Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

431 Suchergebnisse

2024-08-16 | Amtsblatt Chemnitz

Englisch pauken für die Kulturhauptstadt

Im Sommersemester entwickelten Masterstudierende der Technischen Universität Chemnitz ein Konzept zum Tandem-Sprachenlernen und setzten es erfolgreich mit Freiwilligen des Kulturhauptstadt-Programms Chemnitz 2025 um. Über fünf Wochen trafen sich zwölf Studierende regelmäßig mit 25 Volontären, um gemeinsam Englisch zu üben.
2024-08-02 | Amtsblatt Chemnitz

Beratung an der TUC für Spätentschlossene

Die Technische Universität Chemnitz (TUC) bietet viele Beratungsmöglichkeiten für Studieninteressierte. Die Hotline 0371 53133333 ist montags bis freitags von 12.30 bis 15 Uhr erreichbar. Online-Beratungstermine finden am 29. August sowie 5. und 12. September statt. Bis zum 20. September kann man sich in zulassungsfreie Studiengänge online einschreiben. Die Zentrale Studienberatung ist per Telefon 0371 53155555 und per E-Mail unter studienberatung@tu-chemnitz.de erreichbar.
2024-08-02 | Amtsblatt Chemnitz

Podiumsdiskussion an der TU Chemnitz

Am Montag, dem 5. August, lädt die TU Chemnitz um 18 Uhr zur Podiumsdiskussion »Darf die TU Chemnitz Recht haben?« ein. Anlass ist die Hochschulentwicklungsplanung 2025plus, die auf den Fachkräftemangel im Bereich Rechtswissenschaften hinweist. Die TU Chemnitz will mit der Einführung eines entsprechenden Studiengangs reagieren. Der Eintritt ist frei.
2024-07-26 | Amtsblatt Chemnitz

Chemnitz zum Sammeln

Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 20-Euro-Sammlermünze "Chemnitz -Kulturhauptstadt Europas 2025“ prägen zu lassen. Die Bildseite zeigt zwölf typische Motive der Stadt Chemnitz, darunter das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz.
2024-06-21 | Amtsblatt Chemnitz

Makers United zieht an

Simón Albers begeisterte Kinder und ihre Eltern bei der Kinder-Uni. An den Schülertagen nahmen 630 Schülerinnen und Schüler teil, darunter erstmals auch Schüler aus Chomutov. Neben den 25 Makern in Residence zeigten auch Aussteller aus Slowenien, Großbritannien, Österreich, Niederlande und Tschechien den rund 7.500 Teilnehmenden des Makers United-Festivals ihre kreativen Angebote und luden zum Mitmachen ein. Technik, Handwerk, Kunst und Wissenschaft trafen aufeinander.
2024-06-21 | Amtsblatt Chemnitz

Einmaliger Studiengang an der TU Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz wird bundesweit ein einzigartiger Studiengang für hochgefragte Fachkräfte im Bereich Schaltkreisentwurf und -test im kommenden Wintersemester 2024/25 beginnen. Im englischsprachigen Master-Studiengang »Design and Test for Integrated Circuits« bildet die TU Chemnitz dringend benötigte Fachkräfte für die Halbleiterindustrie aus.
2024-05-31 | Amtsblatt Chemnitz

TU Chemnitz evaluiert Kulturhauptstadtprozess

Die Technische Universität Chemnitz hat den Zuschlag für die externe akademische Begleitung und Evaluation der »Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025« bekommen. Die Durchführung übernimmt das Methodenkompetenzzentrum der TU Chemnitz unter Leitung von Prof. Dr. Jochen Mayerl, Dekan der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften und Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung.
2024-05-03 | Amtsblatt Chemnitz

Das demokratische Chemnitz liest

Am Freitag, dem 10. Mai, lesen Chemnitzerinnen und Chemnitzer wieder in Gedenken an die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten 1933. Gelesen wird an Orten der Kultur, der Bildung sowie im öffentlichen Raum, u. a. in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz.
2024-04-05 | Amtsblatt Chemnitz

Sachsen-Monitor 2023: Ergebnisse vorgestellt

Am Dienstag, dem 16. April, stellt der Kriminalpräventive Rat im Veranstaltungssaal des Tietz von 19 bis 20.30 Uhr die Ergebnisse des Sachsen-Monitors 2023 vor. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Arbeitsbereichs Politische Soziologie an der TU Chemnitz, des Kriminalpräventiven Rats der Stadt Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
2024-03-22 | Amtsblatt Chemnitz

Vortrag zur aktuellen Lage in Polen

Am Montag von 19 bis 20.30 Uhr lädt die Volkshochschule Chemnitz gemeinsam mit dem Politischen Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung Interessierte zu einem Vortrag des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Stefan Garsztecki unter dem Titel »Zur aktuellen Lage der Demokratie in Polen« im TIETZ, Raum 4.07 ein.

Aktuelle Beiträge