Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

106 Suchergebnisse

2016-01-30 | MDR Glaubwürdig

Glaubwürdig: Justin Sonder

Der ehemalige Kriminalkommissar Justin Sonder ist einer der wenigen Überlebenden von Auschwitz und einer der letzten Augenzeugen, der über die Verbrechen berichten kann. Er erinnert sich auch an die Zeit, als vom Hof der heutigen Universität die Chemnitzer Juden etappenweise in die Vernichtungslager deportiert wurden.

2016-01-30 | Blick

Lebendige Integration

Zum "SchülerCampus Plus" lädt die TU vom 1. bis 12. Februar schulpflichtige Flüchtlingskinder und deutsche Schüler ein, in diversen Veranstaltungen die Fakultäten der Universität gemeinsam zu erleben.

2016-01-30 | Blick

Sieg bei Saxeed, Geld vom Bund

Das aus der TU Chemnitz ausgegründete Team inca-fiber setzte sie sich beim Ideenwettbewerb des Gründernetzwerks Saxeed durch. Jedes Jahr sucht das Netzwerk an seinen Hochschulstandorten in Chemnitz, Zwickau, Mittweida und Freiberg die besten Gründungsideen.

2016-01-30 | Freie Presse

"Best Paper Award" für seine herausragende Forschung

Mario Geißler, Juniorprofessor an der Chemnitzer Uni, ist im amerikanischen San Diego ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit dem ehemaligen Promovenden der Chemnitzer Uni und heutigem akademischen Rat der Universität Göttingen, Steffen Jahn, untersuchte er Gründungsprozesse von Unternehmen.
2016-01-30 | Freie Presse

Flüchtlinge ziehen aus TU-Turnhalle wieder aus

Die Turnhalle der Technischen Universität am Thüringer Weg soll nicht länger als Notquartier für Flüchtlinge genutzt werden.

2016-01-30 | Freie Presse

Chemie-Asse im Wettstreit

Zum 38. Mal richtet die Technische Universität einen Wettbewerb für Schüler aus. Er ist einem Mann gewidmet, der einst in Chemnitz studierte.
2016-01-30 | Südwest Presse

Uni-Experten plädieren für Fortsetzung der Exzellenzinitiative

Die vor zehn Jahren gestartete Exzellenzinitiative ist eine Erfolgsgeschichte. Internationale Experten empfehlen deshalb, die Spitzenförderung der deutschen Universitäten fortzusetzen. Dazu zählt auch das Bundesexzellenzcluster der TU Chemnitz zum Thema Leichtbau..
2016-01-30 | Freie Presse

Literatur-Treff im Gotteshaus

Lesen oder lesen lassen: Bei der von Germanisten der TU Chemnitz organisierten Reihe "Fliegender Sessel" kann jeder selbst entscheiden. Am 31. Januar ist die offene Bühne zu Gast in der Nikolaikirche.
2016-01-30 | CHEMNITZ FERNSEHEN

70 junge Chemiker zeigen an der TU Chemnitz ihr Können

Am 4. Februar 2016 findet an der Technischen Universität Chemnitz der 38. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" statt, den das Institut für Chemie gemeinsam mit der Sächsischen Bildungsagentur durchführt.

2016-01-29 | datacenter-insider

Konkrete Hilfe für Datacenter bei Big Data und Energieversorgung

Social media macht es möglich. Beim DataCenter-InsiderTalk waren die Experten Professor Dr.-Ing. André Brinkmann, Leiter des Zentrums für Datenverarbeitung an der Universität Mainz, und PD Dr. Thorsten Urbaneck, Bereichsleiter „Thermische Energiespeicher“ an der Professur Technische Thermodynamik der TU Chemnitz dabei.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …