 27. September sind die Lichtkunstwerke in Chemnitz zu sehen.
2025-09-18 | Freie Presse

TU Chemnitz: Rauchende Eiscreme und selbstgemachter Bubble-Tea in der „Chem-Kitchen“

Chemie möchte niemand in seinem Essen haben. Oder doch? Professor Robert Kretschmer und sein Team von der TU Chemnitz haben in Chemnitz gezeigt, dass Chemie überall ist – und richtig lecker schmecken kann.
2025-09-18 | Radio Chemnitz

TU plant Neubau auf dem Busbahnhof-Areal

Wo heute noch Linienbusse stehen, könnte bald Kreide quietschen. Die TU Chemnitz will das Busbahnhofs-Gelände okkupieren! Auf die Fläche vor der Uni-Bibliothek soll ein hochmoderner Seminarraumkomplex gebaut werden. Für Lehramtsstudenten. Für viel mehr Uni-Glanz mitten in der Stadt.
2025-09-17 | Hamburger Abendblatt

Letzte Chance: Bis zum 24. September für den PR-Bild Award 2025 voten

Noch bis zum 24. September 2025 können Interessierte sowie die breite Öffentlichkeit auf www.pr-bild-award.de ihre Stimme abgeben und mitentscheiden, welche PR-Bilder in diesem Jahr mit dem renommierten Branchenpreis ausgezeichnet werden. Zuvor hat eine Fachjury aus Kommunikations- und Medienexpertinnen und -experten 35 Bilder in fünf Kategorien für die Shortlist ausgewählt, darunter ein Bild aus der TU Chemnitz.
2025-09-17 | Biermann Medizin

Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen

Ein Forschungsteam der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
2025-09-17 | MDR um 4

"ChemKitchen" in der Kulturhauptstadt - die Molekularküche

"Chemkitchen" setzt sich zusammen aus Chemnitz und Kitchen (englisch für Küche). Hier gibt's die Molekularküche zu entdecken, und die verbindet sich Kultur, Wissenschaft und Kulinarik. Unsere Reporterin hat's probiert. (ab 2:36)
2025-09-17 | MDR um 2

"ChemKitchen" in der Kulturhauptstadt - die Molekularküche

"Chemkitchen" setzt sich zusammen aus Chemnitz und Kitchen (englisch für Küche). Hier gibt's die Molekularküche zu entdecken, und die verbindet sich Kultur, Wissenschaft und Kulinarik. Unsere Reporterin hat's probiert.
2025-09-17 | Blick

Neuer Studiengang ab Wintersemester: Was man an der TU Chemnitz bald studieren kann

Ab dem Wintersemester 2025/2026 können sich Studieninteressierte an der TU Chemnitz in den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften einschreiben. Dieser neue Studiengang geht über sechs Semester und reagiert auf die sich wandelnden gesellschaftlichen Herausforderungen im Bildungsbereich, heißt es von der Uni. Er soll den bisherigen Bachelorstudiengang Pädagogik ablösen.

Archiv älterer Beiträge