Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

354 Suchergebnisse

2025-06-11 | MDR

Forschungszentrum für sauberes Recycling entsteht bei Bautzen

Auf der sächsischen Seite des Industrieparks "Schwarze Pumpe" ist am Mittwoch der Grundstein für ein Forschungszentrum gelegt worden. An dem Projekt wirken vier Hochschulen aus Sachsen mit, darunter die Technischen Universitäten Dresden, Chemnitz und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz. In dem Campus wird Spitzenforschung angesiedelt, so Sachsens Infrastrukturministerium (SMIL). Sie soll klimaneutrale Recycling-Technologien entwickeln.
2025-06-05 | MDR

Freie Kulturszene in Ostdeutschland besorgt wegen AfD und Sparzwang

Die freie Kunst- und Kulturszene in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sieht sich großen Herausforderungen gegenüber. Die Hauptsorgen: Das Erstarken der AfD und Kürzungen in den Kulturhaushalten. Ein Blick nach Polen zeigt: Ein Politikwechsel kann auch die Kultur- und Medienlandschaft auf den Kopf stellen. In Polen war acht Jahre lang die rechtspopulistische PiS-Partei an der Macht. Der Politologe Stefan Garsztecki forscht an der TU Chemnitz zu den Auswirkungen dieser Regierungszeit.
2025-05-30 | MDR

Verfassungsschutz: Welche Rolle spielt die AfD Sachsen-Anhalt im Gutachten?

Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, betont, man könne zwar aus einer rein zahlenmäßigen Auswertung keine direkten Rückschlüsse auf das Ausmaß an Rechtsextremismus ziehen. Aber, so Höhne: "Wir können festhalten, dass die ostdeutschen Verbände die Scharfmacher sind; die, die Gesamtpartei auf den Radikalisierungskurs geführt haben."
2025-05-29 | MDR

Lesen und gesund abschalten in der "Bücherwolke"

Innovative Leichtbauweise, aufgehängt in acht Metern Höhe, textile Architektur, Bücher zum Schmökern, Aussicht auf den See und kein Wlan – in einem Modellprojekt der TU Chemnitz kann man nachhaltig abschalten. Für manche vermutlich der ideale Ort für einen freien Tag oder gleich den Urlaub. Für Forscher der TU Chemnitz weit mehr als das.
2025-05-04 | MDR

Von Jedis und Lichtschwertern: Wie "Star Wars" unsere Sprache beeinflusst

Der 4. Mai ist für "Star Wars"- Fans ein wichtiger Tag, ist es doch der inoffizielle internationale "Star Wars"-Tag. Doch die Filme haben nicht nur einen Feiertag und ein ganzes Fan-Universum hervorgebracht, sondern auch Einfluss auf unsere alltägliche Sprache genommen. Christina Sanchez-Stockhammer, Professorin für englische und digitale Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz und Dominic Piazza aus Kalifornien haben dieses Phänomen in ihrem Linguistik-Podcast unter die Lupe genommen.
2025-04-03 | MDR

Welche Berufe in Sachsen sind "typisch weiblich" und "typisch männlich"?

Auch im Jahr 2025 gibt es noch Berufe, die als "typisch männlich" oder als "typisch weiblich" angesehen werden. Mit dem Girls`Day und dem Boys`Day sollen Mädchen und Jungen Berufe kennenlernen, in denen ihr eigenes Geschlecht bislang unterrepräsentiert ist. So will die Technische Universität Chemnitz Mädchen für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern, während die Philosophische Fakultät den Jungs die Sozialforschung vorstellt.
2025-03-15 | MDR

Warum hat Corona so gespalten? TU Chemnitz forscht mit MDRfragt-Daten

Die Corona-Zeit hat MDRfragt von Anfang an mit mehreren Befragungen begleitet. Die Stimmungsbilder aus der MDRfragt-Gemeinschaft werden jetzt anonymisiert in der wissenschaftlichen Forschung aufgegriffen. Ein Forscherteam der TU Chemnitz untersucht damit die Fragen: Wie wurde in sozialen Medien über Corona diskutiert? Wovon wurden die Diskussionen beeinflusst? Die ersten Ergebnisse haben die Forscher überrascht.
2025-03-14 | MDR

Rennwagen statt Hörsaal: Chemnitzer Studenten entwickeln neues Auto für Formula Student

Die Formula Student ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem Studenten Rennwagen entwerfen, die dann gegeneinander antreten. In Sachsen machen gleich fünf Teams mit, die mittlerweile zu den größten Studentengruppen an ihren Hochschulen gehören. Auch das Rennteam der TU Chemnitz bereitet sich auf die nächste Saison vor.
2025-03-11 | MDR

Dauerbaustelle Lehrermangel: 21 Vorschläge gegen die Krise in Sachsens Schulen

Rund 34.000 Lehrer unterrichten etwa 450.000 Schülerinnen und Schüler in Sachsen. Doch es fehlen hunderte Lehrer. Ein Ausweg: An der TU Chemnitz gibt es seit dem Wintersemester 2024/25 den Masterstudiengang Primarstufe Plus: Der Studiengang richtet sich an Absolventen mit dem 1. Staatsexamen für Grundschullehrer mit dem studierten Fach Mathematik. Sie können nach zwei Semestern einen Masterabschluss erlangen. Dafür werden sie gezielt als Mathelehrer für Oberschulen vorbereitet.
2025-03-09 | MDR

"Wer hat den Nischel geklaut?": Aus Chemnitzer Krimi-Wettbewerb entstehen zwei Bücher

Ob wilde Verfolgungsjagd auf dem Südring, Diebesgut im Stadtpark oder Mord am Nischel: Der Fantasie waren beim Chemnitzer Kurz-Krimi-Wettbewerb zum Kulturhauptstadtjahr keine Grenzen gesetzt. Die Jury, bestehend unter anderem aus Vertretern der Chemnitzer Polizei, der Technischen Universität oder auch der Stadtbibliothek, unterstützten den Organisator und Chemnitzer Verleger Jens Korch bei der Bewertung von 120 eingereichten Kurz-Krimis.

Aktuelle Beiträge