Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Wie werden Roboter intelligent und Autos sparsamer?

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz lädt am 20. und 21. Februar 2018 Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse zur Schnupperschule ein

Wo ist es in der Technischen Universität Chemnitz im wahrsten Sinne des Wortes am spannendsten? Können Roboter intelligent sein? Wie werden Autos noch sparsamer? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Schnupperschule der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU. Am 20. und 21. Februar 2018 können hier Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse experimentieren, programmieren und viele Fragen stellen. Ziel ist es, Themen aus der Elektro- und Informationstechnik hautnah zu erleben und die Einsatzgebiete eines Elektroingenieurs kennenzulernen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 18. Februar.

Die Mädchen und Jungen können sich an den beiden Tagen für verschiedene Stationen entscheiden. Wer erleben will, wie Fahrzeuge autonom fahren, besucht die Station "ASIC Auto". Wer wissen will, warum man sein eigenes WLAN-Netzwerk gut sichern sollte, lässt sich im "Internet- und WLAN-Lab" spielerisch zeigen, wie leicht sich unsichere WLANs knacken lassen. Die Zukunft des Automobils liegt in der sparsamen Verwendung verfügbarer Ressourcen. Das Team "Fortis Saxonia" erklärt, wie sich energiesparende Fahrzeuge konstruieren lassen. Zudem können sich die Teilnehmenden informieren, wie "grün" unsere Energieversorgung heute bereits ist und welche erneuerbaren Energiequellen sich besonders eignen. Überall können die Schüler auch selber Hand anlegen. Sie erleben hautnah, wie man an der TU Chemnitz praxisorientiert studieren kann. Dass zum Studium mehr als die Vorlesung im Hörsaal gehört, zeigt auch eine Führung zwischen Bibliothek, Wohnheim und Mensa sowie zu Forschungseinrichtungen und Firmen auf dem Smart Systems Campus.

"Die Schnupperschule ist eine von vielen gut nachgefragten Aktivitäten unserer Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufs- und Studienwahl unterstützen soll", berichtet die Leiterin des Organisationsteams, Prof. Dr. Olfa Kanoun. Ihr Mitarbeiter Dr. Thomas Keutel ergänzt: "Wir unterstützen technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler gern bei der Erstellung der Besonderen Lernleistungen und bieten laufend Möglichkeiten für Praktika, Führungen und Informationsveranstaltungen. Lehrer und Schüler können sich diesbezüglich immer an uns wenden."

Anmeldung und weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/etit/schnupperschule

Kontakt: Prof. Dr. Olfa Kanoun, Telefon 0371 531-36931, E-Mail mst@tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
22.01.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …