TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Was ältere Menschen wollenZwei Professuren der TU Chemnitz forschen gemeinsam mit der TUCed - Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH und weiteren Projektpartnern für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
-
Forschung
Digitaler Co-Therapeut startet in die PraxisErste klinische Tests des von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der TU Chemnitz entwickelten Assistenzsystems zur visuellen Bewegungskontrolle beginnen
-
Forschung
Erzwungene Einsprachigkeit wäre autokratischProf. Dr. Winfried Thielmann, Professor für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der TU Chemnitz, meint, dass in der Wissenschaft Mehrsprachigkeit gepflegt werden soll und keine Monokultur
-
Forschung
Forschungs-Gruppe der Informatik bei ETTC 2018Chemnitzer Informatiker präsentieren auf internationaler Telemetrie-Konferenz Ergebnisse zu echtzeitfähiger Sensordatenverarbeitung
-
Forschung
Premiere auf Hannover Messe: Vollständige Elektromotoren im 3D-DruckElektrotechniker der TU Chemnitz drucken weltweit ersten Elektromotor aus Eisen, Kupfer und Keramik
-
Forschung
Die „Männelmacher“ laden zu „Industrie 4.0 zum Anfassen“ einEinfach erklärt: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz erläutert auf der Hannover Messe mit 72 verschiedenen Räuchermännchen die Möglichkeiten der digitalisierten Produktion
-
Forschung
Neue hybride Kompetenz kommt bei Stiftern gut anStiftertreffen der Stiftungsprofessur „Textile Kunststoff und Hybridverbunde“
-
Forschung
Werkzeuge für die Steuerung von Nervenzellen mit Licht Bundesforschungsministerium fördert Projekt zur Entwicklung von optischer Steuerung für bessere Medizinprodukte am Photonik-Inkubator Göttingen – TU Chemnitz entwickelt Sonden und Lichtquellen-Arrays
-
Forschung
Dank schlauer Materialien den Naturgesetzen trotzen und Gefahren frühzeitig erkennenBundesexzellenzcluster MERGE präsentiert vom 27. Februar bis 1. März 2018 auf der Messe embedded world 2018 das Nutzungspotential von intelligenten Metamaterialien für den Leichtbau
-
Forschung
Den Vogelstimmen auf der SpurTU-Doktorand Stefan Kahl forscht in ESF-gefördertem Projekt zur automatisierten Erkennung von Vogelstimmen mittels neuronaler Netze – Kooperation mit US-Universität
-
Forschung
3D-AUDIO: Neue Perspektiven für das HörenTeilerfolg im Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“: Antrag für audiovisuelles Großprojekt kann bis Herbst 2018 beim Bund gestellt werden
-
Forschung
Leichter bauen mit textilverstärkten StrukturenForschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ am Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz stellt am 29. und 30. Mai 2018 zur Sonderschau „light.building“ innovative Anwendungsbeispiele vor
-
Forschung
Kurzer Klick für kleines GeldClickworking im Internet hat Vor- und Nachteile für die Beschäftigten – TU-Techniksoziologe Jun.-Prof. Christian Papsdorf erforscht das neue Arbeitsmodell
-
Forschung
Elektronik aus einem GussWissenschaftler der Professur Kunststoffe vereinen Kunststoff- mit Elektronikbauteilen – Prototypen vom 27.2.-1.3.2018 auf Fachmesse „embedded world“ in Nürnberg
-
Forschung
Highlight der Halbleiter-ForschungTU-Physiker Mahfujur Rahaman leistet laut Fachjournal 2017 einen der bedeutendsten Beiträge in der Halbleiter-Forschung
-
Forschung
Wo Computer menschliche Gefühle beachtenUm den Flugverkehr noch sicherer zu machen, wird am Kompetenzzentrum „Virtual Humans“ der TU Chemnitz die Arbeitsweise und emotionale Belastung von Fluglotsinnen und Fluglotsen erforscht
-
Forschung
Laufen für die WissenschaftTV-Magazin "MDR um 4" berichtete über Chemnitzer Fußsohlen-Studie der Professur Bewegungswissenschaft
-
Forschung
Regelungs- und Sensortechnik gibt Impulse für die Lebensmittelproduktion und die MedizintechnikSächsisches Wissenschaftsministerium fördert an der TU Chemnitz zwei Forschungsprojekte im Bereich Lebenswissenschaften und Biotechnologie - ein weiteres Kooperationsprojekt soll folgen
-
Forschung
Nicht nur leichter, sondern besser Im Wissenschaftsmagazin „nano“ des Senders 3sat stellten Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE das Leichtbaurad der Zukunft vor
-
Forschung
Wasserschwert statt Laserschwert Hannover Messe 2018: Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der TU Chemnitz revolutioniert das Wasserstrahlschneiden – Firmenausgründung wird vorbereitet