Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

91 Suchergebnisse

2016-06-30 | Der Tagesspiegel

Die Unterstützungswelle kam - zum Glück!

Es geht um die Frage: Wer gehört zu Deutschland? Eine Expertise von Frank Asbrock, Juniorprofessor für Sozialpsychologe an der TU Chemnitz.
2016-06-30 | jenapolis

Bedeutet der Brexit auch das Ende des Vereinigten Königreichs?

Prof. Dr. Klaus Stolz vom Institut für Anglistik/Amerikanistik der TU Chemnitz analysiert am 6. Juli 2016 in seinem Vortrag den Ausgang des Referendums in Großbritannien.

2016-06-30 | bildungsklick.de

Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung an Hochschulen ausgehandelt

Die Beratungen zwischen dem Wissenschaftsministerium, den sächsischen Hochschulen und den Personalinteressenvertretungen an den Hochschulen zu einem Rahmenkodex, der verbindliche Mindeststandards zum Umgang mit befristeter Beschäftigung setzt, sind nach intensiver Diskussion abgeschlossen. Die TU Chemnitz ist dem Rahmenkodex wegen der noch ausstehenden Bestellung des Rektors nicht beigetreten.

2016-06-30 | ftt-online.net

Ausgezeichneter Nachwuchs: Preise des VDMA Textilmaschinen verliehen

Im Rahmen des VDMA-Textilmaschinen-Forums hat die Nachwuchsstiftung des VDMA Textilmaschinen sechs erfolgreiche Nachwuchsingenieure ausgezeichnet, darunter Dr. Daniel Denninger von der TU Chemnitz.

2016-06-30 | jenapolis

Bedeutet der Brexit auch das Ende des Vereinigten Königreichs?

Prof. Dr. Klaus Stolz vom Institut für Anglistik/Amerikanistik analysiert am 6. Juli 2016 in seinem Vortrag den Ausgang des Referendums in Großbritannien.
2016-06-30 | Freie Presse

Wenn der Dieselmotor nur noch auf der letzten Meile läuft

Die Erzgebirgsbahn schickt bald ihren ersten Hybridzug auf Testfahrt und sieht sich damit bundesweit als Vorreiter. Die Technik sorgt dafür, dass der Zug sogar unterwegs Strom nachladen kann. Am Projekt beteiligt ist auch die TU Chemnitz.
2016-06-30 | Freie Presse

Kreisräte beklagen zu wenig Transparenz und Offenheit

Rechtsprofessor Ludwig Gramlich von der TU Chemnitz sieht die Kontrollfunktion von Gremien und den Informationsanspruch durch Formulierungen in Geschäftsordnungen eingeschränkt.Und der Chemnitzer Politologe Dr. Tom Thieme beklagt, dass es in Bayern und Sachsen kein Informationsfreiheitsgesetz gibt.

2016-06-29 | Amtsblatt Chemnitz

Energieeffizientes Fahren - Macher der Woche: Fortis Saxonia e. V.

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2016 tritt die studentische Initiative "Fortis Saxonia" der TU Chemnitz mit ihrem verbesserten Fahrzeug "EcoBee" beim Shell Eco-marathon an.
2016-06-29 | Blick

Mit der Ökobiene nach London

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2016 tritt die studentische Initiative "Fortis Saxonia" der TU Chemnitz mit ihrem verbesserten Fahrzeug "EcoBee" beim Shell Eco-marathon an.

2016-06-29 | Freie Presse

Isländischer Fußballfan: "So etwas habe ich noch nie erlebt"

Der Chemnitzer TU-Student Pall Thorsson über den Erfolg seines Heimatlandes, die etwas andere Fankultur und martialische Rufe.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …