TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Kostenfreier „textil trainer“ unterstützt TextilwirtschaftProfessur Textile Technologien der TU Chemnitz und chemmedia AG bauen Online-Plattform my.textil-trainer.de weiter aus – Kleine und mittlere Unternehmen der sächsischen Textilbranche profitieren besonders davon – Einführungsworkshop am 14. April 2021
-
Forschung
Leichte E-Nutzfahrzeuge – ein „schlafender Riese“ erwachtAktuelle Gemeinschaftsstudie von CATI und automotive thüringen zeigt Perspektiven der Elektrifizierung leichter Nutzfahrzeuge auf
-
Forschung
Projekt zur Carbonfaser-Forschung „InnoCarbEnergy“ ist gestartetDigitales Auftakttreffen identifizierte nächste Schritte im Kooperationsprojekt zwischen dem Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz, dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP zur Erforschung und Entwicklung „grüner“ Carbonfasern in der Lausitz
-
Forschung
Wie smarte Systeme unseren Alltag verändern Automatischer Abstandsmesser im Auto, sich selbst regulierende Heizungen und smarte Kühlschränke sind heute schon Alltag - über die weiteren technologischen Möglichkeiten smarter Systeme spricht Prof. Dr. Harald Kuhn in der neuen Folge des "TUCscicast"
-
Forschung
Auf dem Weg zu mehr Orientierungshilfen in komplexen GebäudenChemnitzer Forschungsteam entwickelt ein Indoor-Navigations- und Orientierungssystem für körperlich beeinträchtigte Menschen – Aktuell werden Interessierte für eine Online-Befragung gesucht
-
Forschung
Technologische Mauern durchbrechenIn der fünften Folge des Podcast-Specials zum SFB „Hybrid Societies“ geht es um die Frage, welche Hürden es noch auf dem Weg zum flächendeckenden Einsatz von Technologien wie autonomen Maschinen im Alltag gibt – und ob deren Überwindung überhaupt erstrebenswert ist
-
Forschung
Bundesforschungsministerium unterstützt „Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik“ im Vogtland mit 15 Millionen EuroTU Chemnitz, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Dresden sowie Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg entwickeln in Reichenbach im Vogtland eine innovative Plattform für Forschung, Entwicklung und Bildung im Bereich der Kälte- und Klimatechnik
-
Forschung
Vogelstimmen-App bereits eine Million Mal weltweit runtergeladen und nun auch auf iOS-Geräten verfügbar Die von einem Forschungsteam der TU Chemnitz und der Cornell University entwickelte KI-gestützte Vogelstimmen-App erkennt bereits mehr als 3.000 Vogelstimmen weltweit und läuft nun auch auf iOS-Geräten
-
Forschung
„Corona-Archiv“ neu aufgelegtMitglieder und Angehörige der TU Chemnitz können ihre Pandemie-Erlebnisse im Universitätsarchiv der TU Chemnitz für die Nachwelt konservieren
-
Forschung
Die zehn besten Yogaübungen fürs HomeofficeKarin Matko vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz zeigt, wie durch die Kombination von Meditation und Yogaübungen Stress besser abgebaut und vorgebeugt werden kann - Video- und Audiodateien erleichtern die Übungen
-
Forschung
Fahrstudie: Was automatisierte Fahrzeuge von menschlichen Fahrerinnen und Fahrern lernen könnenArbeitswissenschaftler der TU Chemnitz suchen für Realfahrtstudie Teilnehmende zwischen 25 und 65 Jahre für den Schwerpunkt „Vorrauschauendes Fahren auf der Autobahn“ – Hygiene-Konzept liegt vor
-
Forschung
Gesünder trainieren dank intelligentem TrainingsgerätWissenschaftler der TU Chemnitz forschen an einem smarten Sportgerät, das die Ausführung von Übungen analysiert und falsche Bewegungen korrigiert
-
Forschung
Was die Menschen im Erzgebirge bewegtForschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz stellt Ergebnisse der Befragung zum Mobilitätsverhalten im Großraum Chemnitz-Stollberg-Annaberg-Marienberg-Zschopau vor
-
Forschung
Wie virtuelle Welten sinnlich erlebbarer werdenDas InnoTeam „Presence“ unter Leitung der TU Chemnitz entwickelte Technologien und Verfahren zur Steigerung des Präsenz-Empfindens in VR weiter
-
Forschung
Berufstätige Frauen sind psychisch stärker vom Lockdown betroffen – vor allem im HomeofficeForschungsteam der TU Chemnitz veröffentlicht Studie zu psychologischen Auswirkungen des ersten Corona-Lockdowns 2020 – Besonders empfohlen werden maßgeschneiderte Lösungen zur Unterstützung von Frauen, um psychische Folgen aufzufangen
-
Forschung
Der Preis der digitalen Arbeit Über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf insbesondere digitale und Remote-Arbeitsmodelle spricht Dr. Philipp Lorig von der TU Chemnitz in der neuen Folge des "TUCscicast"
-
Forschung
Adaptive Mikroelektronik verformt sich selbständig und nimmt erstmals die Umgebung wahrNanowissenschaftler aus Chemnitz und Dresden entwickeln adaptive Mikroelektronik, die sich auf der Basis von Sensordaten selbständig bewegt und für Tätigkeiten gezielt ausrichten kann – Anwendungsmöglichkeiten in der Biomedizin und als bioneurales Interface
-
Forschung
Deutsche Wasserstoffwirtschaft weltweit konkurrenzfähig machenBreites Bündnis aus Wirtschaft, Forschung, Verbänden und Politik will Deutschlands Wasserstofftechnologie-Zentrum in Sachsen aufbauen
-
Forschung
Startschuss für CircEcon-Campus zur treibhausgasneutralen Kreislaufwirtschaft in der LausitzInnerhalb der Leichtbau-Allianz Sachsen sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz sowie der Technischen Universitäten in Dresden und Freiberg künftig im trilateralen CircEcon-Campus Lausitz zu Fragen der Kreislauf- und Bioökonomie forschen
-
Forschung
„Abspeckkur“ für kommunale Nutzfahrzeuge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz entwickeln ressourceneffiziente Sammelbehälter für E-Müllautos