Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien

Täglich berichten viele Medien über aktuelle Projekte, Studienmöglichkeiten, Forschungsergebnisse sowie Studierende, Wissenschaftler und Absolventen der Technischen Universität Chemnitz. In unserem Medienspiegel werten wir die Portale zahlreicher Online-Medien aus und weisen auf TV- und Hörfunk-Beiträge hin.

2025-10-13 | Antenne Sachsen

TU Chemnitz lädt Schüler zu Campustagen ein

Die TU Chemnitz lädt Schüler ab ab Montag zu ihren traditionellen Campus-Tagen ein. Das Angebot richtet sich vor allem an Gymnasiasten. Die Schüler können bis Freitag über 60 Vorlesungen besuchen und sich damit einen Einblick in den Studienalltag verschaffen.
2025-10-12 | Süddeutsche Zeitung

Was Kochrezepte über Sprache und Kultur verraten

Die kulinarischen Angebote werden immer ausgefallener, doch die Wortwahl in den Rezepten bleibt meist nüchtern und karg. Eine linguistische Analyse von Christina Sanchez-Stockhammer, Sprachwissenschaftlerin an der TU Chemnitz, zeigt jetzt, wann die Koch-Prosa doch emotional wird.
2025-10-10 | Forschung & Lehre

Warum eine Universität keine Insel sein darf

Stimmen in Deutschland die Rahmenbedingungen für Wissenschaft? Dazu gibt der Rektor der TU Chemnitz Einschätzungen zwischen Skepsis und Zuversicht.
2025-10-10 | Compamed

Mikroroboter kommunizieren autonom: Smartlets der TU Chemnitz

Ein Forschungsteam der Technischen Universität Chemnitz hat erstmals Mikroroboter vorgestellt, die miteinander kommunizieren und kooperieren können. Die sogenannten Smartlets reagieren auf optische Signale, bewegen sich selbstständig in Wasser und tauschen Informationen aus. Die Ergebnisse erschienen in Science Robotics.
2025-10-10 | rosalux.de

Ausstellungseröffnung „Die Nelkenrevolution“ am 5. November 2025

Die Ausstellung der Professur Kultureller und Sozialer Wandel der TU Chemnitz, des Instituto Camões und der RLS Sachsen zeigt Plakate und Fotografien aus dem Nachlass des DDR-Reporters Klaus Steiniger, der für die Zeitung Neues Deutschland aus Lissabon berichtete. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe „Geteilte Geschichten“, welche dazu einlädt, die Verflechtungen zwischen der DDR, Portugal und den antikolonialen Befreiungsbewegungen der 1970er-Jahre neu zu erkunden.
2025-10-09 | Amtsblatt Chemnitz

Universität erhält neues Sportzentrum

Unter Regie der Niederlassung Chemnitz des Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement wurde auf dem Campus an der Reichenhainer Straße ein neues Sportzentrum für die Technische Universität Chemnitz errichtet. Der Neubau umfasst eine Dreifeldsporthalle mit Beobachtungsplattform sowie ein Laborgebäude für das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften.
2025-10-09 | news.de

Carsten Linnemann privat: Wie lebt der CDU-Generalsekretär abseits der Politik?

Carsten Linnemann bekleidet seit Juli 2023 das Amt des CDU-Generalsekretärs. Nach seinem Abitur und dem Wehrdienst arbeitete er zunächst in der Buchhandlung seiner Eltern und studierte anschließend Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Wirtschaft in Paderborn. Nach dem Studium verschlug es ihn an die TU Chemnitz, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Makroökonomie tätig war und 2006 als Volkswirt promovierte.
2025-10-09 | Home of Steel

ICFG-Preis für Chemnitzer Wissenschaftlerin

Die internationale Kaltfließpressgemeinschaft ICFG (International Cold Forging Group) zeichnet die Chemnitzer Wissenschaftlerin Nadine Lehnert, Mitarbeiterin der Professur Umformtechnik an der TU Chemnitz, für ihre Forschungen an einem innovativen Fließpressprozess aus. Sie erhielt am 17. September beim 58th Plenary Meeting der ICFG im nordfranzösischen Valenciennes den „International Paper Prize“ für ihr Konferenzpapier.
2025-10-08 | Kettner Edelmetalle

VW-Werk Zwickau vor dem Aus: Die gescheiterte E-Auto-Wende wird zum Desaster

Professor Werner Olle von der TU Chemnitz spricht aus, was viele längst befürchten: Das Werk in Zwickau werde vom erwarteten E-Auto-Boom ab 2027 kaum profitieren. Stattdessen würden die Fahrzeuge in Spanien und Portugal vom Band rollen – billiger, effizienter und ohne die deutschen Standortnachteile. Die Auslastung der deutschen VW-Werke liege bei katastrophalen 50 bis 60 Prozent.
2025-10-08 | wirtschaft-in-sachsen.de

Nadeln aus Klingenthal: weltweit gefragt

Bei der Firma Injecta GmbH Klingenthal werden jährlich mehrere Millionen Spezialkanülen und Präzisionsfeinröhrchen für medizinische und technische Anwendungen gefertigt. Der diplomierte Maschinenbauer und Injecta-Geschäftsführer, Frank Riemer-Keller, studierte an der TU Chemnitz und spricht im Interview über die enormen Herausforderungen in der Modernisierung der Produktionsabläufe des Unternehmens.

Archiv älterer Beiträge