TUCaktuell: MERGE
-
Campus
TUCtalk 42 ist online
TU-Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier blickt auf die vergangenen und kommenden Monate an der TU Chemnitz, in denen die Corona-Pandemie bestimmend war und sein wird
-
Forschung
Erforschung „grüner“ Carbonfasern als Beitrag zum Kohleausstieg
Freistaat Sachsen, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Fraunhofer IWU und IAP sowie der Exzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz unterzeichneten Absichtserklärung zum Projekt InnoCarbEnergy am Kraftwerkstandort Boxberg
-
Forschung
Leichtere Kopfstütze für Autokindersitze dank deutsch-polnischer Forschungskooperation
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln mit Unternehmen in Thüringen und Polen eine 26 Prozent leichtere Kopfstütze für einen Kindersitz und erarbeiten technische Grundlagen zu deren ressourcenschonenden Herstellung
-
Campus
Dank Crowd das Haus der Zukunft entwerfen
Im Rahmen von EU-Pilotaktion sucht der TU-Exzellenzcluster MERGE innovative Lösungen aus dem Bereich 3D-Druck, die das häusliche Leben leichter machen sollen – Challenge für Teams und Einzelpersonen mit der Option, eine Projektanschub-Finanzierung über 1.250 Euro zu gewinnen
-
Internationales
Neues Allzeithoch beim Einwerben von DAAD-Mitteln
TU Chemnitz generierte 2019 rund 1,85 Millionen Euro Drittmittelförderung aus DAAD-Programmen für internationale Mobilität und Projekte – IUZ unterstützt Antragstellung
-
Veranstaltungen
TU Chemnitz beteiligt sich facettenreich an 4. Sächsischer Landesausstellung
„Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“: Bis zum 31. Dezember 2020 ermöglichen auch Ausstellungsexponate der TU Chemnitz Einblicke in moderne Technologien – Digitale Lesereihe „Poesie und Technik“ startet im Rahmenprogramm
-
Forschung
Leichtbautechnologien für Unternehmen besser nutzbar machen
TU Chemnitz beteiligt sich an Verbundprojekt sächsischer Universitäten und Leichtbau-Allianz Sachsen zur Herstellung von tape-verstärkten Leichtmetallblechen aus Aluminium und Magnesium für sächsische Unternehmen - Entwickelung digitalisierter Prozessketten für die Leichtmetallproduktion
-
Forschung
Die perfekte Fadenführung
TU-Forscher entwickeln gemeinsam mit der Pfeil GmbH eine neuartige Blindstich-Nähtechnologie zur Herstellung von Hochleistungs-Leichtbauteilen für Luft- und Raumfahrt
-
Personalia
Bauvorhaben des Bundes werden gut durchdacht – auch von einem Chemnitzer
Im Auftrag des Wissenschaftsrates begutachtet Prof. Dr. Lothar Kroll künftig Forschungsgroßbauprojekte deutscher Hochschulen
-
Forschung
Mit neuem Skibelag auf „Goldkurs“
TU Chemnitz entwickelt gemeinsam mit dem Skihersteller GERMINA Sportwelt GmbH einen innovativen Skibelag mit exzellenten Gleiteigenschaften
-
Campus
Jede Stimme zählt
Für die Wahlen zu den Organen und Ämtern an der TU Chemnitz ist vom 11. bis 14. November 2019 die Stimmabgabe jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr möglich
-
Forschung
Projekt zur Potentialanalyse des Leichtbaus in Sachsen gestartet
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz, der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden erforschen gemeinsam im Verbundprojekt „LightSax“ die Potentiale des Leichtbaus für die Wissenschaft und Wirtschaft in Sachsen
-
Campus
Wahlzeit an der Universität
Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 21. Oktober 2019 eingereicht werden – Briefwahlanträge sind bis 25. Oktober 2019 zu stellen
-
Forschung
Wie Werkstoffe unzertrennlich werden
Chemnitzer Forscher können dank neuer Experimentalpresse hybride Werkstoffverbindungen detailliert untersuchen
-
Forschung
International und kreativ: Leichtbau-Technologien zur 4th IMTC 2019
Unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer präsentierten 67 Expertinnen und Experten aus acht Ländern vom 18. bis zum 19. September 2019 vielfältige Fachbeiträge zu den Themen Leichtbau und Technologieentwicklung an der TU Chemnitz
-
Campus
Durch Sport wissenschaftliche Netzwerke enger geknüpft
Über 200 Forscherinnen und Forscher der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik netzwerkten und kickten in Chemnitz
-
Veranstaltungen
Leichtbau zum Anfassen zum „Tag der Sachsen“
Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz präsentiert sich im Rahmen der Leichtbau-Allianz Sachsen vom 6. bis 8. September 2019 auf Sachsens größtem Volksfest in Riesa
-
Veranstaltungen
4th IMTC: Leichtbau-Konferenz lockt mit vielseitigem Programm und hochkarätigen Referenten
Unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Ministerpräsidenten präsentieren 67 Expertinnen und Experten aus acht Ländern vom 18. bis zum 19. September 2019 Fachbeiträge zu Leichtbau und Technologieentwicklung an der TU Chemnitz
-
Menschen
Trauer um Prof. Marek Tukiendorf
Rektor der Politechnika Opolska (TU Oppeln) verstarb am 17. Juli 2019
-
Campus
Erfolgreiches Mentoring-Programm WoMentYou wird fortgesetzt
Nach seiner erfolgreichen Etablierung startet das Mentoring-Programm WoMentYou im kommenden Wintersemester in die zweite Runde - Interessierte Wissenschaftlerinnen können sich bis 31. August 2019 bewerben