TUCaktuell: International
- 
 Campus
  Barrieren eingerissen Barrieren eingerissenChemnitzer Linux-Tage lockten 3.200 Besucher an Technische Universität 
- 
 Internationales
  TU goes UNO TU goes UNOAb 19. März 2017 vertreten Studierende die Zentralafrikanische Republik bei weltweit größter Diplomatie-Simulation in New York – Online-Tagebuch 
- 
 Forschung
  Call for Papers: Printing Future Days 2017 Call for Papers: Printing Future Days 2017Nachwuchs-Forschende aus der Druck- und Medienbranche können bis zum 15. März 2017 Beiträge für die Konferenz "Printing Future Days" einreichen 
- 
 Forschung
  Wirkung von Messeständen präzise erforschen Wirkung von Messeständen präzise erforschenInterdisziplinäres Team der TU Chemnitz präsentiert neues Forschungsfeld auf internationalen Erlebnismarketing-Fachmesse 
- 
 Internationales
  Unterstützung für gefährdete Forscherinnen und Forscher Unterstützung für gefährdete Forscherinnen und ForscherProfessorinnen und Professoren der TU Chemnitz sind aufgerufen, sich an der Philipp Schwartz-Initiative zu beteiligen 
- 
 Internationales
  Mit Erasmus+ ins Auslandssemester Mit Erasmus+ ins AuslandssemesterNoch bis zum 31. März 2017 ist Zeit, sich für ein Auslandssemester im Wintersemester 2017/18 oder im Sommersemester 2018 zu bewerben 
- 
 Forschung
  Maßgeschneiderte Massenprodukte aus dem Digital-Drucker Maßgeschneiderte Massenprodukte aus dem Digital-DruckerPartner der TU Chemnitz: Neues Leitprojekt zur digitalen Fertigung startet an den beiden Chemnitzer Fraunhofer-Instituten. 
- 
 Campus
  Auf dem Weg zur Bibliothek 4.0 Auf dem Weg zur Bibliothek 4.0Universitätsbibliothek Chemnitz leitet die Steuerung des sächsisch-tschechischen Kooperationsprojektes „Lernraum – Bibliothekarische Informationsplattform“ 
- 
 Schüler
  Gut informiert ins Studium starten Gut informiert ins Studium startenRund 3.000 Studieninteressierte informierten sich am landesweiten Tag der offenen Tür über das Studienangebot der TU Chemnitz 
- 
 Internationales
  Von Chemnitz nach New York Von Chemnitz nach New York„Uni goes UNO“: Im März 2017 vertreten Studierende als „Nachwuchs-Diplomaten“ der Zentralafrikanischen Republik die TU Chemnitz bei der weltweit größten Simulation der Vereinten Nationen in New York 
- 
 Studium
  Lyrik, die man hören muss Lyrik, die man hören mussStudierende und ihr Dozent Joel C. Head der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem präsentierten an der TU eigens komponierte Musik zu bekannten englischen und amerikanischen Gedichten 
- 
 Internationales
  10.000 Dollar für internationale Netzwerkprojekte 10.000 Dollar für internationale NetzwerkprojekteInternationales Universitätsnetzwerk „Academic Consortium for the 21st Century“ AC21 schreibt Wettbewerb um „Special Project Fund 2017“ aus - Anträge können bis zum 23. Januar 2017 gestellt werden 
- 
 Veranstaltungen
  Nützliche Gespräche rund um eine exakte Wissenschaft Nützliche Gespräche rund um eine exakte WissenschaftSächsischer Geometrietag fand am 8. und 9. Dezember 2016 in Chemnitz statt - Wissenschaftler präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse 
- 
 Ehrungen
  Welche Bedeutung haben Smileys in der digitalen Kommunikation? Welche Bedeutung haben Smileys in der digitalen Kommunikation?Erfolgreiche Teilnahme an der ANZMAC Conference in Neuseeland: Best Paper Award für Forschungsbeitrag von Wissenschaftlern der Professur Marketing und Handelsbetriebslehre 
- 
 Internationales
  Migration ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart Migration ist eine der größten Herausforderungen der GegenwartJun.-Prof. Dr. Birgit Glorius und Prof. Dr. Teresa Pinheiro vom Institut für Europäische Studien nahmen in Panama-Stadt an internationaler Konferenz zur Migrationspolitik teil 
- 
 Internationales
  Gemeinsam forschen für „grüne“ Verbundwerkstoffe Gemeinsam forschen für „grüne“ VerbundwerkstoffeBesuch einer Delegation der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok an der TU Chemnitz - Forschungskooperation mit dem Bundesexzellenzcluster MERGE wird weiter vertieft 
- 
 Internationales
  Deutsch-israelischer Workshop wird 2017 fortgesetzt Deutsch-israelischer Workshop wird 2017 fortgesetztTU Chemnitz und Sapir Academic College Sderot organisieren Workshop „German-Israeli Relations“ und bringen 2017 erneut deutsche und israelische Studierende zusammen – Bewerbungsschluss: 5. Januar 
- 
 Publikationen
  Eine ganz besondere Ehrung Eine ganz besondere EhrungNationale und internationale Forschungsgemeinde gratulierte dem Chemnitzer Chemieprofessor Heinrich Lang mit wissenschaftlichem Sonderband zum 60. Geburtstag 
- 
 Studium
  Stiftung Lausitzer Braunkohle vergab Stipendien Stiftung Lausitzer Braunkohle vergab StipendienSaketh Ram Mamidala aus Indien, der in Chemnitz Micro and Nano Systems studiert, erhält Studienförderung 
- 
 Internationales
  Studieninformation über Ländergrenzen hinweg Studieninformation über Ländergrenzen hinwegNetzwerke mit Tradition: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Gymnasiums im tschechischen Asch besuchten die TU Chemnitz