Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Highlight der Halbleiter-Forschung

TU-Physiker Mahfujur Rahaman leistet laut Fachjournal 2017 einen der bedeutendsten Beiträge in der Halbleiter-Forschung

Mit seinem wissenschaftlichen Aufsatz unter dem Titel: “GaSe oxidation in air: from bulk to monolayers” hat Mahfujur Rahaman, Doktorand an der Professur Halbleiter-Physik der Technischen Universität Chemnitz (Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn), einen wichtigen Beitrag für die physikalische Erforschung von Halbleitern erbracht. Seine Arbeit wurde von dem Wissenschaftsjournal „Semiconductor Science and Technology“ als einer der besten Beiträge im Jahr 2017 geehrt. Die Jury des auf Halbleiter und deren Anwendung spezialisierten wissenschaftlichen Fach-Journals, bewertete Rahamans Studie nach den Kriterien „Herausragende Forschung“, „Popularität unter der Leserschaft“ und „Anerkennung der Gutachter“ mit Bestnoten.

Der TU-Mitarbeiter schlägt mit seiner wissenschaftlichen Arbeit die Tür zum Verständnis des ultradünnen GaSe-Materials weit auf und liefert so auch einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung von neuen GaSe-basierten Technologien auf dem Feld der Nanoelektronik. „Ich fühle mich sehr geehrt von der Auszeichnung und dass ich mich gegen eine Vielzahl von erstklassigen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen in diesem Journal behaupten konnte“, sagt der Chemnitzer Physiker stolz.

Wichtiger Beitrag zum Verständnis ultradünnen GaSe-Materials

Zweidimensionale Halbleiter haben in den vergangenen Jahren eine rapide Entwicklung durchgemacht und besitzen deshalb großes Potenzial, aktuelle siliziumbasierte Bauteile abzulösen und die Zukunft in der Nanotechnologie einzuläuten. Vor allem aus ökonomischer Sicht sind zweidimensionale Halbleiter sehr gefragt: „Diese Materialien sind dünner als das häufig verwendete Silizium und auch im Preis kostengünstiger. Außerdem weisen sie eine höhere Elektronenbeweglichkeit auf“, erklärt Mahfujur Rahaman.

Aus diesem Grund untersuchte er unter Leitung von Prof. Zahn die physikalischen Eigenschaften von Gallium(II)-Selenid (GaSe) – ein vielversprechender, zweidimensionaler Halbleiter. Mittels drei verschiedener spektroskopischer Verfahren - der Raman-Spektroskopie, der Photolumineszenz und der Röntgenphotoelektronen-Spektroskopie - erforschte der Physiker ein- und mehrlagige GaSe-Schichten, die mit ca. einem Nanometer Dicke ungefähr einhundertausendmal dünner als ein menschliches Haar sind.

Rahamans Studie ergab, dass eine einzelne Schicht der chemischen Verbindung unter Aussetzung von Sauerstoff sofort oxidiert. Verwendet man aber mehr als drei Lagen des Materials, sind ab der dritten GaSe-Schicht alle weiteren von einer Oxidation ausgeschlossen und bleiben stabil.

Weitere Informationen erteilen Mahfujur Rahaman, Tel. 0371 531-33298, E-Mail mahfujur.rahaman@s2011.tu-chemnitz.de und Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn, Tel. 0371 531-33036, E-Mail zahn@physik.tu-chemnitz.de

(Autor: Lars Meese)

Matthias Fejes
20.02.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …