Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

211 Suchergebnisse

2025-05-16 | Soester Anzeiger

Experten schlagen Alarm: Migrations-Reformen scheitern an „Vollzugsdefizit“

Es mag im allgemeinen Chaos um das Ende der Ampel in Vergessenheit geraten sein, aber: Die rot-gelb-grüne Koalition hat in der Migrationspolitik große Schritte gemacht. Mehrere Gesetze bzw. Reformen gehen auf das Konto der Ampel, darunter Reformen beim Staatsangehörigkeitsgesetz, beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie im Job-Turbo. Überdies müsse es innerhalb der Ämter eine bessere Aufgabenteilung und Spezialisierung geben, ergänzte die stellvertretende SVR-Vorsitzende Birgit Glorius.
2025-05-16 | Merkur.de

Experten schlagen Alarm: Migrations-Reformen scheitern an „Vollzugsdefizit“

Es mag im allgemeinen Chaos um das Ende der Ampel in Vergessenheit geraten sein, aber: Die rot-gelb-grüne Koalition hat in der Migrationspolitik große Schritte gemacht. Mehrere Gesetze bzw. Reformen gehen auf das Konto der Ampel, darunter Reformen beim Staatsangehörigkeitsgesetz, beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie im Job-Turbo. Überdies müsse es innerhalb der Ämter eine bessere Aufgabenteilung und Spezialisierung geben, ergänzte die stellvertretende SVR-Vorsitzende Birgit Glorius.
2025-05-16 | HNA Hessische Niedersächsische Allgemeine

Experten schlagen Alarm: Migrations-Reformen scheitern an „Vollzugsdefizit“

Es mag im allgemeinen Chaos um das Ende der Ampel in Vergessenheit geraten sein, aber: Die rot-gelb-grüne Koalition hat in der Migrationspolitik große Schritte gemacht. Mehrere Gesetze bzw. Reformen gehen auf das Konto der Ampel, darunter Reformen beim Staatsangehörigkeitsgesetz, beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie im Job-Turbo. Überdies müsse es innerhalb der Ämter eine bessere Aufgabenteilung und Spezialisierung geben, ergänzte die stellvertretende SVR-Vorsitzende Birgit Glorius.
2025-05-03 | Augsburger Allgemeine

„Leute, die hierherkommen, sollen sich anpassen“: Rabi Panas Geschichte zeigt, wie Integration gelingen kann

Prof. Dr. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des „Sachverständigenrats Migration“ und damit Expertin für das Thema Integration, zeigt auf, was es braucht, damit Zuwanderer gut ankommen in einer Gesellschaft, die ihnen fremd ist.
2025-04-01 | tz.de

Faeser feiert sich für Migration – Kritik von den Grünen: „Zynisch“ und „Eigenlob“

Innenministerin Faeser hält die Migrationspolitik der letzten Jahre für einen Erfolg. Seit Ende 2023 habe es 50.000 Zurückweisungen an den deutschen Grenzen gegeben. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats Migration und Integration, nannte die Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen nun ein „symbolpolitisches Signal nach innen“.
2025-04-01 | Waldeckische Landeszeitung

Faeser feiert sich für Migration – Kritik von den Grünen: „Zynisch“ und „Eigenlob“

Innenministerin Faeser hält die Migrationspolitik der letzten Jahre für einen Erfolg. Seit Ende 2023 habe es 50.000 Zurückweisungen an den deutschen Grenzen gegeben. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats Migration und Integration, nannte die Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen nun ein „symbolpolitisches Signal nach innen“.
2025-04-01 | Oberhessische Zeitung

Faeser feiert sich für Migration – Kritik von den Grünen: „Zynisch“ und „Eigenlob“

Innenministerin Faeser hält die Migrationspolitik der letzten Jahre für einen Erfolg. Seit Ende 2023 habe es 50.000 Zurückweisungen an den deutschen Grenzen gegeben. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats Migration und Integration, nannte die Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen nun ein „symbolpolitisches Signal nach innen“.
2025-04-01 | Gießener Anzeiger

Faeser feiert sich für Migration – Kritik von den Grünen: „Zynisch“ und „Eigenlob“

Innenministerin Faeser hält die Migrationspolitik der letzten Jahre für einen Erfolg. Seit Ende 2023 habe es 50.000 Zurückweisungen an den deutschen Grenzen gegeben. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats Migration und Integration, nannte die Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen nun ein „symbolpolitisches Signal nach innen“.
2025-04-01 | Frankfurter Neue Presse

Faeser feiert sich für Migration – Kritik von den Grünen: „Zynisch“ und „Eigenlob“

Innenministerin Faeser hält die Migrationspolitik der letzten Jahre für einen Erfolg. Seit Ende 2023 habe es 50.000 Zurückweisungen an den deutschen Grenzen gegeben. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats Migration und Integration, nannte die Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen nun ein „symbolpolitisches Signal nach innen“.
2025-04-01 | Merkur.de

Faeser feiert sich für Migration – Kritik von den Grünen: „Zynisch“ und „Eigenlob“

Innenministerin Faeser hält die Migrationspolitik der letzten Jahre für einen Erfolg. Seit Ende 2023 habe es 50.000 Zurückweisungen an den deutschen Grenzen gegeben. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats Migration und Integration, nannte die Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen nun ein „symbolpolitisches Signal nach innen“.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …