Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

154 Suchergebnisse

2020-02-24 | Süddeutsche Zeitung

Forscher entwickeln Bewegungsanalyse für Bouldern

Chemnitzer Forscher wollen mit technischer Hilfe Bewegungsabläufe beim Bouldern optimieren. Wie die Technische Universität Chemnitz mitteilte, wird dazu ein "virtueller Mentor" entwickelt. Er stützt sich auf Kameras, die Bewegungen erfassen.
2020-01-23 | Süddeutsche Zeitung

Die Mobilität von morgen

Zur Frage "Ausgedieselt? Mobilität von morgen!" wird am 24. Januar zu einer Diskussionsrunde in Planegg eingeladen. Es spricht Prof. Dr. Thomas von Unwerth, der seit Juli 2010 die Professur Alternative Fahrzeugantriebe an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz leitet und zuvor Entwicklungsingenieur für Brennstoffzellen bei VW in der Abteilung Brennstoffzellen, Batterien und Kraftstoffe war.
2020-01-19 | Süddeutsche Zeitung

Die äußeren Werte zählen

Das Chemnitzer Start-up Saralon, eine Ausgründung der Professur für Print- und Medientechnik der Technischen Universität Chemnitz, bringt Verpackung zum Leuchten, zum Beispiel bei Kosmetik. Und folgt damit einem Trend.
2019-12-19 | Süddeutsche Zeitung

Textile Skipiste aus Sachsen soll Wintersportgebiete retten

Mit neu entwickelten textilen Skipisten will die Chemnitzer TU-Ausgründung „Mr. Snow“ von Schneearmut bedrohte Wintersportgebiete für Touristen attraktiv erhalten.
2019-12-18 | Süddeutsche Zeitung

Rassismus: Wissenschaft arbeitet Ereignisse von Chemnitz auf

Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.
2019-12-06 | Süddeutsche Zeitung

Gold oder Bronze | Dresden und Chemnitz möchten Europas Kulturhauptstadt 2025 werden.

Zum zehnköpfigen Team, das am 10. Dezember 2019 in Berlin die Chemnitzer Bewerbung um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2025" vorstellt, gehören vier Personen mit starken Bezügen zur Technischen Universität.
2019-11-25 | Süddeutsche Zeitung

47,3 Millionen Euro für Forschungsprojekte in Sachsen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs „Hybrid Societies" an der TU Chemnitz bewilligt. Unter dem Thema „Hybride Gesellschaften – Menschen in Interaktion mit verkörperten Technologien“ wird grundlegend untersucht, wie Menschen sich effizient und sicher beispielsweise mit autonomen Fahrzeugen und Robotern koordinieren können, die ihnen im öffentlichen Raum begegnen.
2019-10-01 | Süddeutsche Zeitung

Jury sucht neuen Träger für Karl Schmidt-Rottluff-Preis

Es wird zum zweiten Mal der "Kunstpreis zu Ehren von Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz" vergeben. Die Auszeichnung ist mit 20 000 Euro dotiert. Nach Angaben der Stiftung wird es für den Preisträger auch eine Ausstellung mit seinen Werken in der neuen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz geben.
2019-09-30 | Süddeutsche Zeitung

TU Chemnitz bekommt Preis für Hochschulkommunikation

Die Technische Universität Chemnitz erhält für ihre Medienarbeit und ihr kommunikatives Gesamtkonzept den Preis für Hochschulkommunikation 2019. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Zeit Verlag gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung vergeben.
2019-09-17 | Süddeutsche Zeitung

Weltpremiere im Erzgebirge: Führerloser Zug fährt über 5G

Im Erzgebirge ist erstmals ein Zug mit Fernsteuerung über den neuen Mobilfunkstandard 5G gefahren. Auf der Versuchsstrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg absolvierte der Laborzug "Lucy" am Dienstag am Bahnhof Schlettau eine Aus- und eine Einfahrt. Am SRCC in Annaberg-Buchholz forschen unter Leitung der TU Chemnitz rund 120 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Bahnverkehr der Zukunft.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …