Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

61 Suchergebnisse

2020-07-31 | Focus Online

Bahn plant Erforschung digitaler Bahntechnologie

Die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG wollen zukünftig mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen.
2020-07-31 | n-tv.de

Bahn plant Erforschung digitaler Bahntechnologie

Die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG wollen zukünftig mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen.
2020-07-31 | auto-medienportal

Im Erzgebirge beginnt die Zukunft der Deutschen Bahn

Die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG wollen zukünftig mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen.
2020-07-31 | Freie Presse

Im Erzgebirge beginnt die Zukunft der Deutschen Bahn

Die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG wollen zukünftig mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen.
2020-07-31 | Erneuerbare Energien

Viele Vorteile: Wind und Solar zusammen projektieren

Projektierer planen Windprojekte und Photovoltaik komplett getrennt. Dabei gibt es viele Synergien. Und auch Investoren könnten profitieren. Die Landesverbände für Erneuerbare Energien (LEE) und die Martin Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH geben mit einem Webinar-Teaser die Möglichkeit, das Recht der Erneuerbaren Energien für die Praxis systematisch zu erfassen. Ein Interview mit Martin Maslaton, Professor für das Recht der Erneuerbaren Energien an der TU Chemnitz.
2020-07-31 | Leipziger Internetzeitung

Erforschung digitaler Bahntechnologie im Erzgebirge geplant

Die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG wollen zukünftig mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen.
2020-07-31 | MDR

Deutsche Bahn und TU Chemnitz wollen im Erzgebirge forschen

Die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG wollen zukünftig mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen.
2020-07-31 | Verkehrsrundschau

Bahn plant Erforschung digitaler Bahntechnologie im Erzgebirge

Die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG wollen zukünftig mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen.
2020-07-31 | Amtsblatt Chemnitz

Seniorenvertretung ist Anwalt der Generation "65 plus"

Die heutige Generation "65 plus" mischt heute kräftig mit und stellt ihre Erfahrungen und Kompetenzen in den Dienst der Gesellschaft. Das geschieht auf unterschiedliche Weise, oft auch ehrenamtlich, beispielsweise durch Mitarbeit in einem Seniorenbeirat. Mit dabei in Chemnitz ist auch Prof. Dr. Roland Schöne, als früherer Inhaber der Professur Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung an der TU Chemnitz, begründete er dort das "Seniorenkolleg".
2020-07-31 | Freie Presse

Chemnitzer Firma schneidet härteste Materialien mit Wasser

Im September 2019 gehörte das Start-up Novajet zu den Siegern des zweiten Gründerwettbewerbs TUClab der TU Chemnitz und gewann eine Startfinanzierung durch die Sächsische Beteiligungsgesellschaft sowie weitere Förderung durch die TU. Im vergangenen Herbst gegründet, wollte das junge Unternehmen seine Neuentwicklung in diesem Frühjahr auf den Markt bringen. Aufgrund der Corona-Situation setzten sie auf Online-Marketing und soziale Medien, um die Entwicklung bekannt zu machen.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …