TUCaktuell: International
- 
 Internationales
  Pandemie-Erfahrungen in Chemnitz und darüber hinaus: Neue Ausgabe des Creative Writing Journals „Turning Pages“ erschienen Pandemie-Erfahrungen in Chemnitz und darüber hinaus: Neue Ausgabe des Creative Writing Journals „Turning Pages“ erschienenIn der vierten Ausgabe der „Turning Pages“ vom Institut für Anglistik/Amerikanistik der TU Chemnitz schreiben internationale Autorinnen und Autoren über ihre individuellen Erfahrungen und Erlebnisse in den Jahren der Corona-Pandemie 
- 
 Internationales
  TU Chemnitz informiert Studierende online und vor Ort über Möglichkeiten zum Auslandsaufenthalt TU Chemnitz informiert Studierende online und vor Ort über Möglichkeiten zum AuslandsaufenthaltIm Rahmen der hybriden „International Days“ am 9. und 10. November 2022 berät das Internationale Universitätszentrum der TU Chemnitz gemeinsam mit Partnerinnen und Partner aus dem In- und Ausland über Wege ins Auslandssemester und Möglichkeiten für Auslandspraktika 
- 
 Veranstaltungen
  Kunst trifft Wissenschaft: Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz beteiligen sich an internationaler Kunstfestival-Reihe in Chemnitz Kunst trifft Wissenschaft: Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz beteiligen sich an internationaler Kunstfestival-Reihe in ChemnitzMit einem Vortrag, dem TU-Stadtlabor als Künstlerinnen- und Künstler-Residenz sowie Inputs zu Workshops und Shows unterstützt der Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ das vom 28. bis 30. Oktober 2022 stattfindende Kunstfestival „DESIRE LINES“ zum Themenschwerpunkt "Mensch und Technik" 
- 
 Internationales
  „Die einstige ‚natürliche Regierungspartei‘ Großbritanniens hält aktuell nur noch der Wille zum Macht- und Privilegien-Erhalt zusammen“ „Die einstige ‚natürliche Regierungspartei‘ Großbritanniens hält aktuell nur noch der Wille zum Macht- und Privilegien-Erhalt zusammen“Prof. Dr. Klaus Stolz, Inhaber der Professur Britische und Amerikanische Kultur- und Länderstudien der TU Chemnitz, ordnet im Interview die aktuellen Entwicklungen im Vereinigten Königreich mit Blick auf den Rücktritt von Liz Truss sowie ihre Nachfolge durch Rishi Sunak als neuem Premierminister ein 
- 
 Ehrungen
  „Young Scientist Award“ für Nano-Forscherin der TU Chemnitz „Young Scientist Award“ für Nano-Forscherin der TU ChemnitzFür ihre überragenden wissenschaftlichen Leistungen erhielt Yeji Lee vom Forschungszentrum MAIN der TU Chemnitz im Rahmen der Konferenz der „Korean Scientists and Engineers Association“ im Oktober 2022 eine Auszeichnung als besonders herausragende Nachwuchsforscherin 
- 
 Campus
  Zeitzeugen-Gespräch und Diskussionsforum an der TU Chemnitz zum Krieg in der Ukraine am 25. Oktober 2022 Zeitzeugen-Gespräch und Diskussionsforum an der TU Chemnitz zum Krieg in der Ukraine am 25. Oktober 2022Ab 18 Uhr diskutieren drei Experten der TU Chemnitz mit dem Publikum über historische, gesellschaftliche und politische Hintergründe sowie Auswirkungen des Krieges in der Ukraine – Zeitzeugen-Gespräch vor Ort mit Kostiantyn Velychko aus Mariupol, der über 100 Tage in russischer Gefangenschaft verbracht hat 
- 
 Internationales
  Erste Kontakte für transatlantische Kooperation zwischen Kanada und Sachsen im Bereich der Wasserstoff-Technologien geknüpft Erste Kontakte für transatlantische Kooperation zwischen Kanada und Sachsen im Bereich der Wasserstoff-Technologien geknüpftProf. Dr. Thomas von Unwerth und Prof. Dr. Lothar Kroll von der TU Chemnitz begleiteten den Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, auf einer Delegationsreise nach Kanada und präsentierten Leuchtturm-Projekte auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien 
- 
 Internationales
  An den „Across Summer Schools“ 2022 an der TU Chemnitz nahmen rund 70 Studierende aus über 25 Ländern teil An den „Across Summer Schools“ 2022 an der TU Chemnitz nahmen rund 70 Studierende aus über 25 Ländern teilSummer-School-Reihe der European University „Across“ zu Linguistik, Neurorobotics und Kunststoffverarbeitung wurde von den Lehrenden der TU Chemnitz sowie ihren Partnerhochschulen in Bialystok, Rezekne, Nova Gorica und Udine mit Unterstützung des Across-Teams organisiert und durchgeführt 
- 
 Forschung
  „Diese Erkenntnisse können unter anderem für den zielgenauen Einsatz von Medikamenten im Körper genutzt werden“ „Diese Erkenntnisse können unter anderem für den zielgenauen Einsatz von Medikamenten im Körper genutzt werden“Für die bahnbrechende Entwicklung der „Click-Chemie“ gab es in diesem Jahr den Nobelpreis für Chemie – Der Chemiker Prof. Dr. Martin Breugst von der TU Chemnitz ordnet ihren Stellenwert im Interview ein 
- 
 Internationales
  TU Chemnitz verurteilt Gewalteskalation im Iran, erklärt sich solidarisch mit Demonstrierenden und bietet Hilfe an TU Chemnitz verurteilt Gewalteskalation im Iran, erklärt sich solidarisch mit Demonstrierenden und bietet Hilfe an
- 
 Forschung
  European Macro Policy Network fördert erstmals Forschungsprojekt unter Leitung der TU Chemnitz zur Wirkung von Geldpolitik und Energiepreisen European Macro Policy Network fördert erstmals Forschungsprojekt unter Leitung der TU Chemnitz zur Wirkung von Geldpolitik und EnergiepreisenKooperationsprojekt zwischen der Professur Makroökonomie der TU Chemnitz und dem Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche erhält über einen Zeitraum von zwei Jahren rund 350.000 Euro 
- 
 Veranstaltungen
  Internationale Tagung zur Impedanz-Spektroskopie an der TU Chemnitz feiert zusammen mit ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern 15-jähriges Bestehen Internationale Tagung zur Impedanz-Spektroskopie an der TU Chemnitz feiert zusammen mit ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern 15-jähriges BestehenDer „International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS)“ findet vom 27. bis 30. September 2022 mit einem studentischen Technologie-Wettbewerb an der TU Chemnitz statt – Möglichkeit zum Aufbau von Netzwerken und Vertiefung von Fachprofilen für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs 
- 
 Ehrungen
  Auszeichnung für Forscher der TU Chemnitz auf renommierter internationaler Konferenz zu Virtual und Augmented Reality Auszeichnung für Forscher der TU Chemnitz auf renommierter internationaler Konferenz zu Virtual und Augmented RealityDr. Mario Lorenz, Sebastian Knopp und Dr. Philipp Klimant von der Professur Produktionssysteme und -prozesse erhielten den „Best Application Paper Award“ auf der größten und traditionsreichsten europäischen Fachkonferenz „EuroXR 2022“ – Prämierte Anwendungen verkürzen Wartungsaufwand komplexer Maschinen 
- 
 Veranstaltungen
  Weltweite Fluchtprozesse im Blick der Wissenschaft Weltweite Fluchtprozesse im Blick der WissenschaftVierte Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung e. V. mit umfangreichem Programm findet vom 28. bis 30. September 2022 an der TU Chemnitz statt – 400 Konferenzgäste aus aller Welt nehmen an der hybriden Veranstaltung teil 
- 
 Forschung
  EU fördert TU Chemnitz als Teil eines internationalen Konsortiums zur Erforschung der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität mit rund 500.000 Euro EU fördert TU Chemnitz als Teil eines internationalen Konsortiums zur Erforschung der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität mit rund 500.000 EuroForschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie untersucht im Rahmen des Verbundprojekts „FLOW“ in fünf EU-Ländern Anreize und Hürden beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektroautos 
- 
 Forschung
  Deutlich gestiegene Drittmittel an der TU Chemnitz Deutlich gestiegene Drittmittel an der TU ChemnitzDie TU Chemnitz konnte – trotz Covid-19-Pandemie – ihre Drittmitteleinnahmen deutlich steigern: von 70,3 Mio. Euro im Jahr 2020 auf 78,7 Mio. Euro im Jahr 2021 – Damit warb eine TUC-Professorin/ein TUC-Professor 2021 universitätsweit im Schnitt mehr als eine halbe Mio. Euro ein 
- 
 Veranstaltungen
  Resilienz in extremen Kontexten Resilienz in extremen KontextenAuf einem Forschungssymposium an der TU Chemnitz wird am 29. September 2022 darüber diskutiert, was wir für das zukünftige Pandemiemanagement in Gesundheitsorganisationen lernen können 
- 
 Veranstaltungen
  Wie koloniale Verhältnisse überwunden werden können Wie koloniale Verhältnisse überwunden werden könnenTeilnahme an studentischer Podiumsdiskussion der Konferenz „Dekolonialer Ikonoklasmus: Stadt – Erinnerung – Teilhabe“ in Lissabon ist am 16. September 2022 online möglich 
- 
 Internationales
  Internationale wissenschaftliche Kooperationen des Forschungsclusters MERGE mit dem polnischen Forschungsnetzwerk Łukasiewicz und der University of Technology Warsaw erreichen nächste Stufe Internationale wissenschaftliche Kooperationen des Forschungsclusters MERGE mit dem polnischen Forschungsnetzwerk Łukasiewicz und der University of Technology Warsaw erreichen nächste StufeDeutsch-polnisches Projekt zur Stärkung bestehender Wissenschafts- und Forschungs-Kooperationen im Rahmen des Themenkomplexes "Gesundheit" ist gestartet – MERGE unterstützt neue medizinische Anwendungen, zum Beispiel bei der Modellierung und Herstellung von Implantaten und Prothesen 
- 
 Forschung
  Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Oliver G. Schmidt übernimmt als erster Wissenschaftlicher Direktor die Leitung des Forschungszentrums MAIN Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Oliver G. Schmidt übernimmt als erster Wissenschaftlicher Direktor die Leitung des Forschungszentrums MAINProf. Dr. Thomas Otto erhielt Ehrenmedaille der TU Chemnitz unter anderem für seine Verdienste um MAIN und darüber hinaus