Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

An der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik leben und forschen

Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz spricht in der TV-Sendung "phoenix persönlich" unter anderem über seine Studie zu Stereotypen über Menschen mit bionischen Prothesen

Der Kern des geläufigen Stereotyps über Menschen mit einer Körperbehinderung besagt, dass sie nett, aber wenig kompetent seien. Ob das immer noch gilt, wenn moderne bionische Prothetik ins Spiel kommt, untersuchten Prof. Dr. Bertolt Meyer, Inhaber der Professur Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Projektleiter am Sonderforschungsbereich (SFB) „Hybrid Societies“ der Technischen Universität Chemnitz und Prof. Dr. Frank Asbrock, Inhaber der Professur für Sozialpsychologie an der TU, im Rahmen einer Studie. Meyer ist selbst Träger einer bionischen Prothese. Im Magazin "phoenix persönlich" des TV-Senders "Phoenix" sprach Bertolt Meyer mit Redakteur David Damschen unter anderem über die Ergebnisse dieser Forschung.

Der Beitrag führt auch vor Augen, welche Möglichkeiten sich durch das Leben und Forschen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik ergeben. So ist ein weiteres Thema der Sendung der für Meyers bionischen Arm im Rahmen des SFB „Hybrid Societies“ zusammen mit KOMA Elektronik entwickelte Prototyp „SynLimb“ zur Steuerung eines Synthesizers.

Multimedia: In einem Video-Clip ordnet Prof. Dr. Bertolt Meyer die Ergebnisse seiner Studie über neue bionische Technik und Stereotype ein. Der Clip ist im YouTube-Kanal der TU Chemnitz verfügbar.

In der zweiten Folge des Podcast-Specials Mensch – Maschine – Miteinander" zum SFB "Hybrid Societies" spricht Meyer ausführlich mit Philip Adebahr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz, über die stereotype Wahrnehmung von Menschen mit Prothesen.

Matthias Fejes
07.04.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …