Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Wie smarte Systeme unseren Alltag verändern

Automatischer Abstandsmesser im Auto, sich selbst regulierende Heizungen und smarte Kühlschränke sind heute schon Alltag - über die weiteren technologischen Möglichkeiten smarter Systeme spricht Prof. Dr. Harald Kuhn in der neuen Folge des "TUCscicast"

Das Auto parkt von alleine ein und hält automatisch Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Zuhause reguliert sich währenddessen die Zimmertemperatur von alleine und die Waschmaschine bestellt schon mal Waschmittel, wenn es wieder knapp geworden ist. All das sind mittlerweile keine Science-Fiction-Szenarien mehr, sondern für viele Menschen schon ganz normaler Alltag.

Wie genau aber funktionieren diese smarten Anwendungen? Welche technische Entwicklung steckt dahinter und an welchen Projekten wird dazu aktuell in Chemnitz geforscht? Darum geht es in der aktuellen Folge des Wissenschaftspodcast „TUCscicast“ mit Prof. Dr. Harald Kuhn.

Harald Kuhn ist Inhaber der Professur für Smart Systems Integration der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Chemnitz und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS. Im Februar 2021 hat er zudem die Leitung des Zentrums für Mikrotechnologien der TU Chemnitz übernommen

Hintergrund: Über "TUCscicast"

Die Technische Universität Chemnitz präsentiert im Podcast „TUCscicast“ aktuelle Forschung an der TU Chemnitz. Zu Wort kommen in diesem Langformat Forscherpersönlichkeiten aus der Universität, die im Gespräch mit Moderatorin Lara-Lena Gödde und Redakteur Pascal Anselmi über ihre Arbeit und ihre Erkenntnisse berichten. Die Themen sind dabei ebenso vielfältig wie die Wissensgebiete der Interviewten und decken das gesamte Spektrum von Forschung und Lehre an der Universität ab, wobei der Fokus auf aktuellen Themen und Entwicklungen in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft liegt.

Etabliertes Format der Wissenschaftskommunikation

Damit die Arbeit des Sonderforschungsbereichs mehr Menschen erreicht, erscheint seit dem 9. Oktober 2020 das Podcast-Special „Mensch – Maschine – Miteinander“. Special deswegen, weil dieser Podcast kein neues Format innerhalb des Kommunikations-Portfolios der TU Chemnitz ist, sondern als Mini-Serie die Reihe „TUCscicast“ ergänzt.

„Mensch – Maschine – Miteinander – ein TUCscicast-Special zum SFB Hybrid Societies“ wird gemeinsam produziert vom SFB Hybrid Societies, der TU Chemnitz und podcastproduzenten.de, Schwester-Firma des Online-Radios detektor.fm, das seit 2009 hochwertige Podcasts für Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung produziert. Redakteur des Podcasts ist Thibaud Schremser.

Der Podcast kann auf verschiedenen Wegen gehört werden:

Die Hörerinnen und Hörer sind herzlich dazu eingeladen, ihre Anmerkungen und Anregungen für die inhaltliche Gestaltung der Audio-Reihe an tucscicast@tu-chemnitz.de zu richten.

Produktion TU Chemnitz: Dr. Andreas Bischof & Matthias Fejes; Redaktion: Pascal Anselmi; Technische Produktion & Audio: podcastproduzenten.de

Verfügbare Episoden der 2. Staffel:

  • Episode 0 (Teaser)
  • Episode 01: Sherlock Holmes in Indien und Postkoloniale Megacities (Prof. Dr. Cecile Sandten, Professur Anglistische Literaturwissenschaft)
  • Episode 02: Brennstoffzellen und die Zukunft der Mobilität (Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Professur Alternative Fahrzeugantrieb)
  • Episode 03: Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern (Christiane Attig, Professur „Allgemeine Psychologie I & Arbeitspsychologie)
  • Episode 04: Eventmarketing, Smileys und die Unternehmensnachfolge (Prof. Dr. Cornelia Zanger, Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre)
  • Episode 05: Wikipedia, digitale Arbeit und Online-Kollaboration (Prof. Dr. Christian Pentzold, Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
  • Episode 06: Der Brexit und seine Folgen (Prof. Dr. Klaus Stolz, Professur British and American Cultural/Social Studies)
  • Episode 07: Die vierte industrielle Revolution und wie wir in Zukunft leben und arbeiten (Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann von der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement)
  • Episode 08: Gebt Oma & Opa einen Roboter! – Soziale Maschinen in der Pflege (Dr. Andreas Bischoff, Professur für Medieninformatik)
  • Episode 09: Verschwörungsideologien in Zeiten der Corona-Krise (Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz, Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
  • Episode 10: Nachhaltigkeit in der Textiltechnik (Prof. Dr. Holger Cebulla, Professur Textile Technologien)

Verfügbare Episoden der 1. Staffel:

  • Episode 0 (Teaser)
  • Episode 01: Zeit und Zeitwahrnehmung (Dr. Isabell Winkler, Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie)
  • Episode 02: Sprache(n) der Wissenschaft (Prof. Dr. Winfried Thielman, Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
  • Episode 03: Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern (Christiane Attig, Professur „Allgemeine Psychologie I & Arbeitspsychologie)
  • Episode 04: Crowdsourcing, DarkWeb und die Soziologie der digitalen Welt (Jun.-Prof. Dr. Christian Papsdorf, Junior-Professur für Techniksoziologie)
  • Episode 05: Diversität und Stereotype (Prof. Dr. Bertolt Meyer, Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Direktor des Instituts für Psychologie)
  • Episode 06: Der Tod in Computerspielen (Dr. Miriam Schreiter, Professur Interkulturelle Kommunikation)
  • Episode 07: Quantenchemie und die Grundlagen der Energiewende (Prof. Dr. Alexander Auer,
  • Computergestützte Quantenchemie)
  • Episode 08: Organische Solarzellen und die Photovoltaik in Deutschland Prof. Dr. Carsten Deibel, Professur Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Optik und Photonik)
  • Episode 09: Künstliche Intelligenzen und ihre Vorurteile (Prof. Dr. Alexandra Bendixen, Professur für Struktur und Funktion kognitiver Systeme sowie Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, Professur für Physik kognitiver Prozesse)
  • Episode 10: Gesten, ihre Grammatik und was man Maschinen „zeigen“ kann (Prof. Dr. Ellen Fricke, Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation)

Matthias Fejes
25.03.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …