Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Besser klettern mit virtuellem Mentor

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschungsprojekt zur automatisierten Bewegungsanalyse beim Bouldern

Bouldern – das bedeutet Klettern in Absprunghöhe ohne Seil am Felsen oder in der Halle. Neben der sportlichen Herausforderung bietet Bouldern aber auch Forschungspotenzial – zum Beispiel beim Optimieren der eigenen Bewegungen. Daran arbeitet ein Team der Professur Schaltkreis- und Systementwurf der Technischen Universität Chemnitz unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Julia Richter im Rahmen des Kooperationsprojektes „Klettern mit virtuellem Mentor durch videogestützte Bewegungsanalyse“ (KliMB). Gefördert wird das Projekt seit Oktober 2019 bis Mai 2021 mit rund 163.000 Euro im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Jetzt geht das Projekt in die erste praktische Phase über.

Ziel des Projektes „KliMB“ ist es, den Einsatz der videogestützten, automatisierten Bewegungsanalyse beim Bouldern zu erforschen, zu entwickeln und im Bouldersport zu etablieren. Dabei entwickelt Projektmitarbeiter Raul Beltrán Beltrán Verfahren zur Bewegungsanalyse sowie darauf aufbauend eine geeignete Form des Feedbacks: „Ein Feedbacksystem für das Bouldern zu entwickeln ist eine spannende Aufgabe. Besonders Anfänger können durch den sogenannten ‚Virtuellen Mentor‘ korrekte Klettertechniken erlernen und Fehler frühzeitig vermeiden“, erklärt Julia Richter.

Der „Virtuelle Mentor“ stützt sich dabei auf Kameras, welche die Bewegung in Form von sogenannten Punktwolken und Skelettpunkten erfassen können. Daraufhin werden die erfassten Daten durch Algorithmen analysiert, sodass Nutzerinnen und Nutzern des Systems beim Bouldern über akustisches oder visuelles Feedback hilfreiche Hinweise erhalten.

Unterstützt wird das Projekt durch Dr. Guido Köstermeyer, Weltcupsieger im Klettern von 1992, Erstbegeher zahlreicher Routen im zehnten und elften Schwierigkeitsgrad und Sportwissenschaftler mit einem Schwerpunkt in der Trainingslehre. Ebenfalls am Projekt beteiligt ist der Physiotherapeut Moritz Neubauer, der die Athletinnen und Athleten des Bundeskaders Sportklettern bei internationalen Wettkämpfen, Trainingslagern und im Heimtraining betreut.

Projektpartner ist die Blocz GmbH aus Chemnitz. Das Unternehmen stellt unter anderem Griffe bis hin zu kompletten Wänden für den Bouldersport her und bringt diese Erfahrung in das Projekt ein.

Weitere Informationen erteilt Dr. Julia Richter, Professur Schaltkreis- und Systementwurf, Tel. +49 (0)371/531-37933, E-Mail julia.richter@etit.tu-chemnitz.de

Matthias Fejes
21.02.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …